Getriebeölwechsel - Vorgehensweise
Hallo,
ich wollte bei unseren beiden E36 (328i und 323ti) mal was gutes tun und einen Getriebeölwechsel machen. Selber.
Ist ja eigentlich ganz einfach, aber ich frage lieber vorher nochmal nach, bevor ich was falsch mache.
Als Öl habe ich das Liqui Moly Top Tec ATF 1100 gekauft.
1. Also ich fahr den Wagen min. 30 min warm.
2. Auf die Hebebühne.
3. Die große Schraube unter dem Getriebe lösen und Öl rauslaufen lassen.
4. Schraube wieder festziehen (wie fest? NM?)
5. an der Seite vom Getriebe die Schraube öffnen und 1,1l Getriebeöl reinfüllen, bzw. bis Oberkante.
6. Schraube wieder festziehen (wie fest? NM)
7. Fertig?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
1. Also ich fahr den Wagen min. 30 min warm.
2. Auf die Hebebühne.
2b. Einfüllschraube als erstes öffnen, sonst gibt es ggf. Sauerei weil kein Luftausgleich im Getriebe stattfinden kann.
Zitat:
3. Die große Schraube unter dem Getriebe lösen und Öl rauslaufen lassen.
4. Schraube wieder festziehen (wie fest? NM?)
5. an der Seite vom Getriebe die Schraube öffnen und 1,1l Getriebeöl reinfüllen, bzw. bis Oberkante.
Einfüllschraube ist ja schon offen... Öl auffüllen bis es überläuft ist richtig, kurz abtropfen lassen, Einfüllöffnung verschliessen.
Zitat:
6. Schraube wieder festziehen (wie fest? NM)
7. Fertig?!
Ja, fertig.
Die Infos beziehen sich natürlich alle auf manuelle Getriebe, das Anziehdrehmoment ist 50Nm.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Das gilt es jetzt herauszufinden....norbi hat ja geschrieben, dass er auf seinem 328er ein Aufkleber mit orangenem ATF Aufkleber hat. Wenn die Getriebenummer/Teilenummer die Gleiche ist, dann sollte eigentlich auch ATF Öl beim S5D320Z gehen...
Ich würd halt gern mal ein Datenblatt vom MTF Öl sehen...
Bin leider noch nicht auf die Bühne gekommen, da ich unverhofft nach Stuttgart fahren musste. Wird wohl nächstes WE werden.
Aber das bei mir ein ATF-Aufkleber drau ist, das ist sicher.
Na da hättest auch gschwind bei mir auf die Auffahrrampen rollen können,da hätten wir das gschwind checken können. 😁 😉
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Na da hättest auch gschwind bei mir auf die Auffahrrampen rollen können,da hätten wir das gschwind checken können. 😁 😉Greetz
Cap
Fahre ja erst am Dienstag zurück😁
Ist auch nicht direkt Stuttgart sondern Schwieberdingen!
Luftlinie 10 Kilometer und asphaltierte Straße sinds ca. 14km weg von mir,wohn ja auch außerhalb. 😁
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Luftlinie 10 Kilometer und asphaltierte Straße sinds ca. 14km weg von mir,wohn ja auch außerhalb. 😁Greetz
Cap
Bin gleich da😁
jetzt habt ihr mich auch gleich ganz durcheinander gebracht 😉
fahre einen m52b20 bj. 2/96 und wollte getriebe un ddiff.-öl wechseln...
welches nehme ich da jetzt? ganz normales atf?!?
ps: ist beim diff.-öl wechseln noch was zu beenden/ anders als beim getriebe?
Ich hatte meinen Wagen heute morgen schon auf der Bühne und habe mal ein Foto vom Aufkleber gemacht:
GELB und MTF-LT-1 steht drauf!
Das ist das normale Bild beim 328er...MTF-LT-1 ist aber von MTF-LT-2 abgelöst worden.
Warten wir mal ab, was uns norbi postet.
Interessant wären auch noch die Teile-/Getriebenummern vom Getriebe...
Zitat:
Original geschrieben von seb89
ps: ist beim diff.-öl wechseln noch was zu beenden/ anders als beim getriebe?
Gleiche Prinzip, nur haben beim Diff die Verschlußschrauben einen Aludichtring welcher erneuert werden muß, Anziehdrehmoment ist hier 70Nm. Allerdings ist es hier schwer überhaupt mit einem 1/2" Aufsatz zu arbeiten da -zumindest beim Coupe- die Ersatzradmulde etwas im Wege ist. Ich habe mir dafür einen 14er Innensechskant-Winkelschlüssel geholt und passend eingekürzt... Rest geht nach Gefühl.
werde mich mal drunter legen und mal schauen 😉
hab so nen ringschlüßel-knarren-satz... damit könnte ich vielleicht ran kommen.
und dann stellt sich mir wieder die ölfrage: welches?
ps: mein selbsthilfebuch ist leider vom m50, desshalb rage ich sicherheiteshalber lieber nochmal nach
Zitat:
ps: ist beim diff.-öl wechseln noch was zu beenden/ anders als beim getriebe?
Wenn du das Auto länger fahren willst dann mach gleich die Schrauben vom E46 mit Gummidichtring rein. Da besteht nicht die Gefahr, dass der Alu- oder Kupferdichtring wegkorrodiert.
Zitat:
Ich habe mir dafür einen 14er Innensechskant-Winkelschlüssel geholt und passend eingekürzt... Rest geht nach Gefühl.
Jup. In beiden Fällen, also Dichtring oder Gummidichtung, muss die Schraube nicht angeknallt werden. Gut Handfest, was eben bei nem normalen Menschen aus dem Arm raus geht, und gut.
Das Platzproblem ist stark vom Motor abhängig. Während man beim 316i locker mit ner normalen 14er Inbusnuss und Ratsche ran kommt muss man sich beim R6 schon was einfallen lassen.
Ich hab meine 14er Nuss genommen und nen 3cm langen 1/2 Zoll 4-Kant hinten rein gesteckt...den hab ich dann mit nem Schlüssel gedreht.
Optimal dürfte ein 14er Inbus Schlüssel sein, den man per Flex noch etwas einkürzt.
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Wenn du das Auto länger fahren willst dann mach gleich die Schrauben vom E46 mit Gummidichtring rein. Da besteht nicht die Gefahr, dass der Alu- oder Kupferdichtring wegkorrodiert.Zitat:
ps: ist beim diff.-öl wechseln noch was zu beenden/ anders als beim getriebe?
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Jup. In beiden Fällen, also Dichtring oder Gummidichtung, muss die Schraube nicht angeknallt werden. Gut Handfest, was eben bei nem normalen Menschen aus dem Arm raus geht, und gut.Zitat:
Ich habe mir dafür einen 14er Innensechskant-Winkelschlüssel geholt und passend eingekürzt... Rest geht nach Gefühl.
Das Platzproblem ist stark vom Motor abhängig. Während man beim 316i locker mit ner normalen 14er Inbusnuss und Ratsche ran kommt muss man sich beim R6 schon was einfallen lassen.
Ich hab meine 14er Nuss genommen und nen 3cm langen 1/2 Zoll 4-Kant hinten rein gesteckt...den hab ich dann mit nem Schlüssel gedreht.
Optimal dürfte ein 14er Inbus Schlüssel sein, den man per Flex noch etwas einkürzt.
wovon redest du? was soll an nem 6-zylinderdiff (von aussen) anders sein als bei den 4 zylindern? 😕
@seb89
mich würds mal interessieren was bei deinem 96er M52 in der Betriebsanleitung steht, bezüglich
"Schalt-, Automatic- und Hinterachsgetriebe" - ATF oder Dauerfüllung ohne Ölwechsel.Könntest Du mal
nachschlagen unter "Füllmengen" im Kapitel "Technische Daten"?
Weil bei meinem 12/97 produzierten M52 ist kein Aufkleber vorhanden und in der Betriebsanleitung
steht Dauerfüllung ohne Öw.Letztes Jahr hab ich trotzdem ein ATF eingefüllt, wegen der besseren
Schaltbarkeit-bis jetzt flutschen die Gänge gut rein und ohne irgendwelche Anzeichen von Defekten im Getriebe.Bedenken hab ich aber immer noch.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Also wenn ich das jetzt richtig zusammenfasse, kann ich in den
323ti das Liqui Moly Top Tec ATF 1100
und in den
328i NUR das MTF-LT-2 von BMW (zu 22 Euro pro Liter)
kippen?
Modell : 3-er, (E36) (1990 - 2001)
Typ : 328i (1994 - 1999)
Automatikgetriebe ZF 5/1
· Kapazität : Füllmenge (gesamt) 3 Liter
· Gebrauch : Normal
· Empfehlung : Top Tec ATF 1200
Schaltgetriebe 5/1
· Kapazität : Füllmenge (gesamt) 1,1 Liter
· Gebrauch : Normal
· Empfehlung : Top Tec ATF 1100
: Lenkgetriebe-Öl 3100
So schlau war der TE sicher auch schon.
Wenn du aber den Verlinkten Thread von mir mal anschaust, wirst du feststellen, dass das was in den Ölberatern steht, nicht unbedingt auch ins Getriebe rein darf.
Ich beziehe mich hier auf die Mail von ZF (die eindeutig besagt, dass in das Getriebe kein ATF eingefüllt werden darf...) und der nachfolgenden Mail von Castrol, die sogar zugegeben haben, dass das was auf der Internetseite steht nicht stimmt...