Getriebeprobleme W210 E430
So, nun habe ich doch entschieden den 'Dicken' zu behalten.
Mit ein wenig Mühe kann er zum Liebhaberwagen werden.
Mein größes Problem allerdings : Das getriebe schaltet unsauber
Dazu sei gesagt (ich bin kein profischrauber oder dergleichen)
alle gänge werden geschaltet und bei normaler fahrweise auch ziemlich sauber.
Runterschalten würde ich als perfekt bezeichnen.
Wenn ich nun aber mit etwas mehr gas beschleunige, dann verzögert sich das schalten.
so eine kleine gedenksekunde.
einen getriebereset habe ich schonmal gemacht. die anleitung dazu hatte ich hierher.
kurzzeitig hatte ich mir eingebildet, dass es besser war danach.
aber das hat sich schnell gelegt.
das einzige was sich im zuge des getrieberesets getan hat, war, dass zwei bis drei tachobirnen
durchgebrannt sind.
wenn ich einen kompletten kickdown gebe (also bis anschlag) dann ist das getriebe vollkommen
überfordert. es schaltet ruckartig runter und dann dauert es ewigkeiten bis es den nächsten gang schaltet.
ich muss aber dazu sagen, dass das getriebe an sich alle gänge schaltet. keine geräusche zu hören.
ich habe hier schon einmal ein bisschen rumgestöbert und ich habe gelesen, ich soll mal einen getriebeölwechsel machen. ich arbeite in einem autohaus (nicht mercedes) und da hat mir ein techniker gesagt ein ölwechsel würde da nichts bringen. aber mehr konnte er auch nicht sagen.
hat jemand erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
meine lieben freunde der kunst.....
ich bin der glücklichste e430 fahrer heute.....
luftmassenmesser ausgetauscht bei mercedes für 356 euronen....
der wagen beschleunigt wie eine rakete
erkärung : das getriebe war im notlauf und hat nur noch 3000 u/min freigegeben....
in dieser art kannte ich notlauf gar nicht.
dachte notlauf ist, dass der wagen nur bis zum zweiten schaltet. wie beim alten audi a8.
naja nun ist alles wie es sein soll...
würde es dir empfehlen kombifanmt
obwohl es ja alles andere als günstig ist,
ist aber ein komplett anderes fahrgefühl....
habs ja auf risiko gemacht,....die typen von mercedes haben auch doof geguckt, als ich gesagt hab, ich bin gar nicht sicher ob es der LMM ist, aber dass ich ihn trotzdem gewechselt haben will...
schwein gehabt.....
danke phux2000
53 Antworten
Zitat aus Wikipedia:
Streit um Ersatz der Abgasmessung durch Fehlerspeicherprüfung
Bei Fahrzeugen mit On-Board-Diagnose-Geräten wird das Abgasverhalten während des Fahrbetriebes permanent überwacht, eine Fehlfunktion wird dem Fahrzeugführer angezeigt. Aus dem OBD-Speicher werden unter anderem auch die abgasrelevanten Messwerte, auch sporadische Fehler, ausgelesen.
Der Verzicht auf eine direkte Abgasmessung bei Kraftfahrzeugen mit OBD, die ab dem 1. Januar 2006 erstmals zugelassen wurden, ist umstritten. Derzeit gilt:
Bei solchen Fahrzeugen, die ab dem 1. Januar 2006 erstmals zugelassen wurden, ist dann keine Abgasprüfung notwendig, wenn die technische Ausstattung der Abgasmessgeräte die OBD-Prüfung erlaubt und wenn alle Readiness-Codes auf Null gesetzt und keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt sind. [1]
Damit ist die AU-Prüfung mittels Messung am Endrohr ein „Auslaufmodell“ – es sei denn, der Gesetzgeber würde die Regelung ändern.
Dies fordert der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V. (ASA) (ein Interessenverband), der für seine etwa 100 Mitglieder[2] Lobbyismus betreibt. Der ASA setzt sich (Stand 15. November 2010) für den Erhalt der Endrohrprüfung mit einer neuen Diesel-Messtechnik (Messung der Partikelanzahl bzw. -größe statt Rauchgastrübung) und schärfere Grenzwerte ein.[3][4] Sie halten moderne OBD-Systeme für nicht in der Lage, defekte Abgasreinigungssysteme bei Diesel-Fahrzeugen sicher zu erkennen.
Die Automobilindustrie lehnt dies ab; sie hält die Wirkprüfung am Endrohr für entbehrlich.
Zitat:
@drago2 schrieb am 28. September 2015 um 21:55:14 Uhr:
Das stimmt ja nu nicht. AU hat mit dem Test den die auf dem Prüfstand machen so viel gemeinsam wie eine Zitrone mit einem Apfel.....
Und was soll das jetzt? Das was du zitierst hat damit überhaupt nichts zu tun. Bei dem Test der zur Einstufung der Schadstoffklasse, bzw zur Bestimmung der Schadstoffe und des Verbrauches gemacht wird, wird halt ganz anders gemessen als bei einer AU. Im übrigen reicht ein Eintrag im Fehlerspeicher der Abgasrelevant ist und die AU wird als nicht bestanden gewertet.
Das gilt aber leider auch umgekehrt... - so lange kein Fehler abgelegt wird, ist alles "scheinbar" i. O.
Was dabei rauskommen kann siehe VW...
Gruß
Jürgen
Nix siehe VW....da wurde manipuliert...das ja nicht die Regel. Ausserdem ging es da um den Prüfstandmodus. AU ist ja keine Kontrolle auf dem Prüfstand.
Ähnliche Themen
Zitat:
@skb.piccolino schrieb am 6. April 2012 um 17:45:38 Uhr:
Kann die Ausführung von Samstag-Nachtreiter nur bestätigen, ist bei mir genauso. Unter Last schaltet das Mercedesgetriebe "etwas" härter, sprich knallt die Gänge ganz schön rauf und runter. Ich musste mich auch erst daran gewöhnen, hatte vorher einen E39 525i mit Steptronic....das war eine geniale Automatik, hatte etwas mehr Schlupf als die Mercedes Automatik und man spürte die Gangwechsel kaum...weder bei normaler Fahrt noch unter Last. War halt ein Getriebe von ZF...und warum lässt Mercedes jetzt wohl neuerdings seine Automatikgetriebe bei ZF fertigen ? 😁😁😕😕Aber wie schon oben gesagt, das Schaltverhalten ist "normal" bei Mercedes, konnte und kann mich bis jetzt immernoch nicht ganz dran gewöhnen 😠😠😠😠
Sven
Seit wann baut ZF Getriebe für den Stern. Mercedes ist da fast schon alleiniger Selbsthersteller. Jeder Konzern ist bei ZF und trotzdessen hatte Mercedes sogar vor einigen Jahren das 9 Gang Getriebe rausgebracht. ZF zog erst 9 Monate später beim JEEP nach.
Das Getriebe in meinen beiden früheren E39 hat mir auch besser gefallen. Beim E430(mein Traumauto - immer noch), war es etwas "schonender". Vielleicht halten deshalb die Automatikgetriebe von Mercedes ne Ewigkeit. Dieses Agressive und Direkte hat man kaum. Wenn man den Wagen mehrmals "tretet", dann merkt sich die KI des Getriebe das und ab da an wird jeder cm am Gaspedal wahrgenommen. Bei BMW ist das direkt der Fall.
Also spezifisch zum Problem. Bei dem 430er meines Kumpels, der vorher 8 Jahre stand, schaltet das Getriebe butterweich. Beim Kickdown aber weiß das Getriebe manchmal nicht was es will. Musst mal an die Stardiagnose, ob eventuell ein Steuergerät keine Lust mehr hat.
Seit wann hält denn ein Mercedes-Automatikgetriebe ewig???? Dann sind hier alle Beiträge wo es um Getriebe, Getriebespülung und defekte Automatikgetriebe geht also Fakes...Auch 3 Jahre nach meinem Beitrag habe ich immer noch das gleiche Auto und auch immer noch das Ruckeln beim Schalten. Komischerweise hatte das auch mein bester Freund mit seinem CLS W219 500 7G-Tronic. Im kalten Zustand knallte das Getriebe förmlich den 2. Gang rein. Wurde von Mercedes als normal eingestuft. Selbst bei den letzten Test´s in einschlägigen Autozeitungen wird immer wieder das Automatikgetriebe von Mercedes moniert.
Wer sagt denn hier ewig, omg...
Getriebespülungen haben rein garnichts mit der Haltbarkeit des Getriebes zu tun. Selbst Mechaniker oder Automobil TVs sagen zu oft, dass es das am wenigsten gewechselte Teil bei Mercedes ist.
Frag doch mal die ganzen Taxifahrer, die dir ihre ersten Motoren und ersten Getriebe jenseits der 800.000 bestätigen.
Das reicht allemal und gut ist. Man muss nicht immer Pöbeln, nichts hält ewig und es gibt genug andere Marken, alle beantragen ihre Getriebe bei ZF also hast du da vielleicht bessere Karten und einen Ruckelfreien zur Hand.
Und als schlecht eingestuft wird nur die Schnelligkeit des Schaltvorgangs, und ja das ist leider so. Man muss der KI des Getriebe erstmal mehrfach die Meldung per Gaspedal geben, dass es zackiger gehen soll(zB paar Kickdowns).
Ich habe hier noch nie gepöbelt. Und immerhin fahre ich meinen 430er noch.
Man muß nur nicht alles in den Himmel heben, nur weil ein Stern dran ist und der lt. Deklination dorthin gehört :-)
Ach und übrigens ... mein Nachbar ist Taxifahrer auf Benz und mittlerweile die 4 Baureihe. Und da erfahre ich aus erster Hand was wie lange und wie gut an einem Mercedes hält und funktioniert.
Die ZF-Automatikgetriebe sind nun mal besser, sie verschleifen den Übergang der einzelnen Gänge einfach wesentlich weicher. Daran können wir W210-Fahrer nun mal nix ändern.
Ich brauch nicht etwas in den "Himmel zu loben". Es gab genug andere Fahrzeuge, die mich zufriedengestellt haben und wenn du einige meiner Beiträge liest, wirst du merken, dass ich eher andere Autos in den "Himmel lobe".
Wenn Mercedes fast schon als alleiniger Getriebehersteller bei dem riesigen Markensprektrum agiert und auch vor vier Jahren das erste 9 Gang Getriebe überhaupt rausgebracht hat und ZF halt immer nur "nachzieht" (Jeep Gran Cherokee 9 Gang 2013), dann muss da schon etwas sehr gut gemacht sein.
Ich brauche nicht gegen jede Kritik ein Gegenargument zu äußern. Wenn jedem ein Stern gefallen würde, würde mich das eher traurig machen, also bitte nichts falsch verstehen.