getriebespülung tim eckhardt methode

BMW 5er E60

hallo

ich habe gestern eine Getriebespülung nach tim eckhardt methode an meinem 525d baujahr 2008 durchführen lassen.

Mein Auto ist 112000 km gelaufen.

Ein Getriebeölwechsel wurde bis dato noch nicht vorgenommen, meiner war der erste und dem entsprechend war das ÖL auch sehr schwarz.

Nur schaltet das Fahrzeug genauso wie vorher also man merkt die Schaltvorgänge und beim abbremsen merkt man kurz vorm stehen einen sanften ruck. Die Schaltvorgänge sind wenn der Wagen kalt ist etwas härter und dauert viel länger es fühlt sich so an als ob das Getriebe die Schaltvorgänge hinzieht. Wenn der Wagen warm ist, sind die Gänge schon sehr weich , man spürt es jedoch immer leicht dass der Wagen schaltet.

Ich hoffe ich habe mein Problem gut beschrieben.

Muss mein Auto sich vlt. erst an das neue ÖL gewöhnen bis es sanfter schaltet?

getriebespülung habe ich in wetter machen lassen und hat 330 euro gekostet.

danke für die antworten

32 Antworten

Hallo,

einer der sich mit der Automatiken gut auskennt hat jetzt die Meinung vertreten, daß das mit der angeblichen Rückspülung so eine Sache ist. Um die Schaltmechatronik tatsächlich nachhaltig zu spülen muss wohl während der Spülung über das Steuergerät durchgeschaltet werden, sonst bringt das nix für dieses Bauteil. Ist eigentlich plausibel. ZF in Dortmund als seriöser Anbieter macht diese Rückspülung meines Wissens auch nicht, sondern nur den Ölwechsel inclusive Ölwannenwechsel. Wenn man dieses öfters macht eventuell allle 50.000 km dürften sich Ablagerungen in der Schaltbox auch nicht anlagern oder liege ich da falsch ???
Die Meinung von einem Experten wäre dazu hilfreich...

Grüße
Bernwards

Aha. also kann man die Adaptionswerte nur beim freundlichen löschen, oder ist die Gaspedalzuordnung etwa die Adaption?

Man kann die Adaptionswerte mit dem BMW-Tester zurücksetzen. INPA, DIS, ISTA z.b. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Oder du klemmst die Batterie ab. Bei mir schaltet der dann, wie nach zurückgesetzter Adaption. Das mitm Gaspedal hat noch nie geklappt 😉

Ähnliche Themen

Batterie abklemmen für NICHT zum Zurücksetzen der Getriebe-internen Adaptionswerte.

Es führt lediglich zu einem Zustand, der sowieso nach jedem Aufschliessen/Motorstart automatisch vorhanden ist, ergo unnötige Liebesmüh.

Leider habt ihr alle recht. Weder Kickdown noch Batterie hat was geholfen. Falls ich das Auto behalte kauf ich mir so nen OBD Adapter und probier das mal. Aber jetzt gehts erstmal zum Anwalt...

Zitat:

Original geschrieben von DisturbedOne3333


Hab vor einer Woche auch eine Getriebespülung nach TE Methode machen lassen. Der Spass hat schlappe 700 € gekostet.
was wurde noch alles gemacht, außer der klimaservice (siehe unten)?
...
Mein Dicker hat jetzt 161.000 runter und hat übelst geschaltet. Allerdings erlebe ich nach der Spülung kaum eine Besserung. Wenn es Bergauf geht dann dreht der die Gänge raus bis über 3000 Touren bevor er schaltet.
hab ich es überlesen oder schreibst du nirgends ob benziner oder diesel? bei stärkerer steigung sehe ich da keine probleme (fahre beides als automatik).
...
- Klimaanlage wird nicht kalt obwohl ich beim Getriebeölspülen auch nen Klimaservice hab machen lassen
und was sagt die werkstatt dazu?
...
Das Auto hab ich vor 2 Wochen gekauft. Is halt schon ein wenig ärgerlich.

Kennt einer nen Thread wo das Thema reinpasst? Danke im Voraus
ja, gibts bestimmt einige in der suche😉 oder du erstellst hier (klick mich) einen neuen.

Batterie abklemmen funktioniert nicht - beim Batterie abklemmen wird der Fehlerspeicher nur gelöscht. Die Adaptionen, die im EEPROM in den Steuergeräten erfasst und ausgewertet werden/sind, werden dabei nicht gelöscht - sonst wären auch die DME-Adaptionen weg, was nicht erwünscht ist 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Warum schaltet dann mein Getriebe nach abgeklemmter Batterie anders? Viel agiler und sportlicher... hält die Gänge länger und schaltet später runter? Nach paar 100km verändert sich das Schaltverhalten....

das getriebe passt sich auch so an, wenn ich ruhiger fahre, schaltet er anders als wenn ich öfters zügig beschleunige.

Zitat:

Original geschrieben von Benton


Warum schaltet dann mein Getriebe nach abgeklemmter Batterie anders? Viel agiler und sportlicher... hält die Gänge länger und schaltet später runter? Nach paar 100km verändert sich das Schaltverhalten....

Der einzig plausible Grund dafür ist der Placebo-Effekt 😉

Du trittst womöglich unbewusst "anders" aufs Gas, und immer genau den selben Betriebszustand zu erreichen schafft man niemals.

Habe da auch eine Kreuzung bei mir, bei der ich jedes Mal gefühlt "gleich" durchrolle, da meist niemand kommt, und ein Stehenbleiben nicht zwingend erforderlich ist... davor ist ein 500m Gefälle, wobei alles mit der Motorbremse gerollt wird, und erst die letzten 50m die Bremse betätigt wird. Hier wird vereinfacht gesagt das Programm "Bergabfahren mit Motorbremse" gewählt.

Das Getriebe schaltet, dann beim erneuten Gasgeben, mit dem die Kreuzung verlassen wird jedes Mal anders, ich achte da immer bewusst drauf. Mal dreht es den ersten Gang bis über 3000rpm bevor es schaltet, vermutlich, weil das Programm noch aktiv ist. Ein anderes Mal fährt man weg und die Gänge werden wie gewöhnlich bei 1700-1800 weitergereicht, also eineutig, dass das Programm nicht mehr aktiv ist.
Ich denke Du weißt, auf was ich hinaus will 🙂

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


das getriebe passt sich auch so an, wenn ich ruhiger fahre, schaltet er anders als wenn ich öfters zügig beschleunige.

Richtig, jedoch was Du meinst müsste die Anpassung im Bereich der Kennlinien wie Sportmodus/Normal-(Eco-)modus. Hat aber nichts mit den Adaptionswerten zu tun. Das sind nur hinterlegte Kennlinien.

Gruß

Hallo!

Es kann sein, dass andere Kennlinien gewählt werden nach dem Batterieabklemmen, aber ich denke eher nicht. Undzwar gibt es beim Automatikgetriebe 6HP mehrere Kennfelder - XE, XS, S und E. Sind je nach Fahrstil und auch Kühlmitteltemperatur und natürlich Gaspedalstellung gewählt von der Steuerung.

Denke aber auch eher an den Placebo-Effekt 🙂 Ich würde es mal mit BMW ISTA löschen und dann schauen, ob der Wagen genauso schaltet, wenn du nur die Batterie abklemmst - wenn es dann ein identisches Fahr- und Schaltverhalten gibt, weißt du, dass das Batterieabklemmen bei dir wohl doch was bringt 😁

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


... davor ist ein 500m Gefälle, wobei alles mit der Motorbremse gerollt wird, und erst die letzten 50m die Bremse betätigt wird. Hier wird vereinfacht gesagt das Programm "Bergabfahren mit Motorbremse" gewählt.

Das Getriebe schaltet, dann beim erneuten Gasgeben, mit dem die Kreuzung verlassen wird jedes Mal anders, ich achte da immer bewusst drauf. Mal dreht es den ersten Gang bis über 3000rpm bevor es schaltet, vermutlich, weil das Programm noch aktiv ist. Ein anderes Mal fährt man weg und die Gänge werden wie gewöhnlich bei 1700-1800 weitergereicht, also eineutig, dass das Programm nicht mehr aktiv ist.

+1

Bei mir ist es ´ne BAB-Ausfahrt mit Stop und dann um ´ne Kurve rum direkt nach dem Anfahren.
Mal schaltet die Kiste gesittet, mal will´se richtig getreten werden damit die endlich schaltet.
Hngt ggfauchmit der laufenden Reg zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von Bernwards


Hallo,

einer der sich mit der Automatiken gut auskennt hat jetzt die Meinung vertreten, daß das mit der angeblichen Rückspülung so eine Sache ist. Um die Schaltmechatronik tatsächlich nachhaltig zu spülen muss wohl während der Spülung über das Steuergerät durchgeschaltet werden, sonst bringt das nix für dieses Bauteil. Ist eigentlich plausibel. ZF in Dortmund als seriöser Anbieter macht diese Rückspülung meines Wissens auch nicht, sondern nur den Ölwechsel inclusive Ölwannenwechsel. Wenn man dieses öfters macht eventuell allle 50.000 km dürften sich Ablagerungen in der Schaltbox auch nicht anlagern oder liege ich da falsch ???
Die Meinung von einem Experten wäre dazu hilfreich...

Grüße
Bernwards

Also manchmal klärt die Suchfunktion alle Fragen...🙂🙂🙂

http://www.motor-talk.de/.../...e-spuelen-selbst-gemacht-t3409111.html

Wollte mal kurz in die Runde werfen, dass ich jetzt mit INPA die "Lernwerte" zurückgesetzt hab. Ergebnis: schaltet wie ein Neuwagen. Vorsichtig beschleunigt, schaltet er schon ab 1200 Touren auf der Ebene, Bergauf ab 1800 - je nach Gaspedalstellung UND manuelle Schaltungen werden akzeptiert und umgesetzt. Z.B. 70 Sachen bergauf im 5. Gang bei ungefähr 1200 touren ohne zurückzuschalten und das selbst bei vollgas (ohne kickdown).
Bin mit dem Ergebnis mehr als nur zufrieden.

Da ich bisher versäumte den Typ mitzuteilen hol ich das mal nach: 530d, EZ 03/2005, 160kW, e61 mit M-Stossfänger und Faceliftleuchten.
Die zerdepperten Felgen sind übrigens 9,5*19" OZ Supertourismo mit 275er Socken.

Infos zur Getriebespülung und den Kosten teile ich später noch mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen