Getriebespülung abgeraten

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,
ich habe ausfindig gemacht wer in meiner Region die Spülung nach TE anbietet. Ich habe dann dort den Preis erfragt und die Antwort seht ihr im Anhang.

Was meint ihr dazu?

Fahrzeug:
S210 420, EZ04/97, 335000km

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:02:45 Uhr:


Alterung von Öl ist purer Nonsens. Man betrachte mal größere Hydraulikanlagen in der Industrie (Ein Automatikgetriebe ist nunmal nix anderes). Da werden Öle nur nach astronomischen LL... Teilweise 10 000 Betriebsstunden aufwärts gewechselt, aber lieber das Filtersystem mit einer feineren Filterfeinstufe optimiert. Auch ein guter und teuerer Feinfilter ist deutlich billiger, als ein Ölwechsel.

Dein Statement erscheint mir doch sehr populistisch...

Das Hydrauliköl in Industrieanlagen hat kaum eine weitere Aufgabe als Druck weiterzugeben. Dadurch unterliegt es kaum keinem Verschleiß.
Im Getriebeautomat hingegen muß es den Abrieb der Bremsbänder /-lamellen aufnehmen und zum Filter bringen sowie Temperaturspitzen die beim Kickdown auftreten aufnehmen und ableiten und soll auch noch schmieren. Daher lassen sich diese Einsatzzwecke nicht vergleichen !

Neues ATF wird mit schöner roter Farbe eingefüllt. Warum kommt es oft nur rabenschwarz heraus wenn man es ablässt ?
Warum riecht es oft verbrannt ?
Warum liegt in der Ölwanne ein Magnet der meist voller Metallspäne hängt ?

Darüber solltest Du einmal "reflektieren"...🙂

112 weitere Antworten
112 Antworten

Weil sie es:
1.testen müssten/prüfen und das geld kostet
2. darin kein interesse besteht weil ein neues getriebe mehr geld bringt (arbeitslohn und material)
3. man sich für oldtimer und deren getriebe nicht interessiert.

Zitat:

@hoppenstedt1 schrieb am 21. Juni 2016 um 08:45:09 Uhr:


...
Das wäre dann die ursprünglich von DaimlerChrysler propagierte Lösung bzw Verfahrensweise in Form einer "lifetime-Füllung" oder eben auch "die Plörre drinlassen" genannt 😁

...

Die Bezeichnung "Lebenszeit" lässt alle Möglichkeiten offen. Was ist damit gemeint?
Die Lebenszeit des a)Getriebes ohne Ölwechsel, des b)Fahrzeuges oder die des c)Besitzers?

a) wenn kaputt, ist die Lebenszeit vorbei. Egal wann.
b) wie lange muss ein Fahrzeug halten? Es gibt keine Vorgaben.
c) wenn man mal gestorben ist, ist es mehr als schnurzegal, welches Öl drinnen ist

MB kann zu keinem Punkt einen Zeitrahmen zu nennen und daher ist das Versprechen immer gültig.
Die Korrektur von "lebenslanger Füllung" auf "60tkm" ist deren kalkulierter Selbstschutz und keine Grundlage für die Übernahme von Reparaturkosten. Was ist wenn das ATG mit 59.900Km den Löffel abgibt? Dann ist die Lebenszeit des Getriebes leider jetzt schon erreicht worden und das "lifetime-Versprechen" hat gehalten.
Dem 🙂 wird immer ein Argument einfallen um gut aus dem Dilemma heraus zu kommen.
Mit einem Wort, "Lifetime" ist ein scheinheiliges Qualitätsversprechen auf das der Käufer gerne bereit ist, hereinzufallen.

Zitat:

@drago2 schrieb am 21. Juni 2016 um 10:59:28 Uhr:


Wenn das alles so unbedenklich ist...warum gibt Mercedes den Reiniger dann nicht frei?

Ganz einfach: Wenn man eingestehen würde, dass nicht nur ein bloßer Ölwechsel, sondern eine Spülung - und dazu noch mit Reiniger - erforderlich sind, um die volle mögliche Lebensdauer des Getriebes auszuschöpfen, würde man sich mit der früher propagierten Lebensdauerfüllung selbst dementieren und evtl. sogar Schadenersatzforderungen riskieren. Die "Lebensdauerfüllung" war ja ein Werbetrick, um dem Kunden die Wartungsarmit des Getriebes vorzugaukeln. Dass das bei hunderttausenden von Km nicht funktionieren kann , sollte nicht nur Ingenieuren , Physikern und Chemikern eigentlich klar gewesen sein.
Übrigens : Wie lange dauert ein Leben? Solange, wie bei einem Kind, das im 1. Lebensjahr am Plötzlichen Kindestod (SID) verstirbt? Oder wie bei einem Jugendlichen mit akuter Leukämie? Bei einem 50-Jährigen mit Herzinfarkt? Oder gar wie bei einem 100- Jährigen mit Verkehrsunfall? Ist halt so eine Sache mit der Lebsnsdauer!😎

Zitat:

@drago2 schrieb am 21. Juni 2016 um 10:59:28 Uhr:


Wenn das alles so unbedenklich ist...warum gibt Mercedes den Reiniger dann nicht frei?

Eben dieses frage ich mich eben auch, weshalb ich eben den Reiniger wegließ.

Wahrscheinlich läuft die Nicht-Freigabe auch unter Nicht-Schuldanerkenntnis oder so...

Ähnliche Themen

Hoppi, solltest du beim nächsten Mal mit Reiniger spülen, wirst du staunen , was da für eine Brühe herauskommt! Denk an meine Worte! Und die gleichzeitige Überprüfung /Erneuerung des Differentialöles ist auch kein Fehler, obwohl auch sie bis heute nicht vorgeschrieben ist!

Ja, Dicki, ich sage ja:
Nächstes Mal mit Reiniger! Schwöre! Dauert aber noch ca. 70.000 km...
😁

(Differenzialöl habe ich bereits zweimal wechseln lassen.)

Es ist nur erstaunlich was man für Antworten bekommt bezüglich der Nichtfreigabe durch MB. Es dürfte ja wohl allgemein bekannt sein das sogar MB Werkstätten seit längerem die Getriebespülung anbieten.

Aber zunächst keineswegs die Niederlassungen! Die Konkurrenz ist eben ein starkes Argument!😉

Mein Beitrag: Wenn das Getriebe sehr lange ungewartet gelaufen ist würde ich 2x eher knapp hintereinander mit Reiniger spülen.

Die Geschichte mit dem "Abraten weil schlechte Erfahrungen vorlägen" beruht ja darauf, dass zwar der angelöste Dreck rausgespült wird, aber eben auch nicht alles. Wenn diese Partikel sich dann durch das frische ATF nach der Spülung lösen kann es durchaus zum "Getriebe-Infarkt" kommen, solche Berichte gab es vereinzelt auch hier im Forum. Ich denke, hier ist eine zweite vorbeugende Spülung hilfreich.

Ob sich das alles lohnt, wir reden hier doch über einige Hunderter, muss jeder selber wissen.

Auch ein gut gespültes Getriebe wird nicht neu, irgendwann sind sowieso Verschleißgrenzen erreicht.

Hat denn jemand Erfahrung mit den Produkten von Liqui Moly? Wir arbeiten bei uns in der Werkstatt eigentlich ausschließlich mit diesen Ölen. Für meinen wäre es das ATF 1600 mit der passenden MB Freigabe. Weiter bietet LM auch einen Reiniger an (angeblich für alle Automatikgetriebe).

moin,
grundsätzlich hat doch atf öl einen reinigente Wirkung!
wenn ein Auto vernünftig behandelt wird, reicht auf 500tkm ca 2-3 Ölwechsel!.
speziell beim 210er wird das mit der lebenndauer durch Korrosion begrenzt.
wenn dann bei 500tkm und 2erfolglose rostbehandlungen der mitnehmer der hochdruckpumpe
den geist aufgibt und die kette überspringt, dann ist die Lebensdauer erreicht.
das getriebe habe ich ausgebaut-irgentwnn kommt es irgentwo wieder rein!
wie gesagt 2, maximal 3 Ölwechsel hat das getriebe bekommen.
gruß franz

Zitat:

@FNAB1488 schrieb am 22. Juni 2016 um 09:27:26 Uhr:


Hat denn jemand Erfahrung mit den Produkten von Liqui Moly? Wir arbeiten bei uns in der Werkstatt eigentlich ausschließlich mit diesen Ölen. Für meinen wäre es das ATF 1600 mit der passenden MB Freigabe. Weiter bietet LM auch einen Reiniger an (angeblich für alle Automatikgetriebe).

Frage doch mal den Einkäufer Deiner Firma, wie er von LM geschmiert wird...

LM ist überhaupt nichts besonderes. Dafür aber einfach nur teuer. Zu teuer !

Außerdem stellen die selbst keinen Tropfen her. Abgefüllt wird seit Jahren von der Firma Megol, welche zwischenzeitlich von LM gekauft wurde.

Werkstätten, die etwas auf sich halten, verwenden das ATF von Fuchs. Hervorragende Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt auch.

Zitat:

@w246 schrieb am 22. Juni 2016 um 19:04:42 Uhr:


... speziell beim 210er wird das mit der lebenndauer durch Korrosion begrenzt.

YMMD! Soooo hab ich das noch gar nicht gesehen, aber du hast vermutlich sehr, sehr recht!

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 22. Juni 2016 um 21:59:49 Uhr:



Zitat:

@w246 schrieb am 22. Juni 2016 um 19:04:42 Uhr:


... speziell beim 210er wird das mit der lebenndauer durch Korrosion begrenzt.

YMMD! Soooo hab ich das noch gar nicht gesehen, aber du hast vermutlich sehr, sehr recht!

Scheinbar kannst du jetzt schon mit relativ anspruchslosen Sprüchen erheitert werden!😎

So war ich schon immer, mein Lieber! Oberflächlich und dümmelnd ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen