Getriebeproblem
Hallo,
ich habe eine Frage an die Schrauber und Techniker unter euch.
Aber erstmal die Vorgeschichte.
Ich habe mir meinen 4E hier im Forum von einem Forenmitglied gekauft, alles schön und gut soweit.
Meine erste Durchsicht war sehr bald fällig - also natürlich machen lassen. Dabei wurde mir gesagt, dass der Dicke Kühlflüssigkeit verliert und was viel schlimmer ist, dass er Getriebeöl verliert und dass nicht zu knapp. Um ersteres kümmer ich mich noch.
Nächsten Tag hab ich dann mit einem ZF Mitarbeiter teleofoniert, der mir einen kompetenten Meisterbetrieb in meiner Nähe empfohlen hat.
Eben habe ich dann die "frohe" Botschaft von ihm bekommen, dass es bei der Laufleistung (138.000KM) eigentlich nicht normal sei, dass es undicht ist, zumal an dieser ungewöhnlichen Stelle.
Er hat dann gesucht und gesucht und meinte, dass es die Dichtung zwischen den beiden Getriebehälften sein könnte, was aber ebenfalls ungewöhnlich sei. Mit Garantie könne er das jedoch nicht sagen und die zweite Möglichkeit wäre noch, dass das Getriebegehäuse einen Riss haben könnte. Auch das findet er auf Grund seiner jahrelangen Erfahrung mit ZF Getrieben äußerst ungewöhnlich.
Darauf hin habe ich Ihm noch erzählt, dass die Hosenrohre schon erneuert worden sind und dass das Getriebe schon einmal neues Öl bekommen hat.
Das alles kam Ihm sehr komisch vor und meinte das sowas eigentlich nicht sein sollte bei eben dieser Laufleistung.
Jetzt meine Frage an Euch: Kann das wirklich so sein? Könnte es die Dichtung zwischen den beiden Getriebehälften sein und wie hoch ist überhaupt die Möglichkeit das ein Getriebegehäuse reißt?
Und wie zum Teufel kann sowas passieren?
Ich danke euch für die Antworten schon jetzt.
Beste Antwort im Thema
Also...ich war vorgestern bei ZF zwecks Check und Ölwechsel. Mein Getriebe (GQF) arbeitet auch nicht wie es soll bzw. wie ich es von meinem alten A8 kannte, ich bin davon ausgegangen Abrieb in der Ölwanne zu finden und ggf. eine Fehlermeldung in der M.tronic gespeichert zu sehen.
Die Überraschung war umso größer, dass das Getriebe absolut sauber war, keinerlei Abrieb, keine Fehlermeldung gespeichert, das Öl schon sehr dunkel aber noch immer klar ohne Schaum/Schlamm. Wir haben mit Herrn Jäger viel über das Verhalten des Getriebes diskutiert, gerade wenn es kalt ist, und er war letztlich der Auffassung (nach Probefahrt), dass es einfach der Stand der Technik (und der Software!) bei dem Fahrzeug mit gewissen Toleranzen ist, es würde halt nichts auf einen Defekt hindeuten. Ich hab es bei dem gelben Öl belassen (blau gibt es ohnehin nicht mehr, es wird wenn dann nur grün verwendet). Mit frischem Öl schaltet das Auto wirklich besser, alles viel weicher und mit weniger "Kraftverlust", mir ist es nun egal wie das Ding sich kalt verhält, defekt ist es jedenfalls nicht!
Und noch ein Wort über ZF Holzwickede...es wird immer der Herr Sagert in den Vordergrund gehoben, das ist verständlich weil dieser mit den meisten kommuniziert und auch fähig und freundlich ist. Aber es ist ein Anliegen der ZF Mannschaft Holzwickede, dass das ganze Team mal hervorgehoben wird, vor allem die, die auch direkt am Fahrzeug arbeiten und den eigentlichen Job machen, ich hab vorgeschlagen das mal hier zu posten, man liest hier nämlich wohl mit 🙂
Es sollte auch mal gesagt werden, dass gerade ZF Holzwickede sowohl im Hinblick auf Preise als auch im Hinblick auf Kundenfreundlichkeit mit zu den wirklich guten Bertrieben gehört, selbst wenn man innerhalb der ZF Servicestützpunkte vergleicht.
17 Antworten
wäre da nicht ein Besuch bei ZF günstiger gewesen?
Das weíß ich noch nicht. Ich hab ja am Motor noch eine Prins Anlage dran ob die dort sorgsam mit umgehen ist mir nicht bekannt, aber ZF hat ja einen guten Ruf.
Ich bin Beruflich auch sehr eingespannt von daher ist es für mich schwierig nach Dortmund zu fahren um den Dicken abzugeben.
Wie gesagt ich werde mal am Ende alles zusammen rechnen.
So Leute,
das Getriebe ist wieder ganz und Dicht. Und von anfänglichen Horrorzahlen wie 8500€ beim freundlichen und 5000€ kann keine rede sein das ganze hat mich Ende Dezember 1100€ gekostet.