Getriebeölwechsel
Meine Quh (EZ 07/2015, 3.0 TDi EU6 245PS) hat jetzt 57.000 km weg. Lt. Scheckheft müsste ich alle 60.000 km das Getriebeöl wechseln... Ist das wirklich nötig und was muss ich beachten ?
Beste Antwort im Thema
Hallo Bernd,
hier ist ein Link wo er auf ebay-kleinanzeigen inseriert.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../701713858-280-9306
Simon Bräuchle ist sein Name.
Gruß Mario
105 Antworten
Wegen der Anschlussgarantie muss man aber die Einträge im Service Heft voll machen
sonst ist die hinfällig, sagt mein 🙂
Was vorgeschrieben ist, solltest Du natürlich machen. Möglich, dass sich tatsächlich etwas geändert hat, aber meines Wissens gehört ein Wechsel des Automatikgetriebeöls jedoch nicht dazu. Mach heute Abend einfach mal ein Foto des Servicehefts.
Ohne Not wechseln viele Audizentren das Öl beim Automatikgetriebe auch nicht. Auch aus der Problematik heraus, die White-Head ansprach. Ich kenne die genauen Gründe nicht, wieso neues Öl zu Probleme führt, aber es sind dann Adaptionsfahrten usw. erforderlich und bis nicht alles sauber angepasst ist, schaltet das Auto häufig schlechter/ruppiger als zuvor.
Edit: In "Instandhaltung genau genommen" Ausgabe 06.2017 steht kein Wort zum Wechsel des Automatikgetriebeöls.
Edit2: Ich weiß nicht, welches Getriebe Du hast, aber nachdem es ein 2015er ist, wird es wohl das 8-Gang-Automatikgetriebe 0C8 sein. In Ausgabe 08.2017 des entsprechenden Reparaturleitfadens steht unter Punkt "5 Füllmengen"
- Neufüllung V6 3.0TDI: 12,8l
- ATF Wechsel: * Kein ATF Wechel * Lebensdauerfüllung * Wechsel nur nach Reparatur, z.B. bei Abbau der Ölwanne ca 6l
Daraus folgt für mich, dass ein normales Ablassen des Öls dazu führt, dass nicht einmal die Hälfte des Öls gewechselt wird (12,8l zu 6l). Daher kommt wohl auch die Getriebeölspülmethode, die aber seitens Audi nicht praktiziert wird.
Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Durch den „Teilablass“ des Öls ist es wohl schwierig wieder den richtigen Stand bzw. Füllmenge „zu finden“. Auch die Parameter wie wann gefüllt werden kann bzw. muss sind ziemlich eng gesteckt.
Die in meinen Augen richtige Vorfehensweise wäre das Getriebe zu befüllen und eine Adaptionsfahrt zu machen. Anschließend den Vorgang wiederholen da sich das Getriebe „entlüftet“ hat. Anschließend nochmal prüfen...
Das macht keine Werkstatt, zumindest nicht freiwillig...
Und weil der Freundliche keinen „Tim-Eckhardt“ macht ist es ja dann auch kein Öl“wechsel“ im eigentlichen Sinn...
Gruß
Bernd
Also jetzt gebe ich meine Info
Ein Q mit 3 l TDI haben alle Asin Getriebe 3.6l und 4.2l und 6.0tdi Benzin haben zf Getriebe 4.2tdi haben gemischte hängt von der Baujahr
Laut Vorgabe von zf und Asin sollte eine wartungsfreie Getriebe alle 80 km Getriebe Ölwechsel machen
Info Zf und Asin
Ähnliche Themen
Also, eins mache ich sicher nie wieder und zwar einen Getriebeölwechsel.
Ich erinnere mich als ich bei ca 60.000 KM war und beim Service direkt beim Audi-Händler war und wir durchgegangen sind was er alles machen soll, Inspektion, Ölwechsel etc. habe ICH gesagt laut Handbuch ist auch Getriebeölwechsel nötig. Daraufhin schaut der überrascht ins dieses Wartungshandbuch und tatsächlich da steht nach 60.000 km.
Er sagt die haben normalerweise eine Lebensfüllung und ein Wechsel ist nicht nötig. Er klärt es nochmal und meldet sich bei mir. Naja er hat bestätigt dass es eine Lebensfüllung ist und nicht gewechselt werden muss (4.2 Diesel, 9-Gang, BJ2011).
Vor zwei Monaten oder so wollte ich ohne Not meiner Kuh etwas Gutes zun und hab in einer Werkstatt gefragt ob das notwendig ist da Audi ja Lebensfüllung sagt ... Sagt er empfiehlt es da für Audi eine Lebensfüllung nur 150k bedeutet.
Also ab ich das machen lassen und seitdem nur noch Probleme beim Anfahren ... Ich geh von der Bremse, Auto fährt nicht los, steh ich auf einer Steigung roll ich sogar zwei Sekunden rückwärts. Jetzt soll ein Getriebedrehzahlgeber gewechselt werden ... ich bete dass das Abhilfe schaft. Und dann werd ich so etwas NIE NIE NIE wieder machen ...
Bei wechsel müssen viele Sachen beachtet werden wenn die Temperatur noch hoch ist müsste es auf 35 Grad abkühlen danach Ca 9 Liter auffüllen stopfen zudrehen Motor laufen lassen und schieberkasten Gänge spielen danach andere Öffnung aufmachen und das überschüssige Öl ablaufen lassen
Temperatur wird über Vcds überwacht
Wichtig bei der Temperatur ablassen
Eventuell danach Adaptionfahrt machen
Wenn zicht
Hab bei mir bei 160 gemacht alles wunderbar
Anbei die Fotos
Sieht so aus als hätte der 🙂 Was verwechselt
Und ihr Recht!!!
Meinst du, dass der Händler Recht hat oder wir?
Dein Q7 hat weder Haldex Kupplung noch Multitronic. Beides gibt es im Q7 nicht. Da gibt es nur tiptronic und evtl noch Handschaltung (habe ich aber noch nie gesehen, in D war das meines Wissens nie bestellbar).
Die beiden gelb markierten Stellen treffen bei Dir nicht zu.
Edit: gelb markierte Stelle auf der ersten Seite kann man nicht lesen.
Ihr habt Recht!!!
Die nicht lesbare gelbe Markierung ist der Partikelfilter bei 210tkm
Zitat:
@martin.go schrieb am 30. November 2017 um 11:31:41 Uhr:
Meinst du, dass der Händler Recht hat oder wir?
Dein Q7 hat weder Haldex Kupplung noch Multitronic. Beides gibt es im Q7 nicht. Da gibt es nur tiptronic und evtl noch Handschaltung (habe ich aber noch nie gesehen, in D war das meines Wissens nie bestellbar).
Die beiden gelb markierten Stellen treffen bei Dir nicht zu.Edit: gelb markierte Stelle auf der ersten Seite kann man nicht lesen.
Moin.
6-Gang Handschaltung wurde für den 3.6FSI angeboten, musste aber explizit bestellt werden... ;-())
Gruß
Bernd
Hallo,
ich fahre nen Q7 4.2 TDI Bj2011. Laut Audi ist kein Wechsel oder ähnliches seitens des Getriebeöls vorgesehen. Getriebeölwechsel ist auch unsinnig, kommt nicht mal die Hälfte des Öls raus. Ist eine Lifetimefüllung. Ich dachte auch die ganze Zeit meine schaltet sauber und weich, tja...wurde eines besseren belehrt. Ich habe eine Getriebeölspülung machen lassen und zusätzlich einen wechsel der Vorderachs- und Hinterachsdifferenziale inkl. Verteilergetriebeöle. Ein Traum, JETZT schalter er sauber und butterweich.
Das Getriebe wird komplett gespült inkl. Wandler und Ölkühler.
Die Wanne und die Magnete werden gereinigt und anschließend ein neuer Ölfilter und eine eine Ölwannendichtung verbaut.
Die Adaptionen wegen zurückgesetzt und eine Adaptionsfahrt durchgeführt. In 60-70000KM mach ich das 100%ig wieder, also nur die Getriebeölspülung. Es war Wahnsinn was für ein Dreck/Abrieb auf den Magneten war, von der Ölfarbe ganz zu schweigen. Ich hoffe ich konnte den ein oder anderen damit etwas helfen.
Gruß Mario
Hallo quattrofanatic,
wurde die Spülung beim freundlichen gemacht?
Wo liegt das Preislich ungefähr?
Gruß
Zitat:
@quattrofanatic1 schrieb am 5. Januar 2018 um 19:14:42 Uhr:
Getriebeölwechsel ist auch unsinnig, kommt nicht mal die Hälfte des Öls raus. Ist eine Lifetimefüllung. ...............
Ich habe eine Getriebeölspülung machen lassen und zusätzlich einen wechsel der Vorderachs- und Hinterachsdifferenziale inkl. Verteilergetriebeöle. Ein Traum,
...............
In 60-70000KM mach ich das 100%ig wieder
Als ich angefangen habe zu lesen dachte ich auch, was für ein Blödsinn, wieder einer der denkt das im Automatikgetriebe kein Verschleiß entsteht. Aber beim Weiterlesen ist erkennbar das du auch der Meinung bist das es lohnt mal was zu erneuern.
Oder habe ich das jetzt völlig falsch interpretiert?
Nein, hast Du nicht falsch interprediert. Das lohnt sich aber sowas von. Nur sollte man das auch beim Fachmann machen lassen. Hab mich lange und intensiv damit beschäftigt. Gibt leider genug schwarze Schafe die meinen man kann damit nen schnellen Euro machen.
Hallo Quattro4L, nein beim freundlichen machen die das nicht. Die raten sogar ab, klar....wollen ja lieber dir ein neues Getriebe oder noch besser einen neuen Wagen andrehen. Leider. bei dem ich war der hat das schon über 300 mal gemacht, unterschiedlichsten Marken. Aber da sitzt jeder Handgriff und der weiß was er macht.
Preislich liegt die Getriebesülung aller arbeiten die ich bereits erwähnt habe, bei knapp 500.- Euro. Dauer ungefähr 2 Stunden.
p.s. es gibt ein paar billigere aber auch etliche die teurer sind. Mir war es im nachhinein jeden einzelnen Euro wert.