Getriebeölwechsle bei Schaltgetrieben notwendig?
Hi,
also ich hab folgendes Problem. Ich wollt gestern mich bei freien Werkstätten weng umhören wieviel ein Getriebeölwechsel beim 3er Golf kosten würde. Ich hab dann jedoch unterschiedliche Reaktionen bekommen. Der eine meinte bei Schaltgetrieben sei das nicht nötig der andere ist gleich drauf eingesprungen und hat nachgeschaut wieviel das kostet.
Jetzt meine Frage, ist es notwendig einen solchen Wechsel durchzuführen?
Danke schonmal!
Lg,
Matze
32 Antworten
100€ für den Wechsel des Getriebeöles?
Viel zu viel.
Das Öl gibt es auch günstig im großen Supermarkt/Baumarkt, das Castrol TAF-X hat mich dort 6,45€ gekostet (500 ml).
Zitat:
- einen 17er Imbus hat nicht jeder. Mann kann auch eine Radschraube nehmen und kontern.
Naja...diese Tipps hab ich beim ersten mal auf nem Garagenplatz auch ausprobiert. Zuerst ne Radschraube doppelt gekontert und dann den Adapter mit nem schmalen Schraubenschlüssel verwendet. Resultat war, dass der Schlüssel abgebrochen ist.
Ab zum Stahlgruber oder Baumarkt und für 4Euro nen 17er Inbus kaufen...oder die ganze Sache in ner Hobbywerkstatt machen.
Zitat:
- Das beste Getriebeöl ist: Castrol TAF-X 75W-90, gibt's in 1/2 Liter Flaschen; mit Ausgußtülle zum herausziehen; ist sehr praktisch beim Einfüllen.
Das kann ich auch empfehlen. So kann man problemlos das Getriebe befüllen.
Hallo allerseits,
also VW sagt das Getriebeöl braucht nicht gewechselt zu werden - ist eine Lebensdauerfüllung.
Jetzt kann man fragen wie bei VW die Lebensdauer definiert ist.
Also ich fahre einen Golf III TDI GT mit dem sagenhaften AFN Motor, BJ 97 und mittlerweile 540.000 km auf der Uhr.
Das Getriebeöl wurde noch nie!!! gewechselt, nur ab und an der Ölstand kontrolliert (vielleicht 3 mal in den 11 Jahren) und falls nötig ergänzt. Das Getriebe ist dicht und verliert bzw.verlor auch noch kein Öl.
Zur Schaltbarkeit kann ich sagen, geht nicht mehr so ganz so fluffig wie neu, aber auch nicht besonders schwer. Nur der 1. Gang braucht ab und an etwas Nachdruck, aber das kann auch an der abgenutzten Mechanik der Betätigung außerhalb, auf dem Getriebe liegen. Müsste ich mal mit einer besseren vom Verwerter ersetzen und dann schauen.
Zum Ölwechsel gibt es verschiedene Theorien: Eine geht davon aus, dass sich eine Art Gleichgewicht in dem Öl einstellt - also der Mikroabrieb von den Zahnrädern geht mit dem Öl eine Art Verbindung ein und gibt diese auch wieder an die Zahnräder zurück. Es wurde an Industriegetrieben folgendes Phänomen beobachtet, dass nach einem Ölwechsel mit neuem Getriebeöl der Verschleiß an den Bauteilen stärker zunahm als vor dem Wechsel.
Mit den nunmer zirka 10.000 Betriebsstunden (100.000 km entsprechen zirka 2.000 Betriebsstunden) bin ich am Überlegen ob ich das Öl vielleicht doch wechseln sollte, denke aber ich lasse es mal darauf ankommen ohne Wechsel weiter zu fahren.
Übrigens sind Getriebe, Kupplung, Antriebe und Motor (der unkaputtbare AFN) noch original und ohne Reparaturen (mit Außnahme von Lima, Wapu und Servopumpe).
Und das ist kein Aprilscherz
Also ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das neues Öl einen höheren Verschleiß verursacht.
Nur eine letzte Frage zur Befüllung. Soll ich da echt soviel reinschütten, bis es überläuft? Ich mein das Öl wird ja warm -> ausdehnung ... dann is da ja möglicherweise ein recht hoher druck auf dem Getriebegehäuse, oder sehe ich das falsch?
Ähnliche Themen
Ja siehst du falsch.
Da oberhalb des Ölstands noch mehrere Liter Luft vorhanden sind.
Des weiteren besitzt das Getriebe eine Entlüftung, ansonsten würde es bei jeder Fahrt das Öl aus den Dichtungen drücken.
Richtiges Befüllen:
Öl bis Oberkante (also bis es beginnt herauszulaufen) einfüllen, Schraube reindrehen, Probefahrt machen (bei der alle Gänge durchgeschaltet werden).
Dann abkühlen lassen und nochmal Ölstand kontrollieren, ggf. etwas nachfüllen, fertig.
Einfüll- und Ablassschraube sollten dir bekannt sein.
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Die Schrauben sind konisch und selbstdichtend, es wird kein zusätzlicher Dichtring benötigt. Einfach auf Drehmoment anziehen, 25 bis 35Nm, und fertig. Natürlich sollte man nach gewisser zeit die Dichtheit kontrollieren und ggf. nachziehen.Wenn die Schaltung nicht so geschmeidig funktioniert, hilft ein Ölwechsel, aber auch und meist viel mehr, das reinigen und fetten der Gelenke der Gestängeschaltung.
Kann man die alten Schrauben wieder verwenden? Joa, oder?
Ölwechel mache ich.
Die Gestängeschaltung - was ist da genau gemeint. Das was man sieht wenn ich den Schaltsack im Innenraum entferne, oder muss ich da in Motorraum was machen?
Also das Bewegen des Schaltkanuft geht ganz easy, nur das reinfluppen der Gänge, geht nicht so gut wie z.b. beim Astra G meiner Eltern, mit ähnlicher Laufleistung.
das Getriebe hat auch noch eine Entlüftung also keine Panik. Ja soviel bis es rausläuft.
Noch was zur Anleitung:
Wenn man das Auto auf nem Wagenhaber hat, dann kann man beim Ablaufen lassen das Auto hoch und runter lassen, um wirklich alles alte Öl raus zu bekommen. Im Umkehrschluss muss man aber beim Auffüllen drauf achten, dass das Auto auch wirklich gerade steht.
Zitat:
Kann man die alten Schrauben wieder verwenden? Joa, oder?
Ja. Einfach gut handfest anziehen. Nicht mit Gewalt, denn dann geht das Gewinde kaputt. Konische Schrauben halten nicht so viel aus wie normale Schrauben.
Zitat:
Die Gestängeschaltung - was ist da genau gemeint. Das was man sieht wenn ich den Schaltsack im Innenraum entferne, oder muss ich da in Motorraum was machen?
Ich schmier die immer mit der Dose Sprühfett im Motorraum. Du brauchst nen Helfer, der die Gänge durchschaltet und du sprühst alle Gelenke ein, die sich bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Ich schmier die immer mit der Dose Sprühfett im Motorraum. Du brauchst nen Helfer, der die Gänge durchschaltet und du sprühst alle Gelenke ein, die sich bewegen.Zitat:
Die Gestängeschaltung - was ist da genau gemeint. Das was man sieht wenn ich den Schaltsack im Innenraum entferne, oder muss ich da in Motorraum was machen?
Danke für die Anleitung
Wie, muss man das oft machen? 1mal muss doch reichen für die nachsten 5Jahre.
Das macht doch sonst keiner oder?
anstatt alles mit Fett vollzusauen baut lieber die Schaltung auseinander und fettet die Gelenke unter den Schutzkappen direkt. Das bringt viel mehr. Schaltung braucht man dann auch nicht neu einstellen solange man die Schaltstange unterm Hosenrohr in Frieden lässt.
Micki kannst du genauer erklären was ich da machen soll?
Das Getriebe ausbauen meinst du ja bestimmt nicht.
es gibt im 2er Forum eine Anleitung zum Überholen des Schaltgestänges von Eddi Controletti die solltest mal suchen und durchlesen.
Ich kann den Threat nicht finden.
Lt. Suche gibt es den User in dieser scheib weise nicht.
man sollte schon etwas mühe in die suche investieren. Habe keine Minute gebraucht:
Määänsch' ich hab gedacht Golf 2 kann ja nicht gemeint sein und im Polo I&II forum gesucht!
Ist aber auch leichter etwas zu finden wann man es schon mal gesehen hat😉
Danke!