Getriebespülung abgeraten

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,
ich habe ausfindig gemacht wer in meiner Region die Spülung nach TE anbietet. Ich habe dann dort den Preis erfragt und die Antwort seht ihr im Anhang.

Was meint ihr dazu?

Fahrzeug:
S210 420, EZ04/97, 335000km

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:02:45 Uhr:


Alterung von Öl ist purer Nonsens. Man betrachte mal größere Hydraulikanlagen in der Industrie (Ein Automatikgetriebe ist nunmal nix anderes). Da werden Öle nur nach astronomischen LL... Teilweise 10 000 Betriebsstunden aufwärts gewechselt, aber lieber das Filtersystem mit einer feineren Filterfeinstufe optimiert. Auch ein guter und teuerer Feinfilter ist deutlich billiger, als ein Ölwechsel.

Dein Statement erscheint mir doch sehr populistisch...

Das Hydrauliköl in Industrieanlagen hat kaum eine weitere Aufgabe als Druck weiterzugeben. Dadurch unterliegt es kaum keinem Verschleiß.
Im Getriebeautomat hingegen muß es den Abrieb der Bremsbänder /-lamellen aufnehmen und zum Filter bringen sowie Temperaturspitzen die beim Kickdown auftreten aufnehmen und ableiten und soll auch noch schmieren. Daher lassen sich diese Einsatzzwecke nicht vergleichen !

Neues ATF wird mit schöner roter Farbe eingefüllt. Warum kommt es oft nur rabenschwarz heraus wenn man es ablässt ?
Warum riecht es oft verbrannt ?
Warum liegt in der Ölwanne ein Magnet der meist voller Metallspäne hängt ?

Darüber solltest Du einmal "reflektieren"...🙂

112 weitere Antworten
112 Antworten

Gottseidank eben gerade nicht! Keine Notwendigkeit, das nachholen zu müssen!

(Nicht mehr zu löschen; aus irgendwelchen Gründen doppelt gepostet. Sorry!)

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 22. Juni 2016 um 19:20:52 Uhr:


(...)
Werkstätten, die etwas auf sich halten, verwenden das ATF von Fuchs. Hervorragende Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt auch.

Deshalb verwendet meine "Spül-Werkstatt" nur Fuchs-ATF nach entsprechender MB-Freigabe. Ich finde, knapp 10 EUR als Werkstattpreis pro Liter sehr OK.

Laut Angaben des Mechanikers, der das Getriebe meines Wagens gespült hat, ist wohl Fuchs-ATF öfter (immer 😕 ) Erstbefüllung der neuen Getriebe.

Er war sich zwar nicht ganz sicher, aber es war ja auch keine Mercedes-Vertragswerkstatt.

Laut Recherchen ist Fuchs aber wohl eins der besten ATF speziell für das Mercedes-Benz 722.6.

Ich glaube das als Nicht-Fachmann jetzt einfach mal 😁

Fuchs ist ein entwicklungspartner von mercedes, vag und bmw.
Kann gut möglich sein, dass die erstbefüllung auch fuchs ist.
Rein vom gefühl glaube ich es nicht im w210.

Ich befülle nur mit fuchs-ölen, bisher habe ich damit keine schlechten erfahrungen gemacht.

Ähnliche Themen

Beim Motoröl wird auch keine TE Methode praktiziert.
Alles nur Bangemachen.....

Zitat:

@teddy1x schrieb am 11. Oktober 2018 um 14:20:45 Uhr:


Beim Motoröl wird auch keine TE Methode praktiziert.
Alles nur Bangemachen.....

Abgesehen davon, dass beides unvergleichbar ist, kannst du ja gerne bei deinem Auto auf eine Getriebeölspülung verzichten - dein Risiko! Diejenigen , die eine Spülung haben machen lassen, hatten das sicher nicht ohne Grund getan und zwar nicht weil sie 300€ zu viel in der Tasche hatten und nichts besseres damit anzufangen wussten! Und die Leute, die sich das gerade überlegen, eine Spülung machen zu lassen, wenden sich ja gerade an unser Forum, um von den Erfahrungen Anderer profitieren zu können. Und die sind EINDEUTIG, was jeder bestätigen kann , der schon einmal überaltertes Getriebeöl und ein kaputtes, dazu passendes Getriebe gesehen hat.

Ein Getriebe ist garantiert noch nie kaputt gegangen, weil es an der Getriebespülung, sondern eher an der grundsätzlichen Wartung gefehlt hat.
Auch wenn es hier im Forum noch 100t-fach gepredigt wird, wird es trotzdem nicht richtiger.
Bei einem Getriebe dass über eine Wandlerablassschraube verfügt, ist eine Spülung unnütz und bringt nicht mehr als ein gewöhnlicher Ölwechsel.
Wo bitte soll eine Spülung den großen Vorteil bieten. Im Betrieb wird das Getriebe stetig durch den Ölumlauf gespült. Und das bisschen Restöl welches beim herkömmlichen Wechsel in Leitungen, oder Wärmetauscher verbleibt, macht das Kraut definitiv nicht fett... Das ist höchstens ein Aufhänger für Kniebohrer... ;-p.

Dass eine Spülung besser, als ein Wechsel sein soll ist keineswegs nachweisbar, sondern lediglich Wunschdenken, um eine überteuerte Spülung zu rechtfertigen.

Gruß

Jürgen

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 11. Oktober 2018 um 17:04:45 Uhr:


Ein Getriebe ist garantiert noch nie kaputt gegangen, weil es an der Getriebespülung, sondern eher an der grundsätzlichen Wartung gefehlt hat.
Auch wenn es hier im Forum noch 100t-fach gepredigt wird, wird es trotzdem nicht richtiger.
Bei einem Getriebe dass über eine Wandlerablassschraube verfügt, ist eine Spülung unnütz und bringt nicht mehr als ein gewöhnlicher Ölwechsel.
Wo bitte soll eine Spülung den großen Vorteil bieten. Im Betrieb wird das Getriebe stetig durch den Ölumlauf gespült. Und das bisschen Restöl welches beim herkömmlichen Wechsel in Leitungen, oder Wärmetauscher verbleibt, macht das Kraut definitiv nicht fett... Das ist höchstens ein Aufhänger für Kniebohrer... ;-p.

Dass eine Spülung besser, als ein Wechsel sein soll ist keineswegs nachweisbar, sondern lediglich Wunschdenken, um eine überteuerte Spülung zu rechtfertigen.

Gruß

Jürgen

Zitat:

ei einem Getriebe das über eine Wandlerablassschraube verfügt, ist eine Spülung unnütz und bringt nicht mehr als ein gewöhnlicher Ölwechsel.

Bei diesem Satz würde ich "unnütz" durch "nicht unbedingt notwendig" und "nicht mehr" durch "nicht sehr viel mehr" ersetzen.

Aber Du schreibst in einem Forum, dessen Getriebe eben zumeist keine Ablasschraube im Wandler haben; also am Thema vorbei! 😉

Ich erinnere gern noch mal...eine Spülung für die Getriebe 722.5 und niedriger ist von Tim Eckart gar nicht vorgesehen und somit nicht notwendig.

Weshalb sollten die meisten 210er keine Ablassschraube haben, wenn sie bei der Hälfte, der produzierten Fahrzeuge vorhanden ist und von dieser restlichen Hälfte es sicherlich noch genug gibt, die aufgrund ihrer geringen LL, auch ohne Getriebespülung nicht mal annähernd in die Reichweite eines Getriebetödes kämen. Dazu kommen auch noch genügend Fahrzeuge, die trotz dass es propagiert wurde, nur einen halben Wechsel genossen haben und trotzdem immense LL erreichten.
Das kenne ich z. B. aus dem Taxi-, und Sprinterbereich, wo Motor-Ölwechsel-Intervalle gerne gestreckt würden und bei jedem zweiten Wechsel am Motor, das Öl am Getriebe, ohne Wandler gewechselt wurde.
Es nervt einfach dass eine technische Service-Notgeburt, die nur auf auf Basis von Profitgier überhaupt einen Anwendungszweck bekam, auch noch so gehypt wird, als könne er Wunder bewirken.

Gruß

Jürgen

Zitat:

...Dazu kommen auch noch genügend Fahrzeuge, die trotz dass es propagiert wurde, nur einen halben Wechsel genossen haben und trotzdem immense LL erreichten...

Jetzt beantworte mir mal eine Frage:

Warum sollten die 210'er ohne Wandlerablassschraube halbe Sachen machen und evtl. gerade mal 100,- Euro einsparen?

Um dann trotzdem mit einer dreckigen Plörre weiterzufahren?

Nein Danke.

Wenn wechseln, dann richtig.

Sparen kann man evtl. mit den Intervallen der Spülung. Alle 60.000 km sind mir auch zu viel.

Manche kapieren es einfach nicht. Sollen sie doch einfach weiterfahren und glücklich werden...😁

Einen Hype sehe ich hier ganz und gar nicht. Nur einen genialen und sehr wertvollen Tipp, sich den störungsfreien Betrieb des Getriebes lange zu erhalten.

Jürgen du hast ja nicht Unrecht. Nur es ist doch so, für jemanden der den Ölwechsel selber durchführen kann, macht es wohl noch Sinn das Öl innerhalb von ein paar Wochen mehrmals zu wechseln, damit möglichst viel altes Öl aus dem Getriebe kommt. Bei jemanden der das nicht kann, macht das keinen Sinn, weil er wegen der Lohnkosten die dadurch entstehen wohl ähnlich viel bezahlen würde wie bei einer Spülung, wahrscheinlich sogar mehr.

ich habe mit einem Betrieb aus der TE Liste mit dem Zusatz "Spülprofi" u. a. diesen Schriftverkehr erhalten:

Zitat:
Folgendes Angebot für eine Variante: Getriebe nach TE spülen - inkl. 20 Liter Fuchs Getriebeöl, Steckhülse erneuern inkl. Steckhülse, Dichtung Automatikölwanne erneuern, Ölwanne reinigen und bei Bedarf Magnete updaten - inkl. Material, Ölfilter-Getriebe erneuern inkl. Ölfilter ATF - alle verbauten Bauteile OE-MB Teile - Mechatronik mechanisch reinigen und mit Spezialwerkzeug bei abgenommener Ölwanne zusätzlich spülen - ca. XXX-XXX Euro inkl. Material und MwSt.
...
In der Regel brauche ich das Fahrzeug über eine Nacht, da ich nach der Spülung das Getriebe auf Getriebebetriebstemperatur bringe und dann über Nacht abkühlen lasse. Am nächsten Tag wird der Getriebeölstand im kalten und warmen Zustand geprüft und eingestellt - ich habe somit die Sicherheit, dass keine Luft im System mehr vorhanden ist und der Ölstand zu 100 % stimmt

Zitat Ende

Ich habe ein Getriebe mit der Nummer 722.60700... verbaut und ich denke der Mann weiß, was er zu tun hat. Sein Preis ist sicherlich am oberen Ende angesiedelt, dessen bin ich mir bei Autragsvergabe bewusst. Aber ich halte es da, wie ich es auch meinen Kunden bei meinem AG predige: "Wissen kostet Geld!" Es geht nicht immer nur um das verwendete Material, die Werkstatthalle und das vorhandene Werkzeug sondern auch um das angeeignete Know-how. Und wenn der Terminkalender voll ist, können schon mal andere Preise aufgerufen werden, als wenn man jedem vorbei fahrenden Auto mit Sehnsucht hinterher schaut.

In zwei Wochen habe ich Termin...

Der Gute ist bestimmt der einzige der das Auto für eine Spülung über Nacht dabehält. Ich habe bis jetzt 4 mal spülen lassen und das Auto jedesmal gleich wieder mitgenommen. Wo soll da Luft im System sein? Es werden alle Gänge durchgeschaltet und der Ölkühler wird auch mit gespült. Bei Hakan in Oberhausen werden Spülivents durchgeführt, da steht der ganze Hof voll und die fahren alle gleich wieder nach Hause.

Deine Antwort
Ähnliche Themen