Getriebeölwechsel beim 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Ich habe hier im Forum schon ein wenig rumgesucht aber nicht so richtig was darüber gefunden was dazu genau passt.
Es geht um einen Audi A6 4F 3.0 TDI 165kw BJ 09/04 295tKM bei dem ein Getriebeölwechsel durchgeführt werden soll.
Der Freundliche meinte das es nicht so einfach ist und über 1000€ kosten soll, ist das realistisch ?

Ich habe schon was gelesen davon wenn man einen vor 2005 hat ein anderes Öl hat, und wenn man das Öl wechselt muss man ein Softwareupdate machen damit der Motor mit dem neuen Öl klarkommt.

Ist das richtig ?

Kann mir einer sagen welches Öl ich genau dafür brauche ? wenn man das öl selber mitbringen will ...

Hoffe jemand kann mir behilflich sein. Danke schonmal im vorraus.

mfg Bloody

Beste Antwort im Thema

@Hawk3 Ich bin kein Mechaniker etc. vom Fach bin ich also nicht 😉 Eher sehr weit weg davon.

@Q74L06 Hmm... also diese Teile habe ich bei ZF direkt bestellt:

S671 090 312 - Lifeguard 8
0501 212 401 - Oelfilter
0501 322 078 - Wannendichtung
0501 321 921 - Oelablassschraube
0501 216 014 - Brueckendichtung

Du musst herausfinden was fuer ein Oel Du drinnen hast. LG6 bzw. dessen “Nachbau” soll angeblich immer verwendbar und besser fuer das 6HP19 sein. Ich hab mit ZF Australien und Deutschland geredet und die haben mir versichert das LG8 von Werk aus drinnen war und auch wieder rein sollte da die Reibbelaege darauf abgestimmt seien*shrug*. Waehre ich in Deutschland haette ich Mannol G55 (oder wie das heisst) benutzt. Hier sind diese Automaten aber exoten und keiner ausser Audi fasst die an. Und Audi hatte Preisvorstellungen, da hat die Redewendung "nach oben ist alles offen" eine ganz neue bedeutung bekommen ;D .

Brueckendichtung brauchst Du nicht unbedingt. Bei BMW geht die oft kaputt aber dort ist eine andere verbaut da deren 6HP19 das normale ist während Audi wohl Änderungen hat vornehmen lassen für den internen Quattro... . Ich hab sie erneuert da das teil relativ guenstig ist und ich die Mechatronic rausgenommen habe um so viel Oel wie moeglich mit Druckluft raus zu bekommen und mir alle nummern fuer nen Service and der Mechatronik aufgeschrieben habe (irgendwann mal wenn ich Zeit hab).

Vorgehen aus’m Gedächtnis:

1. Auto waagerecht aufbocken
2. Vordere Querstrebe entfernen (4 Schrauben die neu müssen)
3. Oelfuellerschraube oeffnen damit man weiss das sie auf geht. Habe die an der seite benutzt nicht die grosse untere.
4. Oelablassschraube entfernen.
5. Batterie abklemmen.
6. Wannenschrauben rueckwerts zum Anzugsmuster loesen.
7. Wanne entfernen. *Wenn Du die Mechatronik nicht rausnehmen möchtest mach weiter bei #13
8. Filter rausziehen (ist nur gesteckt)
9. Stecker an der Mechatronik selber entfernen. Da sind zwei Verriegelungen welche man vorher rausziehen muss damit der Stecker raus kommt. Ich habe die Kabeldurchfuehrung in ruhe gelassen und einfach den Kabelbaum von der Mechatronik gelöst. Geht mit Fingerspitzengefühl recht einfach ohne was zu beschädigen.
10. Schrauben der Mechatronik rückwärts zum Anzugmuster lösen. (Aufpassen, da kommt ne ganze Ladung mehr Oel raus sobald die gelöst ist.
11. Mechatronik zu zweit entfernen. Ist nicht schwer aber so war es mir etwas ‘sicherer‘.
12. Zwei Bohrungen mit Druckluft vorsichtig durchblasen und aufpassen das man die Oberflächen nicht beschädigt.
13. Alles in umgekehrter Reihenfolge installieren.
14. Prozedur von ZF zum auffüllen verwenden.

Es gibt extrem viel info online die man sich durchlesen kann. Einfach mal googeln.

Cheers

402 weitere Antworten
402 Antworten

Zitat:

@Hawk3 schrieb am 8. Oktober 2020 um 22:23:10 Uhr:



Zitat:

@Neoelectric schrieb am 8. Oktober 2020 um 21:36:21 Uhr:


Schaden tut frisches Öl sicher nicht. Die Frage ist eher, ob du dir das Geld sparen kannst - bei 144tkm.

Ja so langsam glaube ich auch dass ich mir das Geld wahrscheinlich sparen kann und evtl ab 200tkm darüber nachdenken sollte

Es kommt auch auf die Fahrweise drauf an. Laut ZF, und das habe ich auch irgendwo schriftlich, wird ein Ölwechsel empfohlen bei stark beanspruchten Getrieben, z.B. Hängerbetrieb oder häufig hohes Autobahntempo.

Habe vor 3 Jahren bei ZF in Darmstadt bei 210tkm mein Öl wechseln lassen. Mir wurde danach gesagt das mein altes Öl wie neu aussah. Als ob es schonmal gewechselt wurde, was definitiv nicht der Fall war.
Aber trotzdem muss ich sagen das ich damit ein Problem lösen konnte. Ich hatte gelegentlich beim runter schalten vom 5. auf den 4. und auf den 3. ein Schlagen. Das war danach weg.

Mittlerweile macht leider ZF den Ölwechsel nicht selber. Zumindest der in Darmstadt und Stuttgart nicht mehr. Ich fande das dort echt gut. Preislich war es OK (540€) und die bekommen bei einem einfachen Ölwechsel ohne Spülung mehr Altöl raus als die freien Werkstätten (90% statt 40-50%).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel ZF Betrieb gesucht' überführt.]

War bei mir ähnlich. Glaub den Getriebeservice hab ich irgendwo bei 330tkm rum gemacht.
Das alte Öl war immer noch grün, die alten Magneten waren quasi noch sauber.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel ZF Betrieb gesucht' überführt.]

Ich habe bei ca 190 tkm eine Spülung machen lassen und das Öl war eher dunkelbraun und an den Magneten war auch metallischer Abrieb zu sehen. Lifetime Füllung ist Bullshit. Wenn dir das Getriebe bei 200 tkm um die Ohren fliegt, dann war das eben eine "Lifetime" - hat also gepasst.

Eine pauschale Antwort gibt es nicht, weil die Belastung des Geriebes sehr vom Fahrer/Fahrprofil abängt. Ich habe es machen lassen weil im Winter das Getriebe in den ersten beiden Gängen ruckelig geschaltet hat. Nach dem Ölwechsel wieder butterweich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel ZF Betrieb gesucht' überführt.]

Zitat:

@derSentinel schrieb am 9. Oktober 2020 um 06:21:40 Uhr:


Die Kosten liegen bei ca 600 €... lass ihn noch etwas laufen wenn Du kein ruckeln in den unteren Gängen zB Stadtverkehr hast und denke ab 200 tkm nochmal drüber nach.
Wäre mein Tip dazu.

Das war vielleicht vor 3 Jahren mal ein gängiger Preis.
Meine eningeholten KVA's liegen zwischen 680 EUR (freie Werkstatt) und 800 EUR (ZF).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel ZF Betrieb gesucht' überführt.]

Ähnliche Themen

btw - an die mods, da reicht doch ein thread zu dem thema, oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel ZF Betrieb gesucht' überführt.]

Hallo Miteinander,
ich stand im Herbst vor derselben Frage, weil ZF einen Wechsel bei 80.000 bis 120.000 km Laufleistung (je nach Belastung z.B. Hängerbetrieb) bzw. 6 - 8 Jahren empfiehlt.
Audi hat dazu gar keine Meinung.... (Garantie ist dann ja auch abgelaufen...)
Interessanterweise wird bei DSG-Getrieben eine turnusgemäßer Wechsel vorgeschrieben.
...und bei Wandlern soll es keinen Ölverschleiß geben?
...Möge sich jeder sein eigenes Bild machen.

Aus Kapazitätsgründen (offizielle ZF Version) werden Automatik-Ölwechsel durch Partnerbetriebe durchgeführt
Ruft man einen ZF Stützpunkt mit seinem Wunsch (Preisanfrage - ggf. Termin) an, erhält man die Telefonnummer eines ZF-Stützpunktes in NRW, der für ganz D zuständig ist.

Dort wird man gebeten, seine Fzg. Daten nebst PLZ, per e-mail Anfrage zu senden und erhält dann einen Kontakt zum ortsnächsten Vertragspartner (der durchaus 50 km entfernt sein kann...)

Auftragserteilung etc. laufen jedoch nach dieser Auskunft immer über die NRW-Stelle von Z
Den Namen des ausführenden Betriebes erhält man erst beim Auftrag.
Offenbar ist das eine klassische Franchise-Kiste.
Ach ja, inzwischen liegt der Preis des Wechsels bei ca. 700.-- €.

Hinweis: Stand dieser Info: Dezember 2019
Mag sein, dass es inzwischen wieder was Neues gibt.

Ich habe mir den Original-ZF-Wechselkit besorgt und die Sache bei meinem Ortsschrauber erledigen lassen.

Gruss
Jazzer2004

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel ZF Betrieb gesucht' überführt.]

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:24:08 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 9. Oktober 2020 um 06:21:40 Uhr:


Die Kosten liegen bei ca 600 €... lass ihn noch etwas laufen wenn Du kein ruckeln in den unteren Gängen zB Stadtverkehr hast und denke ab 200 tkm nochmal drüber nach.
Wäre mein Tip dazu.

Das war vielleicht vor 3 Jahren mal ein gängiger Preis.
Meine eningeholten KVA's liegen zwischen 680 EUR (freie Werkstatt) und 800 EUR (ZF).

Au ja....680€ sind deutlich teuerer als meine angegeben 600€
Und nächsten Monat sicher wieder ein anderer Preis 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel ZF Betrieb gesucht' überführt.]

Ich habe 2018 bei zf friedrichshafen 720€ bezahlt aber mit Mechatronik und vorderes differetialöl

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel ZF Betrieb gesucht' überführt.]

Das finde ich echt schade dass die ZF Betriebe das nicht mehr selber machen, auch der in Dortmund nicht?

Kann man selbst machen.

Ich hab’s über Ostern diesen Jahres gemacht: 144000km 2010 FL KJD.

Anbei Bilder von der “dreckigen” Ölwanne etc.

Hab zugleich nen neuen LMM mit eingebaut und alle Adaptionswerte zurückgesetzt + Adaptionsfahrt.

Die ersten 1000km wars etwas ruppig/direkt (ähnlich dem S Modus vom Schaltverhalten) und jetzt ist es um einiges besser als vorher. Hatte vorher nur ein Problem: Sporadischer Ruck/Schlag beim Schalten von 3-2 und 2-1. Jetzt ist alles weg und was vorher schon gut war ist jetzt noch besser 😉

Video von den Magneten: https://www.dropbox.com/s/pcnldjo8elfmp6s/IMG_9665.MOV?dl=0

Cheers

Edit: Fahrzeug wurde nur im ca. 100km/h Raum gefahren damit die Cops in ihren Ford Falcon oder Holden Commodore ne chance haben 😛

Ach so, viel Kurzstrecke soll laut ZF auch zu den “Anhänger” und “vmax” Kategorien gehören.

Teile.jpg
Wanne.jpg
Getriebe offen.jpg
+2

Glückwunsch! Ich würde mich nicht trauen sowas selber zu tauschen

@A6Aussie wie bist du denn genau vorgegangen ?

@Hawk3 Ich bin kein Mechaniker etc. vom Fach bin ich also nicht 😉 Eher sehr weit weg davon.

@Q74L06 Hmm... also diese Teile habe ich bei ZF direkt bestellt:

S671 090 312 - Lifeguard 8
0501 212 401 - Oelfilter
0501 322 078 - Wannendichtung
0501 321 921 - Oelablassschraube
0501 216 014 - Brueckendichtung

Du musst herausfinden was fuer ein Oel Du drinnen hast. LG6 bzw. dessen “Nachbau” soll angeblich immer verwendbar und besser fuer das 6HP19 sein. Ich hab mit ZF Australien und Deutschland geredet und die haben mir versichert das LG8 von Werk aus drinnen war und auch wieder rein sollte da die Reibbelaege darauf abgestimmt seien*shrug*. Waehre ich in Deutschland haette ich Mannol G55 (oder wie das heisst) benutzt. Hier sind diese Automaten aber exoten und keiner ausser Audi fasst die an. Und Audi hatte Preisvorstellungen, da hat die Redewendung "nach oben ist alles offen" eine ganz neue bedeutung bekommen ;D .

Brueckendichtung brauchst Du nicht unbedingt. Bei BMW geht die oft kaputt aber dort ist eine andere verbaut da deren 6HP19 das normale ist während Audi wohl Änderungen hat vornehmen lassen für den internen Quattro... . Ich hab sie erneuert da das teil relativ guenstig ist und ich die Mechatronic rausgenommen habe um so viel Oel wie moeglich mit Druckluft raus zu bekommen und mir alle nummern fuer nen Service and der Mechatronik aufgeschrieben habe (irgendwann mal wenn ich Zeit hab).

Vorgehen aus’m Gedächtnis:

1. Auto waagerecht aufbocken
2. Vordere Querstrebe entfernen (4 Schrauben die neu müssen)
3. Oelfuellerschraube oeffnen damit man weiss das sie auf geht. Habe die an der seite benutzt nicht die grosse untere.
4. Oelablassschraube entfernen.
5. Batterie abklemmen.
6. Wannenschrauben rueckwerts zum Anzugsmuster loesen.
7. Wanne entfernen. *Wenn Du die Mechatronik nicht rausnehmen möchtest mach weiter bei #13
8. Filter rausziehen (ist nur gesteckt)
9. Stecker an der Mechatronik selber entfernen. Da sind zwei Verriegelungen welche man vorher rausziehen muss damit der Stecker raus kommt. Ich habe die Kabeldurchfuehrung in ruhe gelassen und einfach den Kabelbaum von der Mechatronik gelöst. Geht mit Fingerspitzengefühl recht einfach ohne was zu beschädigen.
10. Schrauben der Mechatronik rückwärts zum Anzugmuster lösen. (Aufpassen, da kommt ne ganze Ladung mehr Oel raus sobald die gelöst ist.
11. Mechatronik zu zweit entfernen. Ist nicht schwer aber so war es mir etwas ‘sicherer‘.
12. Zwei Bohrungen mit Druckluft vorsichtig durchblasen und aufpassen das man die Oberflächen nicht beschädigt.
13. Alles in umgekehrter Reihenfolge installieren.
14. Prozedur von ZF zum auffüllen verwenden.

Es gibt extrem viel info online die man sich durchlesen kann. Einfach mal googeln.

Cheers

Interessant, danke für die Antwort.

Kein Thema.

Mir ist grad aufgefallen das man evtl. Punkt 7 und 8 tauschen sollte wenn man nen filterwechsel zusätzlich in Betracht zieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen