Getriebeölwechsel Astra J
Hallo,
ich habe vor das Getriebeöl von meinem Astra J ST 2.0 CDTI zu wechseln. Hintergrund ist das er sich gerade im Winter im kalten Zustand extrem schwergänging schalten lässt. Wenn er auf Temperatur ist lässt er sich deutlich leichter schalten. Es ist kein Automatik sondern der 6 Gang Handschalter. Hat jemand von euch Erfahrung mit einem Getriebeölwechsel? Meine Frage ist welches Öl soll ich verwenden. Das Original Öl von Opel (GM) Literpreis ca. 13,40€ bei eBay oder ein anderes!? Ich bin zum Beispiel auf dieses hier gestoßen febi bilstein Getriebeöl Literpreis 14,91€ bei Amazon. Könnt ihr mir ein bestimmtes öl empfehlen?
Beste Antwort im Thema
es gibt genug hier im forum die von abzocke sprechen wenn die motorölwechselmeldung kommt bevor 1 jahr oder 30tkm erreicht sind.😁
und dann wollt ihr getriebeölwechsel machen obwohl es der hersteller nicht vorschreibt und wundert euch warum werkstätten es nicht anbieten?
sinnvoll? muss jeder selbst entscheiden. ich wechsle nicht. wer mag kann es gerne tun.
30 Antworten
Es ist so, das bei sehr vielen Autoherstellern gar kein Getriebeölwechsel in den Inspektionen vorgesehen sind, Lebensdauerfüllung sozusagen.
Nur ganz wenige, die diesen Unsinn nicht mitmachen, machen sich da Gedanken drumm. Deshalb ist die Menge an durchgeführten Getriebeölwechsel im Vergleich zu Motorölwechseln verschwindend gering, da lohnt sich keine Werbung, weil es fast alle nicht machen, da es der Hersteller ja nicht als notwendig vorgibt.Die meisten Leute wissen auch gar nicht, das es halt eben doch sehr gut für das Getriebe ist, Mal bei 100.000 km einen Wechsel vorzunehmen.
Hey Nuwandax ... Da du hier nur von einem Opel sprichst und es ÜBERALL steht es ist WARTUNGSFREI also kein WECHSELN nötig, warum soll ich was bewerben was ich eigentlich niemals wechseln muss ????Bei BMW VW Mercedes gibt es auch solche Angebote zu Getriebeservice.
Warum stellst du eine Frage auf die es schon X Male eine Antwort gibt.
Mfg
Weil es kein Wartungsfrei gibt, das ist Unsinn.
und? deswegen reihenweise probleme mit der langlebigkeit von schaltgetrieben bei opel? vom m32 schrott mal abgesehen (aber da hilft auch kein ölwechsel).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 9. März 2018 um 10:28:07 Uhr:
Weil es kein Wartungsfrei gibt, das ist Unsinn.
Wenn doch der Hersteller denkt alles sei Wartungsfrei ob es tatsächlich so ist, wissen wir ja alle. Dennoch würde ich auch keine Angebote machen für etwas was ja "EIGENTLICH" nicht gemacht werden muss. Darum soll man nachfragen und überall kann man sich ein Angebot für einen Getriebeölwechsel/Spülung bei AT einholen. Selten verweigern Werkstätten so etwas.
Mfg
Der Hersteller sagt Wartungsfrei, weil ein Autoleben für ihn nur 7-8 Jahre beträgt. Danach muss natürlich ein neuer Wagen her. Wartungsfrei heißt nicht, dass Öl nicht alt wird oder ein Getriebe keinen Verschleiß hat.
es gibt genug hier im forum die von abzocke sprechen wenn die motorölwechselmeldung kommt bevor 1 jahr oder 30tkm erreicht sind.😁
und dann wollt ihr getriebeölwechsel machen obwohl es der hersteller nicht vorschreibt und wundert euch warum werkstätten es nicht anbieten?
sinnvoll? muss jeder selbst entscheiden. ich wechsle nicht. wer mag kann es gerne tun.
Wartungsfrei heisst eher das man für einen (vertretbar) avisierten Lebenszyklus nichts unternehmen muss bzw. es nicht viel bringt. Den Lebenszyklos eines Astras wird Opel wohl nicht plangemäß mit deutlich größer 200tkm kalkulieren.
Zitat:
@slv rider schrieb am 9. März 2018 um 13:30:26 Uhr:
es gibt genug hier im forum die von abzocke sprechen wenn die motorölwechselmeldung kommt bevor 1 jahr oder 30tkm erreicht sind.😁
und dann wollt ihr getriebeölwechsel machen obwohl es der hersteller nicht vorschreibt und wundert euch warum werkstätten es nicht anbieten?
sinnvoll? muss jeder selbst entscheiden. ich wechsle nicht. wer mag kann es gerne tun.
Auch Motoröl muss regelmäßig gewechselt werden, ein Jahr ist eigentlich ein vernünftiges Maß. Lieber Vorsicht als Nachsicht. Natürlich kann man auch 2 Jahre nichts machen und es wahrscheinlich überleben, aber dann steigt zu 100% die Quote der Schäden. Garantiert. Und im dritten steigt die Quote wieder. Öl wird nicht besser, je länger es liegt oder arbeiten/schmieren muss und je mehr Verschleiß es zu sich nehmen muss. Irgendwann bildet es keinen Film mehr, es kann nicht mehr richtig schmieren. Und irgendwann hast du dann einen Motorschaden. Warum sollte das beim Getriebe nicht so sein?
Ich meine selbst OVP darf man Öl nicht länger als wenige Jahre lagern, weil es dann einfach nicht mehr optimal funktioniert. Warum sollte es nach 5 Jahren arbeit im Motor plötzlich noch toll schmieren können, wenn es pechschwarz ist und verseucht mit Verschleiß?
Und ich würde sowas auch nicht einfach so machen. Weil so hört sich das bei dir an. Ihr wollt es machen, obwohl es nicht nötig ist. Wenn ich merke, dass meine Schaltung hakelt (vorallem die ersten Gänge und bei Kälte), dann kann das eine Option sein. Oder du tust eben nichts und wartest, bis da irgendwann was kaputt geht.
Ich denke auch, dass man nach 80.000 bis 100.000 km über einen Getriebeölwechsel (inkl. Spülung)nachdenken sollte. Neben der Viskosität und dem Schmutz-/Verschleißteilchen im Öl, die ggf. zu einem Getriebeschaden führen "könnten", belasten evtl. auch die eigene Fahrweise (schnell, bzw. hohe Drehzahlen) sowie zu viele Kaltstarts bei Kurzstrecken auf Dauuer die Qualität jeden Öls... unabhängig davon, ob es sich um Motoren- oder Getriebeöl handelt.
Verstehe immer noch nicht, warum man nicht in irgendeine Werkstatt gehen kann, und einen Getriebeölwechsel in Auftrag geben kann, auch wenn vor der Tür oder in der Zeitung keine Quadratmeter großen Werbeanzeigen geschaltet sind ?.
Wenn man alle Arbeiten bewerben würde, die an einem Auto so anfallen können,. müssten die ganze Kataloge drucken.
Das müsste auch einem so unerfahrenen jungen Autofahrer wie dir klar sein.
Hier wird mal wieder wild alles auf die Goldwaage gelegt. Ich sagt der Hersteller sagt Wartungsfrei, gleich kommen wieder Leute und hey nein bloß nicht und was ist wie wann ein Autoleben. Ohren richtig spitzen der Hersteller Schreibt es nicht vor, heißt nicht das es immer gut ist!
Aber da hier gleich von Motoröl die rede war, wann ist ein Öl(alle) schlecht, ganz einfach ...
Wenn es seine Aufgabe nicht mehr erfüllt z.b durch alterung, es kann kein Schutz mehr aufnehmen, zu dünn und vieles mehr. Ich bin der Meinung lieber einen Wechsel zu viel als teure Instandsetzungen. Außerdem hat neues Öl auch Vorteile ;-)
Nehmt nicht alles zu Ernst
Mfg
Hallo
Habe nach 100 td. km ebenfalls das Getriebeöl beim M32 gewechselt. Es war rot, wie schon in meinem Vectra. Hatte zuerst die Kontrollsschraube geöffnet und es kam kein Öl raus. Scheinbar zu wenig.
Oben, mit einem langen Schlauch und Trichter, daß Getriebeöl eingefüllt. Zuerst genau 2,0 Liter, und siehe da, es kam bei der Kontrollschraube raus. Sofort zugemacht und noch 200 ml nachgefüllt. Denke da ist die Kontrollschraube vom Getriebeöl überdeckt. Insgesamt 2,2 Liter.
Keine Auffälligkeiten im alten Öl erkannt.
Es ist ein GL4 zu verwenden.
Mein Eindruck, daß Schalten ist gleich. Aber, in der Stadt ist der Verbrauch gleich geblieben. Auf der Autobahn und Überland hatte ich 2 Volltanks mit etwa 0,4 Liter weniger Spritverbrauch. Scheint ein besseres Leichtlauföl zu sein!
GRüße
Auf den Bildern habe ich jetzt den Ölhersteller gesehen.
Beste Grüßé
Powercruiser
Jo, für so ein geschicktes product-placement bekommt man was 😉