Getriebeölaustritt durch Pore im Gehäuse - was nun?

Mein AUDI Q3 2.0 TFSI mit s-tronic Bj. 2012 verliert am Getriebe Öl. War damit in der Fachwerkstatt und die Diagnose lautet, dass das Gehäuse einen Materialfehler hat. Und zwar verliert das Getriebe Öl durch eine Pore im Gehäuse. Als Ergebnis ist das komplette Getriebe zu tauschen...natürlich auf eigene Kosten...bin ehrlich gesagt schwer schockiert, da wir von gesamt 7.500,- sprechen.

Bin am überlegen das ganze nur mittels Komponentenkleber abzudichten. Was meint ihr dazu?? Ich bin echt am verzweifeln...

Beste Antwort im Thema

Loch bohren, Gewinde schneiden, Schraube einkleben.

DoMi

64 weitere Antworten
64 Antworten

Vergissdie Werkstatt. Anbohren!

Zitat:

@werni883 schrieb am 30. November 2017 um 10:55:00 Uhr:


Vergissdie Werkstatt. Anbohren!

und du garantierst ihm, dass der guss an der stelle nicht nur 1,5mm stärke hat? das wäre nämlich a bisserl dünn für ein gewinde🙂

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 30. November 2017 um 10:53:16 Uhr:


Ich würde Dirko drauf machen und fertig. Vorher gut entfetten.

da wärn wir schon zwei pro dirko.

Ich empfehle "Hylomar". Die entsprechende Fläche mit Bremsenreiniger behandeln, die blaue Masse aufbringen (ggf. etwas in das Loch drücken) und über Nacht trocknen lassen. Hält garantiert viele Jahre.

Hylomar ist dafür völlig ungeeignet. Vor allem aber trocknet die nicht ^^

Ähnliche Themen

Hmm, bei der undichten Ölwanne des alten Corsa hat das über Jahre ganz prima funktioniert. Warum soll das am Getriebe nicht funktionieren. Den Versuch wäre es ohnehin wert: Die Tube kostet nicht mal nen Zehner, die Aktion keine zehn Minuten.

Warum tropft das erst jetzt? Dürfte doch von Anfang an so gewesen sein.
Keine Kulanz auf sowas ist peinlich.
Alu kann man doch löten (Reibelot und Gasbrenner), das hält ewig und sollte kein großes Problem darstellen. Voraussetzung natürlich daß man einigermaßen hin kommt.

Gruß Metalhead

Unter den obigen Antworten sind doch wirklich tolle Lösungen dabei. Wenn du "Pore" schreibst, dann dürfte es ja wirklich nur um eine winzige Undichtigkeit handeln. Probier doch einfach eine der beschriebenen Klebelösungen. Sollte das Problem weiter bestehen kannst du ja ein kleines Loch bohren lassen und - wie geschrieben - eine Schraube reindrehen oder wenn das nicht geht eine Blindniete setzen.
Du solltest dies bei einer kleinen freien Werkstatt machen lassen. Die Vertragswerkstatt wird dir immer eine 100% Lösung vorschlagen. Evtl. ist sie vom Hersteller daran gebunden.
Wenn alles dicht ist, machst du mit deiner Frau einen Super-Urlaub für die ersparten 7.000€ und denkst an deine Ratgeber.

Zitat:

@hkelbi1 schrieb am 30. November 2017 um 15:18:26 Uhr:


... eine Blindniete setzen. ...

😁😁😁😁 Geil!

Wenn dann ein Einpressgewinde und 'ne Schraube rein (oder was machst du mit dem Loch in der Blindniete), aber daß das ohne weiteres Öldicht wird, glaube ich nicht.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Harig58 schrieb am 30. November 2017 um 14:44:55 Uhr:


Hmm, bei der undichten Ölwanne des alten Corsa hat das über Jahre ganz prima funktioniert. Warum soll das am Getriebe nicht funktionieren. Den Versuch wäre es ohnehin wert: Die Tube kostet nicht mal nen Zehner, die Aktion keine zehn Minuten.

Das Problem ist, dass du den Kram dann wieder entfernen musst...

Hylomar ist was für geringe Spalte, Kettendeckel oder für die Flansche an Getriebegehäusen. Für gröberes gibt's Dirko.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 30. November 2017 um 15:20:25 Uhr:



Zitat:

@hkelbi1 schrieb am 30. November 2017 um 15:18:26 Uhr:


... eine Blindniete setzen. ...

😁😁😁😁 Geil!
Wenn dann ein Einpressgewinde und 'ne Schraube rein (oder was machst du mit dem Loch in der Blindniete), aber daß das ohne weiteres Öldicht wird, glaube ich nicht.

Gruß Metalhead

Er meinte wohl eine Nietmutter. Den Gedanken hatte ich auch schon, aber bei dünner Wand wäre mir die Gefahr des Ausbrechens zu groß.

Ist eigentlich die originale Belüftung intakt?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 30. November 2017 um 16:20:31 Uhr:


Er meinte wohl eine Nietmutter. Den Gedanken hatte ich auch schon, aber bei dünner Wand wäre mir die Gefahr des Ausbrechens zu groß.

Das meine ich ja mit Einpressgewinde, aber das wird doch auch nicht dicht wenn man das nicht zusätzlich irgendwie abdichtet. Wenn man da mit Dichtmasse hantiert wäre es mir zu heikel da was in's Getriebe zu sauen. Daß da was bricht glaub ich jetzt ehr nicht.

Für am sinnvollsten halte ich noch Löten.

Gruß Metalhead

Blindniete als Becherniete ist doch Öldicht 😁

Löten??? Witz komm raus, du bist umzingelt...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 30. November 2017 um 17:15:05 Uhr:


Blindniete als Becherniete ist doch Öldicht

Aber doch nicht zum Gehäuse hin.

Zitat:

Löten??? Witz komm raus, du bist umzingelt...

Warum nicht?

Gruß Metalhead

Was habt Ihr gegen Loctite ? Haben damit jede Menge Undichtigkeiten ion Prototypen-Sandgußteilen abgedichtet ,in denen auch noch Kühlwasserkanäle waren . Man muß nur mit Unterdruck arbeiten , damit sich das Zeugs auch richtig reinzieht .

Mach doch mal ein Bild, wie groß ist denn der Ölverlust?
Wenn da nur gelegentlich mal ein Tropfen herausschwitzt würde ich garnichts machen außer öfter mal den Ölstand kontrollieren. Wer kauft den noch eine Auto mit einem vermurksten Getriebegehäuse

Deine Antwort
Ähnliche Themen