Getriebeproblem
Hallo,
ich habe eine Frage an die Schrauber und Techniker unter euch.
Aber erstmal die Vorgeschichte.
Ich habe mir meinen 4E hier im Forum von einem Forenmitglied gekauft, alles schön und gut soweit.
Meine erste Durchsicht war sehr bald fällig - also natürlich machen lassen. Dabei wurde mir gesagt, dass der Dicke Kühlflüssigkeit verliert und was viel schlimmer ist, dass er Getriebeöl verliert und dass nicht zu knapp. Um ersteres kümmer ich mich noch.
Nächsten Tag hab ich dann mit einem ZF Mitarbeiter teleofoniert, der mir einen kompetenten Meisterbetrieb in meiner Nähe empfohlen hat.
Eben habe ich dann die "frohe" Botschaft von ihm bekommen, dass es bei der Laufleistung (138.000KM) eigentlich nicht normal sei, dass es undicht ist, zumal an dieser ungewöhnlichen Stelle.
Er hat dann gesucht und gesucht und meinte, dass es die Dichtung zwischen den beiden Getriebehälften sein könnte, was aber ebenfalls ungewöhnlich sei. Mit Garantie könne er das jedoch nicht sagen und die zweite Möglichkeit wäre noch, dass das Getriebegehäuse einen Riss haben könnte. Auch das findet er auf Grund seiner jahrelangen Erfahrung mit ZF Getrieben äußerst ungewöhnlich.
Darauf hin habe ich Ihm noch erzählt, dass die Hosenrohre schon erneuert worden sind und dass das Getriebe schon einmal neues Öl bekommen hat.
Das alles kam Ihm sehr komisch vor und meinte das sowas eigentlich nicht sein sollte bei eben dieser Laufleistung.
Jetzt meine Frage an Euch: Kann das wirklich so sein? Könnte es die Dichtung zwischen den beiden Getriebehälften sein und wie hoch ist überhaupt die Möglichkeit das ein Getriebegehäuse reißt?
Und wie zum Teufel kann sowas passieren?
Ich danke euch für die Antworten schon jetzt.
Beste Antwort im Thema
Also...ich war vorgestern bei ZF zwecks Check und Ölwechsel. Mein Getriebe (GQF) arbeitet auch nicht wie es soll bzw. wie ich es von meinem alten A8 kannte, ich bin davon ausgegangen Abrieb in der Ölwanne zu finden und ggf. eine Fehlermeldung in der M.tronic gespeichert zu sehen.
Die Überraschung war umso größer, dass das Getriebe absolut sauber war, keinerlei Abrieb, keine Fehlermeldung gespeichert, das Öl schon sehr dunkel aber noch immer klar ohne Schaum/Schlamm. Wir haben mit Herrn Jäger viel über das Verhalten des Getriebes diskutiert, gerade wenn es kalt ist, und er war letztlich der Auffassung (nach Probefahrt), dass es einfach der Stand der Technik (und der Software!) bei dem Fahrzeug mit gewissen Toleranzen ist, es würde halt nichts auf einen Defekt hindeuten. Ich hab es bei dem gelben Öl belassen (blau gibt es ohnehin nicht mehr, es wird wenn dann nur grün verwendet). Mit frischem Öl schaltet das Auto wirklich besser, alles viel weicher und mit weniger "Kraftverlust", mir ist es nun egal wie das Ding sich kalt verhält, defekt ist es jedenfalls nicht!
Und noch ein Wort über ZF Holzwickede...es wird immer der Herr Sagert in den Vordergrund gehoben, das ist verständlich weil dieser mit den meisten kommuniziert und auch fähig und freundlich ist. Aber es ist ein Anliegen der ZF Mannschaft Holzwickede, dass das ganze Team mal hervorgehoben wird, vor allem die, die auch direkt am Fahrzeug arbeiten und den eigentlichen Job machen, ich hab vorgeschlagen das mal hier zu posten, man liest hier nämlich wohl mit 🙂
Es sollte auch mal gesagt werden, dass gerade ZF Holzwickede sowohl im Hinblick auf Preise als auch im Hinblick auf Kundenfreundlichkeit mit zu den wirklich guten Bertrieben gehört, selbst wenn man innerhalb der ZF Servicestützpunkte vergleicht.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matn
... Dabei wurde mir gesagt, dass der Dicke Kühlflüssigkeit verliert und was viel schlimmer ist, dass er Getriebeöl verliert und dass nicht zu knapp. ...
Das muss dann doch dem Vorbesitzer bzw. Dir aufgefallen sein - frische Flecken unter dem Auto. 😕
Wurde das Auto mit "bekannten Mängeln" verkauft? Falls nein und Du bist noch nicht zu lange der Besitzer, würde ich mal freundlich beim Vorbesitzer nachfragen und um Regelung der Angelegenheit bitten.
Speziell Kühlwasser geht ja nur bis zu einem gewissen Grad unbemerkt flöten, irgendwann leuchtet ein gewisses Lämpchen im KI ...
Hallo,
Flecken sind soweit nicht aufgefallen, da der Wagen meistens auf einem schwarzen Schotterplatz abgestellt ist.
Der Kühlwasserverlust ist eher gering, deshalb Priorität 2.
Anbei ein Foto des Öls am Getriebe damit ihr euch ein Bild machen könnt.
Grüße, Matn
Das Öl tritt am Übergang Mittendifferential zum Getriebe aus.
Ungewöhnlich, ja, aber erst einmal keine große Sache die Dichtung dort zu erneuern.
Getriebe muss nur abgestützt werden, Kadarnwelle und Abgasrohre getrennt und der Täger unter dem Mittendifferential (im Verteilergetriebegehäuse) ausgebaut werden.
Man kann dann das Verteilergetriebegahäuse hinten (mit dem Mittendifferential im Inneren) losschrauben und rausziehen.
Der O-Ring kostet 6,37 EUR.
Wenn da kein Riß irgendwo ist, dann sollte es damit gut sein.
Das Verteilergetriebegehäuse ist schon teurer, sollte da ein Riß drin sein. 341,53 EUR
Ist aber immer noch ein kleines Übel - verglichen mit einem Riß im Getriebegehäuse selber.
Auf jeden Fall kommt man gut dran und kann einfach nachschauen, was denn nun eigentlich der Grund ist.
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Das Öl tritt am Übergang Mittendifferential zum Getriebe aus.
nur um Euch mal auf dem Laufenden zu halten:
Gestern sind wir nun beim Freundlichen gewesen, welcher uns ebenfalls gesagt hat, dass dies am Übergang austritt, sowie es kbankett schon geschrieben hatte.
Als ich den Meister bei Audi fragte, ob der Getriebeölstand kontrolliert werden kann und dass dieser gegebenfalls das Öl auffüllen möchte, meinte dieser, dass das erst ginge, wenn der Wagen 4/ 5 Stunden steht und abgekühlt ist, obwohl wir erst 15 km gefahren waren. Zeit zur Reparatur hat diese Werkstatt erst in 8 bis 9 Tagen. Das hörte sich mal ganz klar nach 0 Bock an.
Morgen werd ich noch einen zweiten Freundlichen konsultieren, mal sehen, ob hier was geht.
Fest steht wohl nur, dass dies schon ein langer schleichender Prozess sein soll. Nichtsdestotrotz hätte ich das gern so schnell wie möglich beseitigt.
Ähnliche Themen
@Matn
Das Getriebeöl dauert sehr lange bis es abgekühlt ist. Um den Getriebeölstand zu kontrollieren, muss die Getriebeöltemperatur zwischen 30 und 40° sein. Das kann schon ein paar Stunden dauern.
Wenn du 15km ohne lange Standzeiten (z.b. an der Ampel) fährst, hat das Getriebeöl noch nichtmal 40° (ich hab es oft genug gemessen...) - willkommen in der Welt von Audi....
Hab soeben eine 10km Runde gefahren und das ziemlich gemütlich. Da hab ich auch den Tester dran gehabt. Siehe da, nach den 10km und 5Grad Aussentemperatur, hatte das Getriebeöl 45Grad!
WK offen oder zu?
Hab heut noch mal eine Messfahrt gemacht:
Gestartet bei 10C Getriebeöltemperatur- WK auf, bei 20C WK zu, ab 30C WK Regelung (fast dauerhaft).
Die Drehzahlschwankungen im kalten Zustand sind im Messwertblock 7/4 ersichtlich, ca.250-290 U/min bei Pfenniggas. Auch bei knapp 40C ist ein Schlupf zwischen 0 und 90U/min ersichtlich, je nach Last. Beim Beschleunigen erhöht sich der Schlupf. Bei konstanter Geschwindigkeit auf der Ebene ist der Schlupf meist bei 0, sporadisch dann bei 30U/min.
Messfahrt Ende nach ca.10km (5Grad Aussentemperatur) bei 41C.
Hat eigentlich schon mal jemand einen Getriebeschaden bei seinem A8 gehabt, daß wirklich das Getriebe überholt-bzw. getauscht werden musste? Die Drehzahlschwankungen unterhalb 20C Getriebeöltemperatur haben wohl viele. Manche bekommen es nur nicht mit, da sie nicht in diesem Drehzahlbereich fahren, oder denken es wäre normal.
Ich habe heute mal den LMM abgezogen und eine Vergleichsfahrt zum Vortag gemacht. Unterschied: WK Regelung schon ab Start. Drehzahlschwankungen eher weniger. Denke das der Fehler nicht am LMM liegt. Eher an der WK. Aber solange die Drehzahlschwankungen nur bis 20C GÖT sind, mach ich nix.
bei mir schwankt es auch, aber es schaltet butterweich... und so lange es so bleibt, reicht es mir zum cruisen... 😉
Also ich muss zugeben, diese Getriebediskussion fasziniert mich zunehmends mehr, ehrlich !!!
Ihr gebt nicht auf und bleibt dran, das macht das Forum lesenswert !
Bevor Ihr die Dissertation veröffentlicht, bitte vorher alle möglichen Plagiatskomponenten ausschliessen lassen 😉
Gruss und weiter viel Erfolg
René
Also...ich war vorgestern bei ZF zwecks Check und Ölwechsel. Mein Getriebe (GQF) arbeitet auch nicht wie es soll bzw. wie ich es von meinem alten A8 kannte, ich bin davon ausgegangen Abrieb in der Ölwanne zu finden und ggf. eine Fehlermeldung in der M.tronic gespeichert zu sehen.
Die Überraschung war umso größer, dass das Getriebe absolut sauber war, keinerlei Abrieb, keine Fehlermeldung gespeichert, das Öl schon sehr dunkel aber noch immer klar ohne Schaum/Schlamm. Wir haben mit Herrn Jäger viel über das Verhalten des Getriebes diskutiert, gerade wenn es kalt ist, und er war letztlich der Auffassung (nach Probefahrt), dass es einfach der Stand der Technik (und der Software!) bei dem Fahrzeug mit gewissen Toleranzen ist, es würde halt nichts auf einen Defekt hindeuten. Ich hab es bei dem gelben Öl belassen (blau gibt es ohnehin nicht mehr, es wird wenn dann nur grün verwendet). Mit frischem Öl schaltet das Auto wirklich besser, alles viel weicher und mit weniger "Kraftverlust", mir ist es nun egal wie das Ding sich kalt verhält, defekt ist es jedenfalls nicht!
Und noch ein Wort über ZF Holzwickede...es wird immer der Herr Sagert in den Vordergrund gehoben, das ist verständlich weil dieser mit den meisten kommuniziert und auch fähig und freundlich ist. Aber es ist ein Anliegen der ZF Mannschaft Holzwickede, dass das ganze Team mal hervorgehoben wird, vor allem die, die auch direkt am Fahrzeug arbeiten und den eigentlichen Job machen, ich hab vorgeschlagen das mal hier zu posten, man liest hier nämlich wohl mit 🙂
Es sollte auch mal gesagt werden, dass gerade ZF Holzwickede sowohl im Hinblick auf Preise als auch im Hinblick auf Kundenfreundlichkeit mit zu den wirklich guten Bertrieben gehört, selbst wenn man innerhalb der ZF Servicestützpunkte vergleicht.
Moin,
so nach langem mal wieder was neues von mir.
Ich versuche es kurz zu machen. Man kann die Dichtung am Mittengetriebe nicht im eingebauten zustand ersetzen. Mein ZF Spezi hatte dies versucht, wie gesagt hätte klappen können. Das hieß für mich also Motor und Getriebe ausbauen oder absenken um ca. 15- 30 cm damit oben am Getriebe die Schrauben gelöst werden können. Aber beides konnte mein Getriebe Spezi nicht weil er nicht die Aufnahmen für den Motor hat (so seine Aussage).
Nun steht das gute Stück in der Werkstatt meines Vertrauen, und ich hoffe das er vor Weihnachten wieder bei mir ist.
Wie die ganze Sache ausgeht und was der Spaß gekostet hat, werde ich am Ende erzählen wenn alles wieder repariert ist.
Nur soviel sei gesagt der :-) wollte wohl 3800 Euronen nur für den aus und einbauen von Motor und Getriebe sehen.
Na dann mal Frohe Weihnachten. :-(
Gruß
Matn