Getriebeölwechsel gefährlich?
Hallo Leute 🙂
Mein E93 2011 325d hat jetzt 118tkm hintersich und besitzt immer noch das gleiche Getriebeöl wie bei der Auslieferung.
Nun bin ich immer wieder auf das Thema Getriebeölwechsel gestoßen. Die Meinungen gehn ja auseinander von Nie wechseln bis hin zu jede 80tkm. Ich habe von einem Bekannten gesagt bekommen 80-120tkm wird es empfohlen.
Soweit sogut, bin also zu einer Werkstatt gefahren (der Besitzer ist ein guter Freund meines Vaters) und der hat mir dann auf Anfrage des Getriebeölwechsels gesagt, ich soll da vorsichtig sein, weil das bei der Wandlerautomatik die in meinem Auto steckt sehr gefährlich sei. Er selber macht es nicht, weil es leicht zum Getriebeschaden kommen kann beim Wechsel...
Was ist da dran? Was habt ihr für Erfahrungen? Was brauche ich alles an Material (Getriebeöl, Ölwanne noch was?)
20 Antworten
Zitat:
@Hansi901 schrieb am 8. Dezember 2018 um 15:25:42 Uhr:
Wollte bei meinem Automatikgetriebe den Ölstand kontrollieren. Dazu muss die Einfüllschraube geöffnet werden und der Ölstand sollte auf der Höhe der Schraube sein.Wird die Kontrolle bei laufendem Motor gemacht?
Nein. Ist auch eher schwierig weil sich der Wagen dabei zumeist auf einer Hebebühne befindet.
Ich bin einerseits für den Wechsel, weil alles, inklusive dem Öl einer gewissen Alterung unterliegt, aber ich habe halt auch negative Erfahrungen damit gesammelt.
Bei meinem alten BMW-ZF war nicht wenig Spiel, was aber durch das dickere, alte Öl besser ausgeglichen werden konnte wie das dünnere, neue Öl.
Da ich nicht mehr editieren kann - Fehler meinerseits!
Der Motor muss laufen!!!
... und das war auch das schwierige daran.
Motor läuft und Du brauchst eine Grube oder eine Hebebühne.
Dann muss das Getriebe eine bestimmte Temperatur haben!
Ist nicht sooooo easy, aber machbar.
Danke, dann weiß ich Bescheid.
Getriebeöl sollte beim messen ca. 50 Grad haben. Ist auch in einem Video bei Youtube zu sehen und erklärt.
Ähnliche Themen
Hab bei meinem N52 330i bei 150.000 km Öl und Wanne gewechselt. Hatte zwar keine Probleme bei den Schaltvorgängen allerdings verlor die alte Wanne über Nacht am Parkplatz immer mal wieder ein paar Tropfen Öl.
Ich kann dir bezüglich Wanne aber nur empfehlen ein Originalteil von BMW zu besorgen. Meine Nachbau-Wanne („in Erstausrüsterqualität“) tropft zwar nicht mehr vor sich hin, schwitzt jedoch ziemlich gern.
Über dieses Thema wird hier immer wieder berichtet und Märchen in alle Richtungen werden nacherzählt und nacherzählt. Meine Persönliche Meinung: Habe aufgrund einer anderen Arbeit einen 6HP19 Automaten ausgebaut und dabei gleich das ganze Öl abgelassen. Den Wandler habe ich abgezogen und das ganze Wandler-Öl auch ausgeleert. Danach neue Wanne mit Filter und neuem Stecker eingebaut (der sifft ganz gerne). Getriebe wieder montiert und mit neuem Getriebe-Öl gefüllt (glaube es war 6HP-Öl von Ravenol o.?.). Ergebnis: das Auto schaltet wieder ein wenig sauberer als vorher (hat jetzt 225‘000km).
Mein Fazit: beide Panikmacher-Seiten sind völlig übertrieben, auf der einen Seite diejenigen die sagen, das Öl darf auf keinen Fall gewechselt werden und auf der anderen Seite diejenigen die sagen es muss unbedingt alle 100‘000km gewechselt werden. Mein Auto fährt viel Kurzstrecke und auch viel Anhängerbetrieb, in Kombination vermutlich das schlechteste für den Automaten. Trotzdem war die Verbesserung nur minimal nach dem Ölwechsel.
Mein Tipp: lasst euch von all den Panikmachern hier nicht immer verunsichern.