Getriebeschaden Lupo 3L

VW Lupo 6X/6E

Moin
Nun ist es bei mir so weit, bei 120tkm ( Baujahr 09.2000 )hat sich das Getriebe bei meinem 3L verabschiedet.
Plötzlich ein leichtes ungleichmäßiges schleifen, rasseln und bollern, man konnte nix sehen, Motor klang im Stand normal, ein paar Meter weiter gerollt, noch mal geschaut und dann schon leichtes blockieren.
Nun sollen es 2750€ beim VW Händler sein, inkl. Kupplung.
Scheinbar muß das Getriebegehäuse zur Kupplung hin kaputtsein, jedenfalls tritt dort Öl aus.
Ist ja richtig klasse wenn man bedenkt, wie teuer der 3L mal war im Verkauf war und eigentlich durch das automatisiertem Getriebe, das teils echt laaaannngggsam schaltet und so das Getriebe doch schonen sollte.
Hat von euch mal jemand erfahren, ob es immer ein Teil im Getriebe ist, das kaputt geht oder ist es immer was anderes?
Bei mir kann man wohl auf einen kapitalen Lagerschaden tippen, der Gehäuse mitgenommen hat?!
Mfg
Frank

58 Antworten

Hallo zusammen,

ich erzähl mal eine Geschichte. Es begab sich, dass ich nach getaner Arbeit meinem wohlverdienten Feierabend entgegen fuhr. Der Tag ist nicht besonders gut gelaufen und ich dachte mir: Bald hast Du es geschafft. Doch mein Auto war da anderer Meinung.

Es fing an krachende Geräusche von sich zu geben, zu ruckeln um sich dann in einem finalen Schlag von mir zu verabschieden.

Diese Symptome scheinen jedem in diesem Forum nur allzu sehr bekannt zu sein. Natürlich hieß die Diagnose: Getriebeschaden. Kostenpunkt ca 2500 EUR. Prima VW.

Nee echt, ich kann nicht verstehen, wie VW sich seinen Pfusch so teuer bezahlen lassen kann. Ich habe diesen Wagen vor zwei Jahren für teures Geld gebraucht gekauft (8500 EUR). Schon der erste Kundendienst kostete mich trotz Kulanz und Gebrauchtwagengarantie über 1200 EUR (für nen Kleinwagen). Nach weiteren 15000 km stellte sich heraus, dass trotz Austausch beim Kundendienst die Hinterradbremse komplett verschlissen war. Angeblich hatte sie sich festgesetzt und ist verglüht. Also wieder Geld reingesteckt. Nach weiteren 15000 km das selbe Spiel. Die Beläge waren wieder abgefahren, aber diesmal auf der falschen Seite, sprich ich hätte permanent bremsend rückwärts fahren müssen. Wieder erneuert. Mittlerweile kann ich mein Handbremse wieder bis zum Anschlag hoch ziehen. Zwischendrin mußte noch ein Radlager ausgetauscht werden, ein neues Wischergestänge eingebaut werden und jetzt dies.

Die Reparaturkosten belaufen sich nun fast auf den Restwert des Autos welches zudem noch nicht mal abbezahlt ist (wie auch, wenn alles erspartes in die Reparatur fließt).

So wie ich in diesem Forum gelesen habe, scheint das kein Einzelfall zu sein. Ich frage mich, wie man nach mittlerweile 11 Jahren VW Treue weiter zu dieser Marke stehen soll. Steht VW etwa für VerWerten?

So fertig mit abkotzen. Das mußte mal berichtet werden. Denn wenn man dank einem Auto von dem man sich eingentlich Zuverlässigkeit, Wertstabilität und Ersparnis versprochen hat, in den finanziellen Ruin getrieben wird, hört der Spaß auf.

Bei so vielen Fällen sollte VW etwas kulanter zu seinen Kunden sein und von seinem hohen Roß mal runter kommen.

ja, ich denke das vom 3L auch oft, dass sich die spritersparnis oft gar nicht rechnet.....

Zitat:

Original geschrieben von M.Hunter


Moi

So etwas habe ich auch schon vermutet und die Werkstatt drauf angesprochen, war mein 1. Gedanke, aber wenn ich der Werkstatt trauen darf(?!) haben die alles geprüft, selbst nachdem der getauschte LMM es nicht war und der 2. Check nix mehr ergeben hatte, glaube die können auch nur noch den Fehlerspeicher auslesen.
aber vieleicht sollte ich mich mir die Schläuche mal genau anschauen.
Ich hatte nur mal einen kurzen test gemacht und den Schlauch vom Ladeluftkühler abgezogen und bin ein Stück gefahren, da war nur Tempo 100 drin.
Heute mal mit neuen Getriebe probiert, gerade 170 nach Tacho bei 3400U/min, bei leichtem Rückenwind. Vor gut 1 1/2 Jahren wären es fast 190 nach Tacho gewesen und 3800.

Meine Kupplung hatte auch Ihre 120tkm runter, hatte eigentlich keine Probleme, aber dachte auch, nicht das die Geräusche doch von einem Ausrücklager kommen oder so. Deshalb gleich mit.
Mfg
Frank

Tja, ich hatte die Werkstätten auch darauf hingewiesen (unter anderem wegen lautem Zischen beim Gasgeben) und die meinten nur "im Fehlerspeicher steht Ladeducksensor." Das das klar is, dass wenn der Druck fehlt, die Elektronik meint es wäre der Sensor der nicht mehr misst, war mir auch klar. Aber eben wegen dem Zischen war ich mir total sicher, es is der Schlauch. Die DRITTE Werkstatt bestätigte mir das dann auch. Die sind nämlich alle zu faul, nach dem Schlauch zu schauen, weil der so schlecht zugänglich is. Deswegen konnte ich selber nicht gucken.

Zugebaute Kisten halt... Bin froh das ich die Scheinwerferbirnen selbst noch wechseln kann, ohne die ganze Front abbauen zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von alex3L


MAn kann es mal probieren.
Zuserst muß der Kuplungsgeberwert eingestellt werden.
Wenn der dann in der richtigen Toleranz steht, kann man die Kupplung neu anlernen.
Danach laufen die Kisten viel angenehmer und leiser, schon allein die Freilaufkupplung in der ECO Stufe, wenn man sich im Stadtverkehr bei knapp über 1000U/min befindet.

Alex

Hmmm... Kann ich das selber einstellen oder muss ich das Auto wieder so unfähigen Idioten geben, die mir gleich ne ganze Kupplung verkaufen wollen?

Ähnliche Themen

Hat eigentlich von Euch schonmal jemand VW direkt angesprochen, angeschrieben wegen den Getriebeschäden?

Wenn ja, was gabs als Antwort?

Grüßle

P.S. Zischendes Geräusch beim Gas geben hab ich auch.

Re: Getriebeschaden Lupo 3L

Zitat:

Original geschrieben von Marmor80


P.S. Zischendes Geräusch beim Gas geben hab ich auch.

Jaaa, das Zischen haben Turbo-Motoren bis zu nem gewissen Maß ja immer so ansich. 🙂 Die Frage is, ob das Geräusch schon vorher so war oder ob es mit dem Leistungsverlust kam. Bei mir war es deutlich lauter als vorher, sonst wärs mir nicht aufgefallen. Is vielleicht eher ein Blasen als Zischen, bzw was dazwischen. 😁 Is es denn anders als vorher???

Also es ist lauter , da ich am Anfang gar nichts gehrt habe. Außerdem hab ich das Gefühl, dass mein Verbrauch gestiegen ist. Unter 3,7l schaff ich fast gar nicht. Von Leistungsverlust habe ich persönlich noch nichts gemerkt.

Das mit dem Verbrauch war bei mir auch. Sieht wohl wirklich nach Turboschlauch aus... Lass das mal von ner ordentlichen Werkstatt überprüfen. Bin gespannt, ob er es is...

Moin
Also ein Zischen habe ich bis jetzt noch nicht gehört bei meinem 3L.
Hatte mal noch das Abgasrückführventil im Verdacht, hatte dort eine kleine Undichtigkeit bemerkt, aber leider auch nix.

Der 3L ist halt ein "Ökö"-Auto, wenn alle von 120g/km CO2 als Vorgabe für die Autohersteller reden, können wir eigentlich nur den Kopfschütteln.
Selbst bei Leistungsverlusten unterbieten wir diese Grenze noch.

Ich habe eine E-Mail an VW geschrieben und dezent auf Kulanz gemacht, aber die meinten, bei dem alter und "stolzen" 120tkm geht das nicht mehr.
Mfg
Frank

"Stolze" 120.000 km... 😁
Meiner hat jetzt schon 270.000 km drauf und läuft noch mitm ersten Getriebe. Hab zunehmend Angst, dass das bei mir auch früher oder später passiert... Das wär ja die vollste Katastrophe!

Zitat:

Original geschrieben von GNR1985


Hmmm... Kann ich das selber einstellen oder muss ich das Auto wieder so unfähigen Idioten geben, die mir gleich ne ganze Kupplung verkaufen wollen?

Man kann alles selber machen, mußt nur VAG COM haben.

Alex

HEY, da bin ich GENAU deiner Meinung und hab genau das vor! 🙂 Ich bau mir bald einen OBD2 auf RS232 Adapter, schließ den an den Laptop mit VAG COM drauf an und dann kann ich mir Fehler usw selber auslesen und löschen... 🙂

Muss mich halt noch mit den Funktionen von VAG COM vertraut machen, is ja schon umfangreich.

Wenn dann einer einen Adapter haben will, wenn ich ihn fertig hab, reicht ne PN. 😉

Liebe Freunde Ihr macht mir vielleicht Mut. Habe zum Parkieren bei meinem 3L den R Gang eingelegt ein bisschen Gas ein Knall und das wars. Bin mitten in einer Einfahrt stehen gebliebn mit blockiertem Getriebe.JG 6/2002 Km 59`800. Nun höre ich hier von 2500 € Kosten und so!!!! Mit kaum 60000 km, keine Kulanz nichts?

Oh, oh, oh. Das klingt aber mächtig übelst.
Bei 60.000km schon Getriebeschaden?
Geht jetzt nichts mehr in Sachen Schalten?

Ich würde sagen mit Kulanz wird nichts mehr. Frage wäre wann du ihn gekauft hast und ob von privat oder Händler?

Vielleicht hast du noch irgendwie ne Garantie....

Mit 2.500€ liegst du nicht falsch. Das würde in etwa ein Austauschgetriebe inkl. Einbau kosten.
Im Grunde stammt das Getriebe eigentlich noch vom Polo 6N (außer kleinen Änderungen) aber die Hydraulik usw. macht es halt viel teurer.

Du tust mir ganz ehrlich gesagt sehr leid.
Das ist halt das Trauerspiel beim 3L. Wenn du jetzt noch nicht viele Kilometer runter hättest, würde ich sagen: Weg mit dem Auto weil sich das evtl. mehr lohnt aber so....

Wie gesagt: Vielleicht besteht ja noch eine Gebrauchtwagengarantie oder sowas.

Lg,
Jan

Moin
Vielleicht kannst Du ja mit etwas Druck beim VW Händler / Werkstatt und bei VW direkt etwas erreichen, das ein Teil der Kosten übernommen werden, so alt ist Deiner noch nicht.
Hier zur Info nochmal das interessante aus meiner Rechnung als Anhang, Kupplung und Ausrücklager wurden bei mir mitgemacht.

Mfg
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen