Getriebeölwechsel

BMW 3er E91

Guten Tag,

Hat jemand schon Erfahrungen mit einem Getriebeölwechsel gemacht?

Das Fahrzeug ist 330d xdrive E91 Bj 2011.

Wo liegen ca. die Kosten.

Welche Hinweise oder Anzeichen gibt es um möglichst schnell einen Getriebeölwechsel zu machen?

Mfg

36 Antworten

Der Filter des Getriebeöls ist in der Motorwanne verbaut - d.h. die muss erneuert werden. Filter seperat gibts nicht.

Weiters wird bei einem ordentlichen Tausch das Getriebe im laufenden Betrieb durchgespült. Diese Methode wird Tim-Eckart Methode genannt, das Fahrzeug befindet sich dabei in einem leicht schrägen Zustand. Hier werden min. 6 Liter Getriebeöl durchs Getriebe gejagt und es damit komplett gespült. Danach wird neu aufgefüllt.

Diese Methode ist die einzige, die man empfehlen kann, wenn man glaubt dass das Getriebeöl durch ist. Normalerweise ist dies ein "Wartungsfreies Bauteil" und das Getriebeöl müsste eigentlich nie getauscht werden. Unter bestimmten Umständen kann es allerdings doch nötig sein - In dem Fall, Tim-Eckart Methode.

Kosten belaufen sich auf 600-700 Euro.

Hallo,

mein 325iA hat 125.000 km drauf und schaltet 1a. Vor ein paar tausend km habe ich beim BMW-Service mal vorsichtshalber das Automatikgetriebeöl wechseln lassen. Waren glaube ich 5 Liter Öl und hat 150 Euro gekostet. Von grösseren Aktionen (Spülung und was weiß ich alles,) halte ich nichts.
Es geht halt nicht das gesamte Öl raus, aber mir reicht das.
ciao olderich

Zitat:

@BatLB schrieb am 13. Mai 2017 um 19:26:52 Uhr:


Der Filter des Getriebeöls ist in der Motorwanne verbaut - d.h. die muss erneuert werden. Filter seperat gibts nicht.

Weiters wird bei einem ordentlichen Tausch das Getriebe im laufenden Betrieb durchgespült. Diese Methode wird Tim-Eckart Methode genannt, das Fahrzeug befindet sich dabei in einem leicht schrägen Zustand. Hier werden min. 6 Liter Getriebeöl durchs Getriebe gejagt und es damit komplett gespült. Danach wird neu aufgefüllt.

Diese Methode ist die einzige, die man empfehlen kann, wenn man glaubt dass das Getriebeöl durch ist. Normalerweise ist dies ein "Wartungsfreies Bauteil" und das Getriebeöl müsste eigentlich nie getauscht werden. Unter bestimmten Umständen kann es allerdings doch nötig sein - In dem Fall, Tim-Eckart Methode.

Kosten belaufen sich auf 600-700 Euro.

Alles zusammengefasst, was in dem vorher verlinkten Thread diskutiert wurde. Danke!

Ach komm die Tim-Eckart- Methode ist doch auch nur Murks. Wenn du dein Getriebe noch länger fahren willst, geh zum Hersteller also normalerweise ZF und lass die das machen. Dann läuft er auch hinterher wieder sauber.
Glaub mir, die wissen was sie tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rommulaner schrieb am 14. Mai 2017 um 14:02:50 Uhr:


Ach komm die Tim-Eckart- Methode ist doch auch nur Murks. Wenn du dein Getriebe noch länger fahren willst, geh zum Hersteller also normalerweise ZF und lass die das machen. Dann läuft er auch hinterher wieder sauber.
Glaub mir, die wissen was sie tun.

Irgendwas. Am besten bau dir ein neues Getriebe ein, dann brauchst es nicht spülen.

Ich kenne die Tim Eckard Methode sehr gut. Habe die mal bei meinem 330d E46 mit 135k km machen lassen. Habe damals direkt Kontakt zu Tim aufgenommen und er hat mir die Werkstat empfohlen, hat den Werkstatttyp auch telefonisch angewiesen wie vorzugehen ist. Von daher erst mal ein Top auf Tim 😎

Allerdings ging mein Getriebe dann wenige Monate später komplett kaputt. War "festgefressen" und nicht mehr zu retten.

Klar kann ich jetzt nicht sagen, ob es an der Tim Eckard Methode gelegen hat oder ob das Getriebe auch so kaputt gegangen wäre, da die General Motors Getriebe damals im E46 für Ausfälle bekannt waren. Aber Fakt ist, dass da doch ein "Gschmäckle" geblieben ist.

Daher halte ich mich in Zukunft an den Hersteller: ZF

Aber jeder muss da seine eigenen Erfahrungen machen.

@CynthiaeKoehler ich habe den Thread gelesen Danke nochmals... Ich war nur bisschen verwirrt woher halt dieser " große " Preisunterschied auftauchte . Habe gestern mal bei BMW direkt angefragt und bei einer normalen Werkstatt angefragt. Morgen bekomme ich Bescheid wie teuer es wird. MfG....

Hallo,

Du schreibst von ruckeln beim beschleunigen. Das ist dein vtg verteilergetriebe für den Allrad.

Ggf. dort Öl wechseln, wenn das nicht besser wird muss man es leider tauschen.

Gretz

@halido: BMW macht keine Spülungen, die wechseln das Öl nur.
Das kannst du dir beim Automatik Getriebe sparen, da mehr als die Hälfte des öls und auch der dreckige Filter drin bleiben. Entweder nach Tim Eckard oder direkt bei zf, Rest ist sinnlos.

An all die Experten, die meinen ein Getriebeölservise kann nur von Außererdischen durchgeführt werden, kann ich euch beruhigen - das schafft ihr auch. Wenn man nicht unbedingt zwei linke Hände hat und sich an die grundliegende Prinzipien hält, dann kann jeder (und jede Hausfrau) ein Ölwechsel selbst erledigen.
Dazu paar Fakten:

Aussage Nr.1: "Getriebeöl ist wartungsfrei" - total falsch. Auf jedem Ölkanister steht MHD drauf - meistens 5-10 Jahre. Und wenn jetzt ein Öl im verschloßenem Kanister im dunklen Keller nur 10 Jahre gelagert werden darf, warum soll es dann zum Teufel in einem nicht luftdichten Getriebe bei Temperaturen bis 400 Grad ewig wartungsfrei sein????

Aussage Nr. 2: "Filter muß immer ersetzt werden" - kann muss aber nicht. Dieser Filter ist eher ein Sieb als Filter. Bei keinem von mir gespülten 6HP hat der alter "Filter" einen erhöhten Strömungswiderstand aufgewiesen als ein Neuer. Und wenn bei jemandem dieser "Filter" wirklich zu ist, der braucht sich sowieso keine Gedanken über ein Wechsel mehr machen.

Aussage Nr.4: "Die Schrauben müssen immer ersetzt werden" - Warum??? Der 6HP der ersten Generation hat eine Torx TX 27 - Schraube, da kann es schon mal vorkommen, dass man eine oder andere mal runddreht. Einfach mit 6mm Bohrer den Kopf abbohren und den Rest mit 2 Finger rausdrehen. Bei der 2. Generation hat ZF den "Fehler" behoben und TX 40 eingesetzt, und schon gibt es keine Probleme mehr.

Aussage Nr.5: "Ein Ölwechsel kannst du dir schenken, da sowieseo die Hälfte drin bleibt" - Das stimmt, es kommt nur die Hälfte raus. Aber lieber fahre ich mit 50% Frischöl als mit 0%. Und mit ein paar Tricks kriegt man fast alles raus.

Tim Eckert Methode ist gut, aber er ist nicht der einzige Mensch auf der Welt, der sich darüber gedanken gemacht hat. Es gibt viele weitere Varianten, wie man die suppe da rauskrigt.
eine davon hab ich HIER zusammengefasst.

P.S. im E60 Forum gibt es sehr viele gute Beiträge zu dem Thema.

Ölwechsel alleine ist es eben nicht. Die Mechatronik und andere Teile müssen auch ersetzt werden. Genau das macht den Service bei ZF aus.

Und auch DAS kann man ohne weiteres selbst erledigen

Ist bei dem e91 Bj 2011 automatikgetriebe der Filter und die ölwanne eine Einheit? Oder können die auch separat bestellt und verbaut werden ?

Ich habe eine sehr gute Anlaufstelle in Stuttgart...
Entwicklungsingenieur und Vertragspartner von ZF wird sich jetzt damit Selbständig machen da es einfach zu viele Anfragen sind!
Ich selbst habe am Samstag einen Termin zwecks Automatikgetriebe Service + Hinterachdiff. Öl wechsel...

Preis ist mehr wie Top!!

Also der komplette Getriebeservice mit Spülung, neuen Mechatronikdichtungen und neuer ZF-Ölwanne kostet 470.- Euro inkl. MwSt.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 15. Mai 2017 um 22:01:05 Uhr:


Ölwechsel alleine ist es eben nicht. Die Mechatronik und andere Teile müssen auch ersetzt werden. Genau das macht den Service bei ZF aus.

Die Mechatronik muß bestimmt nicht ersetzt werden, allenfalls tauscht ZF ein paar Dichtungen, ein schönes Nebengeschäft. Man könnte auch das ganze Getriebe ersetzen, dann wäre alles neu. Wenn man hier so manche reden hört könnte man meinen ein Automat wäre eine Kloake. Bei einem gut funktionierende Getriebe und noch nicht allzu hoher Laufleistung reicht der Öl- und Siebwechsel allemal, auch wenn noch ein Rest verbleibt. Bei dem letzten Automaten bei dem ich das Öl nach 60.000km abgelassen habe (Mercedes) waren kaum Verschmutzungen zu sehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen