Getriebeschaden beim TFSIe - Serienfehler?
Hallo zusammen,
ich fahre jetzt über ein Jahr einen A7 55 TFSIe und er macht mir noch jeden Tag Spaß.
Allerdings war mein Wagen jetzt über eine Woche in der Werkstatt und bekam ein komplett neues Getreibe.
Angefangen hat es mit den Fehlermeldungen:
- Adaptiver Fahrassistent: Störung!
- Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
- Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.
Danach hat er die Leistung (wohl als Vorsichtsmaßnahme) gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.
Zuerst dachte ich an einen defekten Sensor oder einen Softwarefehler. Aber nachdem die Werkstatt nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose gemacht und dabei festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist und inkl. Steuergerät ersetzt werden muss. Das neue Getriebe kam dann auch noch mit einem ebenfalls defekten Steuergerät, aber das ist eine andere Geschichte.
Weshalb ich das hier poste ist aber eher ein Gespräch, das ich an der Stromtankstelle mit einem anderen TFSIe-Fahrer hatte.
Er fragte mich: "Und zufrieden?"
Ich: "Ich prinzipiell schon, aber gerade das ganze Getriebe getauscht und das Auto ist gerade mal 1 Jahr alt."
Daraufhin er: "Wie bei Ihnen auch?"
Der andere Fahrer hatte seinen TFSIe erst ein gutes halbes Jahr und ist mit Getriebeschaden liegen geblieben. Seine Werkstatt sagte ihm zudem, er sei nicht der erste. Audi hätte bei den Hybrid-Modellen massive Schwierigkeiten mit dem Getriebe.
Stimmt das?
Habt ihr auch Getriebeprobleme?
Oder waren wir beide einfach Pechvögel, die ein Montagsgetriebe erwischt haben?
Danke Euch vorab für Eure Meldungen.
237 Antworten
So sehr ich meinen A7 auch mag, bei mir wächst immer mehr die Überzeugung, dass der PHeV nicht das gelbe vom Ei und nur eine Übergangslösung ist. Erst mit einem BeV wird alles gut. Dann hat man kein Getriebe, keine Ölpumpe, keinen aufwändig zu kühlenden Verbrenner mehr. Wir Zeit, dass Audi mit seinem E6 "in die Pötte kommt".
Aber das Thema wird ja anderswo schon intensiv diskutiert...
Ehrlich gesagt für einen Serienfehler oder systematisches Problem sehe ich hier viiiiiieeel zu wenig Rückmeldungen.
@franzose79
Moin,
kannste jetzt noch garnicht sagen. Frühausfälle bei 10.000 oder 14.000 können ja die "Spitze des Eisbergs" sein und den Schwachpunkt andeuten. Das Gros der Ausfälle eines Serienfehlers könnte dann ja auch erst später folgen. Zudem ist die Meldung im Forum nicht die entscheidende Größe, sondern vielmehr die Anzahl der Reklamationen beim Hersteller. Im A7 Forum ist nach meiner Beobachtung sowieso nicht so viel los. An manchen Tagen nur 1 oder 2 Beiträge zu allen Beiträgen zusammen.
So lange wir die Ursache nicht erfahren, bleibt uns sowieso nur die Spekulation und da ist Deine sicher genauso wenig zu widerlegen, wie die aus der Überschrift.
Gruß
Zitat:
@M3di schrieb am 11. Mai 2021 um 07:51:22 Uhr:
Kleine Info am Rande:
Wenn das stimmt mit dem heißen Aggregat abschalten, dann ist das Getriebe nur eines von einer großen Anzahl von potentiellen Problemen.
Das Öl zum Schmieren der Gleitlager der Turbolader altert schneller, sobald die Hauptölpumpe nicht mehr läuft, da das Öl langsamer zirkuliert. Wenn das gar still steht oder nicht genug durch den Wärmetauscher gekühlt wird, bildet sich Ölkohle. Die killt auf Dauer alles mechanische und erst recht Turbos, die bei Hochdrehzahlen des Motors sechsstellige Drehzahlen aufweisen.
Die meisten Turbolader werden zwar mittlerweile wassergekühlt, aber eine ordentliche Umwälzung ist auch da notwendig. Die Sinnhaftigkeit eines Hybridstrangs, der den Verbrenner abstellt, aber mehrere Pumpen weiterlaufen lässt (lassen muss), erschließt sich mir nicht ganz. Entweder ich fahre gemütlich und brauche die extra Pumpen (am besten noch die 1-2kW Lüfter am LLK auch mitlaufen lassen) nicht oder ich fahre leistungshungrig, versuche dann aber nicht, die Motorsteuerung so zu programmieren, dass der Verbrenner ausgeht, obwohl alle Kreisläufe weiterlaufen müssen, um keinen Motorschaden zu riskieren.In dem Fall sollte der Fahrer das wissen, dass das noch eine Baustelle ist und entsprechend mit der Wahl des Fahrprogramms gegensteuern.
LG
Genau das ist ja meine Sorge, dass es hier mit dem frühen Abschalten des Verbrenners zugunsten besserer Verbrachswerte und zulasten der Lebensdauer des Verbrenners möglicherweise übertrieben worden sein könnte.
Drum kühle ich meinen ja in "S" ab.
Aber nicht jeder dürfte diese Zusammenhänge kennen bzw. einige verlassen sich vielleicht auch drauf, dass ein schädigendes zu heisses Abschalten durch geeignete Temperaturüberwachung verhindert wird. Wer weiss, ob das so funktioniert ...
Änderungen im Abschaltregime - falls sie nötig würden - dürften vermutlich den Verbrauch beeinflussen und sind damit höchstwahrscheinlich auch zulassungsrelevant. Dann wäre so eine Änderung schon eine aufwändigere Nummer.
Und wenn der Verbrauch sich ändert, folgt die Anpassung des CO2 Ausstosses.
CO2 Ausstoss ist nach meiner Einschätzung eine im Prospekt zugesicherte Eigenschaft, ...
und ist z.B. Bemessungsgrundlage für die Steuer. Würde das dann im Falle einer Softwareanpassung auch für bereits zugelassene Fahrzeuge angepasst - evtl. sogar rückwirkend?
Ich hoffe mal, dass es dazu nicht kommt und das es am Ende auch unkomplizierte Lösungen bzw. Erklärungen geben wird.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Heute hat es meinen A7 55TFSIe erwischt. Bei der Fahrt kam die Meldung:
Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen
Auch war die Motorkontrollleuchte an
Beim Fahren konnte ich jedoch keine Auffälligkeiten erkennen.
Mein A7 ist nicht mal 3 Monate alt und hat 6.800 Kilometer...
Am Dienstag werde ich das Auto zum Händler bringen
Audi und vw schaffen es, dass sogar Neuwagen serienmäßig nen totalschaden haben
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 23. Mai 2021 um 16:57:48 Uhr:
Audi und vw schaffen es, dass sogar Neuwagen serienmäßig nen totalschaden haben
Das kann ich so unterschreiben... Meine Umgebungskameras und das PDC funktionieren nur sporadisch- eben nur dann wenn sie auch wirklich wollen...
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 23. Mai 2021 um 16:01:10 Uhr:
...
Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen
Auch war die Motorkontrollleuchte anBeim Fahren konnte ich jedoch keine Auffälligkeiten erkennen.
...
Will Dich nicht frustrieren, aber das sind genau die Meldungen, die ich auch hatte 🙁
Vermute mal, dass nach Abstellen des Fahrzeugs (halbe Stunde warten) und Neustart alle Meldungen weg sind.
Beim 2. Mal wollte ich dann ja schon garnicht mehr zu Audi und beim Reifenwechsel hat mein Freundlicher die Meldungen gesehen und mich dann nicht mehr mit dem Auto vom Hof gelassen...
Halte uns mal auf dem Laufenden. Bin gespannt, was Audi sagt...
Zitat:
@Balu64 schrieb am 23. Mai 2021 um 20:26:03 Uhr:
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 23. Mai 2021 um 16:01:10 Uhr:
...
Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen
Auch war die Motorkontrollleuchte anBeim Fahren konnte ich jedoch keine Auffälligkeiten erkennen.
...Will Dich nicht frustrieren, aber das sind genau die Meldungen, die ich auch hatte 🙁
Vermute mal, dass nach Abstellen des Fahrzeugs (halbe Stunde warten) und Neustart alle Meldungen weg sind.Beim 2. Mal wollte ich dann ja schon garnicht mehr zu Audi und beim Reifenwechsel hat mein Freundlicher die Meldungen gesehen und mich dann nicht mehr mit dem Auto vom Hof gelassen...
Halte uns mal auf dem Laufenden. Bin gespannt, was Audi sagt...
Bin heute Abend noch mal eine Runde gefahren, jedoch diesmal keine Meldung vom Auto... konnte auch nichts feststellen beim Fahren...
Sowas darf in meinen Augen nicht bei einem 3 Monate altem Auto für knapp 100.000€ passieren!
Sind wir mal ehrlich. Gönnen tut man sowas keinem. Aber welche Marke außer den Japanern (Toyota, Lexus) und vielleicht(!) Koreanern (Hyundai?) traut man Erfahrung in diesem Bereich zu?
Hybridautos sind hochkomplex und deutlich komplizierter als reine Verbrenner oder reine E-Autos.
Jetzt flanscht man in guter Ingenieurslaune entweder nen E-Motor direkt an das Getriebe oder baut einen Allradstrang, wo der E-Motor und Verbrenner jeweils eine Achse übernehmen.
Je mehr ich darüber nachdenke und die Umweltpolitik im Kopf habe, desto mehr glaube ich, dass ich meinen Verbrenner noch so lange fahren werde, bis ich auf Wasserstoff umsteigen kann (mit ähnlicher Leistung und vielleicht auch Optik wie jetzt).
Und wenn ich nur daran denke, dass die gleiche Marke, die es lange Zeit nicht mal hinbekommen hat, einen ordentlichen Benziner zu bauen (TFSI...), sich nun an Hybrid wagt, läuft mir kalter Schweiß den Rücken runter.
Ihr habt alle noch Garantie und so lange geht es euch gut damit. Nur nervig sind die Ausfälle. Aber wenn euer Wagen dann irgendwann auf den Gebrauchtwagenmarkt kommt, dann viel Spaß für den neuen Besitzer...
Zitat:
@M3di schrieb am 24. Mai 2021 um 06:46:57 Uhr:
Je mehr ich darüber nachdenke und die Umweltpolitik im Kopf habe, desto mehr glaube ich, dass ich meinen Verbrenner noch so lange fahren werde, bis ich auf Wasserstoff umsteigen kann (mit ähnlicher Leistung und vielleicht auch Optik wie jetzt).
Könnte sein, dass dein jetziger Verbrenner nicht lang genug halten wird. Es hat den Anschein, als ist das Thema H2 Antrieb im großen Stil erst mal vom Tisch. Und das Thema sehr schlechter Wirkungsgrad bei der H2 Gewinnung und bei der Betankung (hoher Druck), ist derzeit erstmal nicht gelöst.
Gruß
Bin heute seit längerem mal wieder bei dichtem Verkehr auf der Bahn gewesen. Von Dortmund Richtung Hannover.
Relativ dichter Rückreiseverkehr mit lichteren Verkehrsabschnitten dazwischen. Irgendwie war ich heute fahrerisch auf Krawall gebürstet und musste in den lichteren Abschnitten immer mit kickdown hochbeschleunigen, um dann schon nach wenigen Kilometern wieder - meist elektrisch - runterzubremsen.
Dabei hat sich meine Getriebesteuerung 2, 3 mal derart "verhaspelt", beim Wechsel zwischen Rekuperation und Boost beim anschliessenden kickdown, dass der ganze Antriebsstrang heftig gruckt und geschwugen hat. "Gesund" fürs Getriebe hat sich das nicht angefühlt.
Kennt ihr das bei euren auch?
Gruß
@Balu64
@Ulrich2323
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 24. Mai 2021 um 15:40:48 Uhr:
Bin heute seit längerem mal wieder bei dichtem Verkehr auf der Bahn gewesen. Von Dortmund Richtung Hannover.
Relativ dichter Rückreiseverkehr mit lichteren Verkehrsabschnitten dazwischen. Irgendwie war ich heute fahrerisch auf Krawall gebürstet und musste in den lichteren Abschnitten immer mit kickdown hochbeschleunigen, um dann schon nach wenigen Kilometern wieder - meist elektrisch - runterzubremsen.Dabei hat sich meine Getriebesteuerung 2, 3 mal derart "verhaspelt", beim Wechsel zwischen Rekuperation und Boost beim anschliessenden kickdown, dass der ganze Antriebsstrang heftig gruckt und geschwugen hat. "Gesund" fürs Getriebe hat sich das nicht angefühlt.
Kennt ihr das bei euren auch?
Gruß
@Balu64
@Ulrich2323
Das kann ich so nicht bestätigen. Habe ihn die Tage über 40 Kilometer richtig gequält auf der unbegrenzten Autobahn. Selbst bei starkem Bremsen war nichts ungewöhnliches festzustellen.
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 23. Mai 2021 um 16:01:10 Uhr:
Hallo zusammen,
Heute hat es meinen A7 55TFSIe erwischt. Bei der Fahrt kam die Meldung:Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen
Auch war die Motorkontrollleuchte anBeim Fahren konnte ich jedoch keine Auffälligkeiten erkennen.
Mein A7 ist nicht mal 3 Monate alt und hat 6.800 Kilometer...
Am Dienstag werde ich das Auto zum Händler bringen
Heute war ich beim Händler. Der hat beim Auslesen des Fehlerspeichers nichts finden können. Da mir die Meldung nicht mehr angezeigt wird, hoffe ich, dass nichts mit dem Getriebe ist und das nur ein falscher Alarm war...
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 25. Mai 2021 um 15:53:09 Uhr:
Heute war ich beim Händler. Der hat beim Auslesen des Fehlerspeichers nichts finden können. Da mir die Meldung nicht mehr angezeigt wird, hoffe ich, dass nichts mit dem Getriebe ist und das nur ein falscher Alarm war...
Bei mir waren die Fehler nach Abstellen zwar weg, standen aber eindeutig im Fehlerspeicher.
Ich drücke Dir mal die Daumen, dass es nur Fehlalarm war.