Getriebespülung TT

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute

Ich habe nächste Woche einen Termin zur Getriebespülung meines Dicken 3,0 TDI BMK Bj.10/2005
Ich darf das ÖL ( 15 Liter ) inkl. Filter und Dichtung selber mitbringen ,für die Spülung zahle ich dann 250 Euro.
Nun habe ich mir 15 Liter AFT Liqui Moly 1800 gekauft ,da die Werkstatt dieses Öl auch bestellt hätte ,habe extra meine Fahrzeugdaten durchgegeben.
Nun ist ist es angekommen und musste feststellen das diese Liqui Moly die Farbe Gelb hat.
Vorher habe ich die den Freundlichen angerufen bei der ,der Vorbesitzer immer zum Service war,er ließ alle 30 TKM bei Audi das Getriebeöl wechseln.
Ich fragte ob sie mir sagen können welches ÖL die da reingekippt haben ( Farbe ) Marke war natürlich Orginal Audi mit der Nummer G 0601620A.
Am Tel. hat man mir gesagt das die Ölfarbe Natur bzw. Durchsichtig war.

Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll ,ob ich nun das von mir besorgte Liqui Moly 1800 nehem kann oder nicht ,aber anscheinend haben das Liqui Moly 1800 auch schon andere verwendet.
Andere schreiben wieder das nur Blaues oder Grünes Getriebeöl verwendet werden soll.

Ach ja ,mein Getriebe lautet : HKG

Wäre um hilfreiche antworten Dankbar :-)

Gruß Alf

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

ich würde gerne meine Erfahrung mit der kontrovers diskutierten Getriebespülung bei der Tiptronic ausführlich teilen.

Zuerst würde ich meine Intention beschreiben, warum ich mich letztlich dazu entschieden habe einen Getriebeservice durchführen zu lassen.
Die von Audi beschriebene "Lebensfüllung" lässt mich als technisch versierten und studierenden Menschen eher mit einem schmunzeln und Kopfschütteln stehen. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie man zu solch einer Überzeugung und öffentlichen Aussage kommt.
ZF, der Zulieferer und Hersteller des Getriebes 6HP 19 A, welches in meinem A6 3.0 TDI verbaut ist, empfiehlt alle rund 100.000km einen Getriebeservice durchführen zu lassen.
Letztlich habe ich die Punkte abgewägt und mein Urteil fiel eindeutig; FÜR einen Getriebeservice.
Für mich war aber auch klar, dass ich diesen Service auch nur direkt bei ZF machen lassen würde.

Also bin ich nach Berlin gefahren, denn das war die nächste Adresse zu ZF.
Der Empfang glich einem Inspektionsbesuch bei Audi direkt, mit sehr freundlicher Begrüßung, Kaffee oder Tee. Es war sofort klar, dass es sich um keine "Wald und Wiesen- Werkstatt" handelte.
Mein Antrag wurde nochmal durchgesprochen:
Getriebeservice mit Spülung:
- Filter erneuern
- Kabeldurchführung und Mechatronik ausbauen, um maximale Altölmenge abzulassen
- Mechatronik reinigen
- Kanäle mit Druckluft durchblasen
- Systemreinigung und Hinterachsendifferenzialöl wechseln

Der genannte Service hat Brutto 680€ gekostet, was ich für diesen Umfang moderat finde.

Bevor der Dicke in die Werkstatt auf die Bühne fuhr, wurde mir anhand eines Getriebequerschnitt-Modells die Funktionen der einzelnen Komponenten und die Auswirkung von altem bzw. neuen Öl erklärt. Der Mitarbeiter wirkte sehr kompetent und ist auf alle Fragen, die ich gestellt habe mit hoher Kompetenz drauf eingegangen. Auch wenn ich nicht seine Aussagen bestätigen konnte aufgrund mangelnden Wissens, es hörte sich schlüssig und logisch an.
Anschließend, als alles geklärt war, wurde mir noch angeboten, die ausgebauten Teile zeigen zu lassen und einen Blick in die geöffnete Mechatronik werfen zu dürfen. Ich habe es angenommen und fand dies äußerst interessant.
Das gesamte Paket, von der Auto-Abgabe bis hin zur Entgegennahme war extrem transparent, was ich bei keinem Werkstatt-Besuch bis jetzt erlebt habe.
Der Werkstatt Aufenthalt belief sich von 07:30 bis 14:00.

Mein Dicker hat VOR dem Getriebeservice folgende Tiptronic-Eigenschaften JA/NEIN gehabt:
- JA schwankende Drehzahl von etwa 50-100 U/min im 3. Gang 2te Wandlerstellung und im 4. Gang bei geringer Drehzahl (nur im kalten Zustand)
- JA wahrnehmbare, ein wenig rabiate Schaltvorgänge von 1-2-3 (nur im kalten Zustand)
- JA Drehzahlerhöhung durch kurz nicht vorhandenen Kraftschluss (sehr selten)
- NEIN ruckelnde, harte Schaltvorgänge von 3-2-1

Nach dem Getriebeservice habe ich, die mit JA beschriebenen Punkte nicht mehr wahrgenommen. Das Hochschalten war sehr weich, kaum spürbar. Es sind jetzt knapp 500km verstrichen seitdem Service.

Meine Erkenntnisse aus dem Getriebeservice und den Gesprächen mit dem Mitarbeiter:
- Spülung oder nur Wechsel? Bei dem Wechsel wird nur ein 80-90%iger Wechsel erzielt. Die restlichen Anteile des Altöl mit ggf. Abbrieb verbleiben im Wandler.
- Kann man durch eine Spülung das eventuelle Vorkommen des Ruckelns von 3-2-1 beim Ausrollen bzw. Abbremsen beheben? Nein, dazu müsse man bestimmte Komponente austauschen und erneuern lassen, was ZF für 200€ auch anbietet.
- Ist es ein komplett neuwertiges Getriebe nach dem Service? Nein, es ist nur eine Wartungsarbeit, es ist kein Garant für eine lebenslange Genugtuung, aber immer empfehlenswert.

Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag den einen oder anderen Leser in seiner Entscheidung helfen oder offene Fragen damit beantworten.

Beste Grüße
Monty

11 weitere Antworten
11 Antworten

Getriebespülung ist laut ZF nicht empfehlenswert!

Hat ja ZF schon selber durchgeführt ,ich finde nur Getriebeölwechsel bringt nicht viel ,da das meiste alte Öl noch drin bleibt ..

Wieso geht man mit einem TT Getriebe alle 30 tkm zum spülen ?
Das wird mich mal bei MT verlangt.

Man kann sowas auch übertreiben und kaputt sp(ie)ülen....

Zitat:

@osmsf schrieb am 24. Januar 2018 um 11:54:31 Uhr:


Getriebespülung ist laut ZF nicht empfehlenswert!

ZF hat bei meinem auch gespült.... Aber bei einer Laufleistung von 260 tkm 😉
Das alte musste restlos raus.....

Also bitte nichts schreiben was nicht stimmt !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Turboalf schrieb am 24. Januar 2018 um 11:58:44 Uhr:


Hat ja ZF schon selber durchgeführt ,ich finde nur Getriebeölwechsel bringt nicht viel ,da das meiste alte Öl noch drin bleibt ..

ZF macht restlos leer bevor neues rein kommt !
DIE wissen wenigstens wie es geht...im Gegensatz zu Audi !

Zitat:

@derSentinel schrieb am 24. Januar 2018 um 12:13:07 Uhr:


Wieso geht man mit einem TT Getriebe alle 30 tkm zum spülen ?
Das wird mich mal bei MT verlangt.

Man kann sowas auch übertreiben und kaputt sp(ie)ülen....

Weil mein Dicker von Werk aus von ABT optimiert wurde,deshalb hat der Vorbesitzer alle 30 TKM das Getriebeöl erneuern lassen ,natürlich bei Audi ohne Spülen.
Der letzte Getriebeöl wechsel war beim Vorbesitzer bei 261 TKM ,ich habe ihn mit 288 TKM gekauft.
Und da er nun 353 TKM auf der Uhr hat wollte ich mal spülen lassen .

Gruß
Alf

Das macht schon mehr Sinn ! 🙂
Ruf bei ZF an und erkundige dich aus erster Hand !
Erfahrungen kannst du bei MotorTalk nachlesen, zu finden in der sufu

Getriebeölwechsel bei ZF -Erfahrungsbericht- : Audi A6 4F
https://www.motor-talk.de/.../...f-erfahrungsbericht-t3750105.html?...

Zitat:

@derSentinel schrieb am 24. Januar 2018 um 12:42:39 Uhr:


Das macht schon mehr Sinn ! 🙂
Ruf bei ZF an und erkundige dich aus erster Hand !
Erfahrungen kannst du bei MotorTalk nachlesen, zu finden in der sufu

Getriebeölwechsel bei ZF -Erfahrungsbericht- : Audi A6 4F
https://www.motor-talk.de/.../...f-erfahrungsbericht-t3750105.html?...

Da habe ich mich schon die letzten 3 Tage durchgelesen ,aber leider fand ich nicht die richtige Antwort auf die frage ob ich gelbes Getriebeöl verwenden kann,vor allem wenn davor ein durchsichtiges öl drin war .

ZF wird das besser wissen als die User hier.... Oder meinst du nicht ?

Guten Abend zusammen,

ich würde gerne meine Erfahrung mit der kontrovers diskutierten Getriebespülung bei der Tiptronic ausführlich teilen.

Zuerst würde ich meine Intention beschreiben, warum ich mich letztlich dazu entschieden habe einen Getriebeservice durchführen zu lassen.
Die von Audi beschriebene "Lebensfüllung" lässt mich als technisch versierten und studierenden Menschen eher mit einem schmunzeln und Kopfschütteln stehen. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie man zu solch einer Überzeugung und öffentlichen Aussage kommt.
ZF, der Zulieferer und Hersteller des Getriebes 6HP 19 A, welches in meinem A6 3.0 TDI verbaut ist, empfiehlt alle rund 100.000km einen Getriebeservice durchführen zu lassen.
Letztlich habe ich die Punkte abgewägt und mein Urteil fiel eindeutig; FÜR einen Getriebeservice.
Für mich war aber auch klar, dass ich diesen Service auch nur direkt bei ZF machen lassen würde.

Also bin ich nach Berlin gefahren, denn das war die nächste Adresse zu ZF.
Der Empfang glich einem Inspektionsbesuch bei Audi direkt, mit sehr freundlicher Begrüßung, Kaffee oder Tee. Es war sofort klar, dass es sich um keine "Wald und Wiesen- Werkstatt" handelte.
Mein Antrag wurde nochmal durchgesprochen:
Getriebeservice mit Spülung:
- Filter erneuern
- Kabeldurchführung und Mechatronik ausbauen, um maximale Altölmenge abzulassen
- Mechatronik reinigen
- Kanäle mit Druckluft durchblasen
- Systemreinigung und Hinterachsendifferenzialöl wechseln

Der genannte Service hat Brutto 680€ gekostet, was ich für diesen Umfang moderat finde.

Bevor der Dicke in die Werkstatt auf die Bühne fuhr, wurde mir anhand eines Getriebequerschnitt-Modells die Funktionen der einzelnen Komponenten und die Auswirkung von altem bzw. neuen Öl erklärt. Der Mitarbeiter wirkte sehr kompetent und ist auf alle Fragen, die ich gestellt habe mit hoher Kompetenz drauf eingegangen. Auch wenn ich nicht seine Aussagen bestätigen konnte aufgrund mangelnden Wissens, es hörte sich schlüssig und logisch an.
Anschließend, als alles geklärt war, wurde mir noch angeboten, die ausgebauten Teile zeigen zu lassen und einen Blick in die geöffnete Mechatronik werfen zu dürfen. Ich habe es angenommen und fand dies äußerst interessant.
Das gesamte Paket, von der Auto-Abgabe bis hin zur Entgegennahme war extrem transparent, was ich bei keinem Werkstatt-Besuch bis jetzt erlebt habe.
Der Werkstatt Aufenthalt belief sich von 07:30 bis 14:00.

Mein Dicker hat VOR dem Getriebeservice folgende Tiptronic-Eigenschaften JA/NEIN gehabt:
- JA schwankende Drehzahl von etwa 50-100 U/min im 3. Gang 2te Wandlerstellung und im 4. Gang bei geringer Drehzahl (nur im kalten Zustand)
- JA wahrnehmbare, ein wenig rabiate Schaltvorgänge von 1-2-3 (nur im kalten Zustand)
- JA Drehzahlerhöhung durch kurz nicht vorhandenen Kraftschluss (sehr selten)
- NEIN ruckelnde, harte Schaltvorgänge von 3-2-1

Nach dem Getriebeservice habe ich, die mit JA beschriebenen Punkte nicht mehr wahrgenommen. Das Hochschalten war sehr weich, kaum spürbar. Es sind jetzt knapp 500km verstrichen seitdem Service.

Meine Erkenntnisse aus dem Getriebeservice und den Gesprächen mit dem Mitarbeiter:
- Spülung oder nur Wechsel? Bei dem Wechsel wird nur ein 80-90%iger Wechsel erzielt. Die restlichen Anteile des Altöl mit ggf. Abbrieb verbleiben im Wandler.
- Kann man durch eine Spülung das eventuelle Vorkommen des Ruckelns von 3-2-1 beim Ausrollen bzw. Abbremsen beheben? Nein, dazu müsse man bestimmte Komponente austauschen und erneuern lassen, was ZF für 200€ auch anbietet.
- Ist es ein komplett neuwertiges Getriebe nach dem Service? Nein, es ist nur eine Wartungsarbeit, es ist kein Garant für eine lebenslange Genugtuung, aber immer empfehlenswert.

Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag den einen oder anderen Leser in seiner Entscheidung helfen oder offene Fragen damit beantworten.

Beste Grüße
Monty

Hallo Monty

Gute Info für unsere getriebegeplagten....
Zusätzlich von mir noch dazu;

Bezüglich jeglicher Getriebeprobleme gibt generell 3 Vorgehensweisen:

1. LMM tauschen und eine richtige Adaption durchführen

2. Mechatronik überholen + Adaption

3. Neues Getriebe

Der Rest mit "nur" Ölwechsel oder gar Spülung ist rausgeworfenes Geld.....die Mechatronik ist hier das Stichwort...

Das Getriebe sollte immer sauber schalten, ohne rucken oder gravierende Drehzahlschwankungen...

Mit einem Ölwechsel oder Spülung geht man der Ursache nicht auf den Grund und verzögert damit einen gravierenden Schaden lediglich. Und der Grund liegt meistens an der Mechatronik....

Zu 1. sollte man mindestens 1500 km wieder gefahren haben, sollten die Probleme gleich bleiben oder leichte Verbesserung gemerkt werden geht man zu 2. über. Bringt 2. keinen Erfolg dann 3.

Gruss
Bobby

Deine Antwort
Ähnliche Themen