Getriebeölwechsel -> Unklarheiten
Ich suche ja jetzt seit einer Woche in Hamburg eine Werkstatt die ein Getriebeölwechsel mit Spülung macht, da BMW und ZF es nicht machen. Gefunden habe die Firma Turan in der Billstraße und die Werkstatdt Auteo (Sommerkamp 31a). beide machen eine Spülung mit einem richtigen Werkstadtgerät. Die Firma Auteo wendet dabei die Tim Eckart Methode an, ob Turan das auch macht habe ich vergessen zu fragen. Bei beiden kostet der Spaß ca. 450€ inkl. neuer Ölwanne und Öl von der Firma Fuchs. Beide Werkstädten sagen aber, das man die Führungshülse (Stecker) nicht tauschen brauch, wenn sie dicht ist.
Ich habe mich für Auteo entschieden, da sie auch schon Erfahrungen mit dem E60 haben. Bin mir aber in folgenden Punkten noch unsuicher.
- Ist das Fuchs Öl für das Getriebe in Ordnung?
- Muss man die Hülse wirklich nicht tauschen?
Jedenfalls sagt Auteo, dass sie alles Altöl raus kriegen, auch aus dem Wandler. Hoffe dass meine Schaltschläge danach weg sind.
Beste Antwort im Thema
Eine andere Gegenfrage - wieso macht es ZF nicht ?! 😕
BMW_verrückter
56 Antworten
Dann viel Spass...
Gerade die (is ja jetzt Holzwickede) machen definitiv keine Spülung.
Einzig Mannheim hat sich das angetan, "weils der Kunde plötzlich ewiglich nachgefragt hatte".
Achso, "schlendern" is ja dann Gewerbegebiet oder der Flughafen, Mäces geht auch noch...
Zitat:
Original geschrieben von Basti_MA
Ach iwo, drei Stunden hin, Auto abgeben und mit der Frau durch Dortmund schlendern. Abends dann noch schön was essen gehen und wieder zurück. Geht alles.Zitat:
Original geschrieben von x16
Was sie mir sagen konnten war aber, dass es Dortmund auf jeden Fall macht. Nur ist das wirklich weit weg.
Ja und dann darf ich noch mal 2 Tankfüllung bezahlen und die ganze Aktion kostet mich 200€ mehr.
Hier mal die Liste mit den Kunden, die es nach der Tim Eckart Methode machen. Da wirste sicherlich auch bei dir in der Nähe fündig. Ich hab meinen Dicken auch bei einem von der Liste machen lassen.
Frag da aber mal vorher mit etwas Hintergrundwissen nach, was die alles so machen und tauschen wollen. Sicherlich gibt es da auch Qualitätsunterschiede bei den Werkstätten.
Gruß Hakiwaki
Zitat:
Original geschrieben von x16
- Muss man die Hülse wirklich nicht tauschen?
Ich habe den Getriebeölwechsel bei ZF in Holzwickede allein wegen der undichten Hülse machen lassen. Beim VFL ist die Hülse oft die Ursache für Getriebeölverlust. Wenn du Pech hast darfst du den Spass wegen dem paar Euro Teil wiederholen. Laut ZF wurde die Hülse überarbeitet. Also, wenn schon Getriebeölwechsel, dann raus damit und neue Hülse rein.
Ansonsten halte ich nicht viel vom Getriebeölwechsel. Mein altes Öl (110 TKM) sah noch sehr gut aus und es waren auch keine Späne darin. Das Getriebe schaltet butterweich, genauso wie vorher auch. Fakt ist, dass ZF ne Menge Kohle mit dem Wechselgedöns verdient.
Das Schlagen oder Ruckeln kann auch mechanische Ursachen haben. Ich habe das leidige Thema mit der Tiptronic des A6 3.0 TDI (ebenfalls ZF Getriebe) schon hinter mir. Da hat auch Getriebeölwechsel u. SW Update nichts bewirkt. Irgendwann kam seitens Audi die Aussage, dass vermutlich Spiel im Getriebe entstanden ist. Ich habe das Fahrzeug danach abgestoßen.
Ähnliche Themen
N'abend zusammen,
ich habe am Freitag bei ZF in Berlin einen Termin für den Automatikgetriebeölwechsel.
Ich hatte auch bei ZF in Hamburg angefragt, aber die servicen keine PKW.
Grundsätzlich macht ZF (so die Aussage aus Berlin) keine Spülungen (mehr?), da das vom Hauswerk schlichtweg nicht freigegeben ist. Persönlich vertraue ich auf diese Aussage - ZF sollte wissen, was sinnvoll bei dem Getriebe ist und was nicht. Drei Stunden warten ist allerdings nicht - zum Einstellen des korrekten Ölstandes muss das Getriebe kalt sein. Heißt für mich: Auto um 08:00 hinbringen und irgendwann am Nachmittags erst wieder abholen.
In HH hatte ich noch bei nachfolgender Adresse angefragt:
ATR Automobile - Technik -Reparatur GmbH
Geschäftsführer: Andreas Golembiewski
Frohmestraße 97
22459 Hamburg
Kostet allerdings 520 Euro, ist aber mit Spülung. Ob da auch an der Mechatronikeinheit gearbeitet wird, kann ich nicht sagen.
Gruß, Rüdiger
Das Gerät zum spülen von Wandlern in Automatikgetrieben war bei ZF Mannheim, jetzt Pfungstadt selbergebaut und nicht von ZF selber, daher gabs Unstimmigkeiten mit anderen Niederlassungen die das nicht hatten und zur Vereinheitlichung wurde es offiziell "abgeschafft" hier in Pfungstadt und es wird jetzt überall einheitlich gearbeitet, sprich Mechatronik auseinandergebaut und revidiert, es würden dann nur noch 1-2L im Wandler verbleiben und wären somit vernachlässigbar, alles Aussagen vom Meister dort...
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von Ruediger Britzen
N'abend zusammen,ich habe am Freitag bei ZF in Berlin einen Termin für den Automatikgetriebeölwechsel.
Ich hatte auch bei ZF in Hamburg angefragt, aber die servicen keine PKW.
Grundsätzlich macht ZF (so die Aussage aus Berlin) keine Spülungen (mehr?), da das vom Hauswerk schlichtweg nicht freigegeben ist. Persönlich vertraue ich auf diese Aussage - ZF sollte wissen, was sinnvoll bei dem Getriebe ist und was nicht. Drei Stunden warten ist allerdings nicht - zum Einstellen des korrekten Ölstandes muss das Getriebe kalt sein. Heißt für mich: Auto um 08:00 hinbringen und irgendwann am Nachmittags erst wieder abholen.
In HH hatte ich noch bei nachfolgender Adresse angefragt:
ATR Automobile - Technik -Reparatur GmbH
Geschäftsführer: Andreas Golembiewski
Frohmestraße 97
22459 HamburgKostet allerdings 520 Euro, ist aber mit Spülung. Ob da auch an der Mechatronikeinheit gearbeitet wird, kann ich nicht sagen.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von BUMER rus
Hi. Ruediger ,
Ich war bei ATR in Hamburg die haben zu mir gesagt die Spülung machen die nicht weil die nicht mal das Gerät dafür haben,nur Öl wechseln.
Original geschrieben von Ruediger Britzen
N'abend zusammen,ich habe am Freitag bei ZF in Berlin einen Termin für den Automatikgetriebeölwechsel.
Ich hatte auch bei ZF in Hamburg angefragt, aber die servicen keine PKW.
Grundsätzlich macht ZF (so die Aussage aus Berlin) keine Spülungen (mehr?), da das vom Hauswerk schlichtweg nicht freigegeben ist. Persönlich vertraue ich auf diese Aussage - ZF sollte wissen, was sinnvoll bei dem Getriebe ist und was nicht. Drei Stunden warten ist allerdings nicht - zum Einstellen des korrekten Ölstandes muss das Getriebe kalt sein. Heißt für mich: Auto um 08:00 hinbringen und irgendwann am Nachmittags erst wieder abholen.
In HH hatte ich noch bei nachfolgender Adresse angefragt:
ATR Automobile - Technik -Reparatur GmbH
Geschäftsführer: Andreas Golembiewski
Frohmestraße 97
22459 HamburgKostet allerdings 520 Euro, ist aber mit Spülung. Ob da auch an der Mechatronikeinheit gearbeitet wird, kann ich nicht sagen.
Gruß, Rüdiger
Das mit'm Zitieren üben wir nochmal 😉
Gruß Hakiwaki
Zitat:
Original geschrieben von x16
Ich suche ja jetzt seit einer Woche in Hamburg eine Werkstatt die ein Getriebeölwechsel mit Spülung macht, da BMW und ZF es nicht machen. Gefunden habe die Firma Turan in der Billstraße und die Werkstatdt Auteo (Sommerkamp 31a). beide machen eine Spülung mit einem richtigen Werkstadtgerät. .
Von Herbitt Cars in der Ruhrstrasse habe ich bisher nur positive Rückmeldungen gelesen.(Eckert Spülung)
Bemerkt man den Verlust von Getriebeöl? Wenn ja, ist es dann der bekannte Ölfleck auf dem Boden? Oder bekommt man ne Meldung?
Man kann es (bei sehr viel Ölverbrauch) merken, mittels Ölspuren am Boden. Aber da ein Unterboden verbaut ist (hintere Motor/Getriebeabdeckung) - also diese wegschrauben und mal nachsehen 🙂
BMW_Verrückter
Danke 🙂
Bekommt man denn auch eine Meldung?
Das mit der Verkleidung habe ich mir fast gedacht. Und dann fliegt das Öl noch während der fahrt raus und man merkt es bestimmt gar nicht, oder?
Ich mache mir eigentlich keine Sorgen um mein Getriebe, hatte glücklicherweise auch noch keine Probleme. Weder auf langen Autobahn fahrten, noch auf kurzstrecken oder so wie gestern auf 11Std. über Land. Und da musste es wirklich oft schalten 🙁
Ich frage nur Interessehalber 🙂
Das Öl läuft durch den Fahrtwind verteilt irgendwann hinten runter von der Abdeckung, bei mir gings sogar über Auspuff, Diff bis hinter an die Reserveradmulde, also wenn Du richtig Verlust hast, wirst Dus sicher merken, definitiv an Flecken auf der Straße wo Du geparkt hast, kannst natürlich auch mal anheben auf einer Seite und die Verkleidung abfühlen unten, wenn was im Argen liegt, merkst Du das gleich...
Also ich hatte bis auf unsaubere etwas ruppige Schaltvorgänge sonst keine Beschwerden gehabt durch den "geringen" Ölverlust, bei mir wars aber auch die Wanne und nicht die Durchführung...
Gruß Ronny
Hallo zusammen,
so, ich habe jetzt den ZF-Berlin-Service hinter mir und bin sehr angetan!
Ich habe das Auto (530d EZ 12/2004, 150000 km) am Freitag um 07:30 Uhr vorbeigebracht und konnte es um 14:00 Uhr wieder abholen - es dauert also etwas länger als drei Stunden. Es wurde das Getriebeöl gewechselt sowie verschiedene Verschleißteile getauscht. Das gehört allerdings zum Standardumfang "Getriebeölwechsel" und kostet glatt 450 Euro.
Obwohl ich E-Technik-Ingenieur bin (also kein Maschinenbauer) rate ich, nachdem, was ich gesehen habe, von Nicht-ZF-Service-Arbeiten (wie Getriebespülungen nach dem Tim E.-Methode ab). ZF Services wissen was sie tun, das Hauswerk in Friedrichshafen gibt Getriebespülungen mit irgendwelchen Reinigern nicht frei, da überhaupt nicht untersucht ist, wie die einzelnen Materialien im Getriebe (Dichtgummis, Kunststoffteile, Flachdichtungen, Klebungen, etc.) mit dem Reiniger reagieren und sich ggf. zersetzen - also gilt die Vorgabe: keine Chemie im Getriebe!
Darüberhinaus hätte ein reiner Ölwechsel (ob mit oder ohne Spülung) nur bedingt zum Erfolg geführt. Mein Öl war zwar "wechselreif" (sagte der Mechaniker), aber die Mechatronikeinheit war genauso "überholungsreif". Die Flachdichtung, die die Ober- und Unterteil gegeneinander abdichtet (einschließlich der ganzen Labyrinthkanäle) war an verschiedenen Stellen aufgequollen und an den Dämpferelemente, die für ein ruckfreies Schalten sorgen, waren deutliche Verschleißspuren zu erkennen. Ein simpler Ölwechsel ohne Ausbau und Überholung der Mechatronikeinheit wäre also nur die halbe Miete gewesen.
Das Schaltverhalten hat sich verbessert, das (leichte) Ruckeln beim Gangwechsel ist weg. Man hätte den Ölwechsel sicherlich noch einige 10000 km schieben können, aber m.E.n. ist spätestens bei 200000km ein Wechsel mit Tausch der Verschleißteile erforderlich.
Was mich die ersten 200km etwas mürrisch gestimmt hat, war, dass ich sequentiell nicht mehr herunterschalten konnte. Wenn ich also in DS den Schalthebel nach vorne gedrückt habe, ist einfach gar nichts passiert. Hochschalten funktionierte problemlos und auch die automatischen Gangwechseln waren ohne Auffälligkeiten. Ich werde dazu die Tage noch mal bei ZF in Berlin anrufen.
Gruß, Rüdiger