Getriebeölwechsel Sammelthread

Mercedes E-Klasse W212

Moin Jungs,

ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.

An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉

So nun geht es los.

Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?

Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).

Welches ÖL brauche ich?

Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:

5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134

7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134

7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134

7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.

Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.

Was muss ich bestellen?

Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055

Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.

Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:

M8 -> 10 Nm

M10 -> 15Nm

Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm

Ölwanne -> 20 Nm

Wie wird es gemacht?

Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).

Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.

Beste Antwort im Thema

Moin Jungs,

ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.

An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉

So nun geht es los.

Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?

Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).

Welches ÖL brauche ich?

Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:

5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134

7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134

7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134

7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.

Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.

Was muss ich bestellen?

Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055

Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.

Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:

M8 -> 10 Nm

M10 -> 15Nm

Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm

Ölwanne -> 20 Nm

Wie wird es gemacht?

Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).

Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.

229 weitere Antworten
229 Antworten

Möchte hier auch meine Erfahrungen mit dem OM642 und der 7Gtronic plus teilen wenn auch aus dem W221, aber das ist nur die Hülle.

Bild 1: Zusatzölpumpe mit hinderlichem Rohr darüber weg
Bild 2: Getriebestecker und auslaufendes Öl
Bild 3: Selbstbau Fülladapter.

MB 7Gtronic plus Zusatzölpumpe
MB 7gtronic plus Getriebestecker Einbaup
Adapter Befüllung 7gtronic plus

Sehr gut beschrieben. Danke!!! Kannst du mal 'n Link von dem Blueprint-Filter einstellen?

das ist nichts spezielles, rigendwine günstige untermarke von febi angeblich. https://www.pax-fahrzeugtechnik.de/#carId=9870😛roductId=2406125

man muss bei start stop darauf achten, dass die filter wie öle für SA Code "a89" zugelassen sind und das das explizit r in der warenbeschrieibung steht.

als dauerlösung habe ich lieber vaico gewählt, weil die den ganzen satz mit schrauben etc verkaufen.

Zitat:

@alxs schrieb am 23. April 2021 um 11:50:06 Uhr:


das ist nichts spezielles, rigendwine günstige untermarke von febi angeblich. https://www.pax-fahrzeugtechnik.de/#carId=9870😛roductId=2406125

als dauerlösung habe ich lieber vaico gewählt, weil die den ganzen satz mit schrauben etc verkaufen.

Aus besagtem Satz riss mir die Schraube ab...

Ähnliche Themen

Ich werde den Wechsel im Sommer oder nach Sommer machen. Ich habe mir die Sachen schon vorbereitet. Ich haben den original Filter und Dichting von MB geholt. Filter mäßig für den 724.2 ist nicht viel an Auswahl, deshalb fragte ich für den Fall aller Fälle, für eventuelle Spülung auf deine Art. Ich hatte das einbißchen anders geplant und wird auch wahrscheinlich so wie ich es geplant habe vollziehen.
Man kann den Stutzen (das kurze Stück Rohr, welches in das Getriebe gesteckt wird) aus dem Filter abziehen. Darauf werde ich meine Pumpe anschließen und 2-3 Liter ATF durchpumpen. Das Spült zwar nicht den Getriebeöl-Kühler gänzlich, aber zumindest die Magnetventile und drückt das alte Öl aus dem Wandler raus, so dass frisches Öl im Wandler bleibt. Ich hoffe das gelingt mir so wie ich es geplant habe. Da ich eh vor habe alle 50TKM diese Prozedur zu wiederholen, reicht das vollkommen.

Die Getriebepumpe ist selbstansaugend. Häng den Ansaugschlauch einfach direkt in den Ölkanister - es bedarf keiner Zusatzpumpe. Mach den Schlauch nicht zu lang und die Steigung nicht zu hoch.

Da es eine riesen Sauerrei ist und zudem auch nicht klar ist, welche Ölmengen sich im Getriebe befinden, würde ich davon Abstand nehmen. Ohne dein Getriebe zu kennen: wenn es eine Rücklaufleitung hat, würde ich jederzeit wieder darüber wechseln. Ich hatte schlußendlich gerade einmal 400ml zuviele Öl im Getriebe und nur ein paar Tropfen auf dem Boden.

Ersatzweise kannst Du auch die Wandlerablasschraube nutzen, sofern er eine hat. Ich schätze, es kommen über die Wanne (1 Std. Abtropfzeit) und den Wandler 80-90% der Ölmenge aus dem Getriebe.

Das (Problem) ist, dass ich nicht weiß, ob ich eine Wandlerablassschraube habe, da ich eine Nasskupplung habe wg. Hybrid. Ich hatte mir gedacht, ich Pumpe das Öl da durch und lass es in den Ölboy laufen, da ich eh die Ölwanne ab habe. Dabei kann ich ganz genau beobachten wann frisches Öl wieder zurück kommt.

Zitat:

@Aynali schrieb am 23. April 2021 um 13:27:49 Uhr:


Dabei kann ich ganz genau beobachten wann frisches Öl wieder zurück kommt.

Richtig. Ich möchte dich nicht belehren oder gar bekehren: über die Rücklaufleitung hast Du exakte Ölmengen (entnommen / zugeführt) und den genauen Moment, an dem Frischöl kommt. Keine Sauerrei und keine Probleme. Zwei Dichtringe für 2 Euro, ein 13mm Schlauch für 2 Euro und das wars.

Da braucht man ja auch wieder einen Adapter für die Rücklaufleitung, oder habe ich da einen Denkfehler?

Zitat:

@Aynali schrieb am 23. April 2021 um 13:36:37 Uhr:


Da braucht man ja auch wieder einen Adapter für die Rücklaufleitung, oder habe ich da einen Denkfehler?

Nix Adapter. Deshalb schrieb ich ja: 13mm Schlauch. Der wird über die Leitung geschoben. Wie ein Kondom zuhause.

Deswegen fragte ich ja. O.k. So'n 13mm Schlauch hab' ich noch jede Menge hier rumliegen. Ich nehme mal an dem Tag etwas von dem mit und probiere es mal aus. Danke für den Tip.

Moin, hat jemand schon in seinem e63 amg w212 mit dem 6.2L getriebeöl gewechselt?
Habt ihr das originale genommen?
Hab hier eins von MAYLE für knapp 140 mit Filter usw. Preislich macht es eigentlich keinen Unterschied zu dem originalen. Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrung damit

Wenn es preislich kein Unterschied macht würde ich einfach das originale nehmen. Ansonsten kann ich Fuchs empfehlen.

Fuchs ist da ja deutlich günstiger. Aber wenn es genau so gut ist wieso nicht?

Ich könnte fast wetten, Im MB-Gebinde ist Fuchs drin. Fuchs ist immer eine gute Wahl, zumal es lt. Bevo freigegeben ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen