Getriebeöl wechseln?

Jaguar XF 2 (X260)

Hallo Leute.

Ab wann sollte man das Getriebeöl wechseln? Mein XF BJ 2015 hat aktuell 104.000 km drauf und bei dem wurde noch nie das Getriebeöl gewechselt.

Mit freundlichen Grüßen

41 Antworten

Quelle: TIKTOK 😉

Ahh dann würde Ich natürlich nicht spülen.. :-)

Selber spülen ist auch keine Hexerei aber ich hätte auch kein schlechtes Gewissen wenn ich es nur abgelassen hätte. Wenn man das Getriebe bis am nächsten Tag offen stehen lässt, dann tropft noch einiges raus. Insgesamt kommen da schon 6 Liter zusammen.

ZF bietet doch selbst Spülungen in deren Servicezentren an 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@sPeterle schrieb am 12. August 2024 um 18:30:59 Uhr:


ZF bietet doch selbst Spülungen in deren Servicezentren an 😉

Vermutlich eine ganz eine blöde Frage aber was meint ihr mit ZF?

Getriebehersteller ZF

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 12. August 2024 um 19:04:48 Uhr:


Getriebehersteller ZF

Danke 🙂
Also ich werd es jetzt vermutlich im nächsten Monat mal machen lassen. Ob spülen oder komplett tauschen bin ich noch unsicher

Zitat:

@WiChris schrieb am 12. August 2024 um 14:28:14 Uhr:


Wenn man das Getriebe bis am nächsten Tag offen stehen lässt, dann tropft noch einiges raus. Insgesamt kommen da schon 6 Liter zusammen.

macht man ja auch eigentlich so.

Ich habe es bei meinem Jaguar vor einigen Jahren selber gewechselt. Ölwanne inkl. Filter und Öl. Im Endeffekt habe ich mich immer darüber geärgert, weil immer noch eine Menge im Getriebe befindet und ich nicht gespült hatte. Letztes Jahr hab ich es dann noch mal bei ZF machen lassen mit wieder neuer Ölwanne inkl. Filter und Öl für 525 Euro. Nun bin ich zufrieden.
Achso, am besten auch gleich die Kunstoffhülse mit wechseln, wo die Elektronik mit in das Getriebe geht. Das ist nicht mal 5 Minuten Sache, wenn die Ölwanne rausgeschraubt ist. Die werden gerne undicht!

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 12. August 2024 um 09:29:18 Uhr:


Kommt drauf woher die ZF Info stimmt?

Hörensagen,YT oder direkt ZF?

Direkt ZF und bei anderen Herstellern die das gleiche Getriebe verbauen.

Achso:
Pro Spülung: gesamte Flüssigkeit wird ersetzt.

Kontra Spülung: Belagsreste von den Kupplungen (die noch tatsächlich nutzbar sind) werden entfernt. Es kommt häufig nach Spülungen zu Kraftschlussprobleme weil die Kupplungen verschlissen sind und vorher nur durch die Schwebmaterialien unterstützt eine entsprechende Kraftübertragung zuließen.

Wann ist ein Getriebe missbraucht worden?
- zu große Lasten gezogen (schwere Anhänger, Autos aus dem Graben ziehen)
- Burnouts (und deren Versuche)
- Überhitzung durch zu lange Vollgasfahrten

Alles das begünstigt die Ablösung von Reibmaterial der Kupplungsscheiben bzw. Bremsbänder (abhängig vom Alter der Automatik und dem Aufbau) und damit auch eine Funktion des Getriebes bei bzw. nach einer Spülung. Meine alte 5hp24 im X308 hätte keine Spülung überlebt. Ein ATF Wechsel, wie einst von ZF und Jaguar nach vielen, vielen defekten Getrieben empfohlen, hätte die starke Abnutzung reduziert.

Probleme sind auch: zu viele Schwebstoffe = auch zu viel Abnutzung der anderen Kupplungspaketen...

Und zum Thema "ZF spült bei sich auch" - der Doktor macht auch gerne eine Endoskopie eures Rektums, wenn ihr danach fragt. Schließlich bekommt er das als Sonderleistung bezahlt... 😉

Natürlich funktioniert Wartung nur wenn die entsprechende Komponente auch noch grundsätzlich in Ordnung ist.

"Lass den Dreck drin damit noch Reibung da ist" ist für mich kein Argument.

Wenn es so weit ist ist es höchste Eisenbahn für eine Revision.

Wenn ZF keine Spülung empfehlen würde dürften das die ZF Techniker gar nicht. Dann wären sie in der Haftung. Das ist keine hinterhof klitsche.

Wenn du dein Auto zur Reparatur bringst und bei der Reparatur geht etwas kaputt, ist nicht die Werkstatt in der Pflicht den Schaden zu bezahlen, sondern du als Kunde (außer die Werkstatt hat wirklich groben Unfug betrieben). Gehst du hin, verlangst ein Austausch (ein Spülen) des ATFs im Getriebe, bist du da auch genauso für Folgeschäden haftbar. Die Haftung liegt vollends bei dir, auch wenn die Werkstatt die Arbeit durchführt. Woher sollen die dann wissen, ob dein Getriebe auf der Nächsten Fahrt hopps geht? Eben. Und nein, nicht den Dreck drin lassen sondern ein Teil dessen lassen.

Ich habe z.B. mit meinem V70 mit ZF/Aisin Getriebe (TF80SC - baugleich zur 6HP von ZF) ein manchmal sehr starkes Schlagen im Getriebe wenn ich von D auf R oder R auf D wechsele. Nach Rücksprache mit der besten Werkstatt überhaupt, wird seitens Volvo nur dann ein ATF Wechsel (keine Spülung!) empfohlen, wenn das Getriebe nicht mehr ordentlich schaltet. Von Spülungen wird auch da gänzlich abgeraten und maximal ein 3 maliges Wechseln "zugestimmt" wenn die entsprechenden Updates nicht fruchten. Und selbst dann rät die Fachwerkstatt (ich merke an, Fachwerkstatt im Sinne von die Leute haben Ahnung, sind ausgezeichnete Meister und stehen im engen Kontakt mit dem Hersteller bei Rückfragen und Problematiken) das zu dulden und nicht an die Getriebefüllung zu gehen. Auf meinen Wunsch werden sie das aber machen...

Manchmal ist eine Spülung okay. Manchmal ist es nicht der Fall. Das muss man in allen Situationen bedenken. Von mir kommt dann kein Input mehr. Ich vermute dass ~99% der User hier eine Automatik von Innen gesehen haben. Und noch weniger entsprechende Getriebe zerlegt und wieder aufgebaut haben (erfolgreich). Wenn kompetente Antworten so wehement dagegen sind, sind die Empfehlungen wieder hinfällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen