Getriebeöl

Opel Meriva A

Ich will beim 1,6 er Meriva das Schaltgetriebeöl tauschen, kann mir jemand sagen welche Marke gut ist und welches ich kaufen muss? Da gibt es doch syntetisches und normales. Damit das Auto besser zu schalten geht.
Hat jemand eine Anleitung wie das geht? Wenn da ein Rest drin bleiben sollte, kann ich wenn ich ein etwas anderes Öl habe auch mischen?

Beste Antwort im Thema

1,6 Liter SAE 75W-85 API GL4

Nachzulesen hier:

http://www.opel-infos.de/getriebe/f17.html

53 weitere Antworten
53 Antworten

Aber wenn es die Stange wäre, würde es doch nicht nach ein paar Km Fahrt leichter zu schalten gehen, oder? Also wenn es warm wird das Auto? Es klemmt immer nur im kalten zustand 😕 oder kann sich die Wärme auch auf das Schalten (Stange) auswirken? Also wenn das Auto kalt ist, geht der 2 Gang immer mit einem Ruck rein. Bei warmen Auto geht der 2 Gang gut rein. 😕 Da wurde mal Likwi Molli reingemacht und dann ging das 2-3 Wochen wie neu. Hab ich auch bei Opel machen lassen für ungefähr 130 Euro. Die sagten dann das bleibt so. Immer sollen neue Sachen eingebaut werden für viel Geld, das kann ich mir so nicht leisten. 😠 vielen vielen dank für ihre hilfe, werde dann mal sparen und nochmal zur Werkstatt fahren. 500 Euro ist halt ne menge Geld, für das wechseln des Öls. Was ich vergesen habe, die haben vor einigen wochen noch die Schaltung gefettet, wurde wie die sagen komplet ausgebaut auch für 95 Euro.

Es ist doch nicht nur eine Stange die für die Verbindung sorgt, es sind einige Gelenke und das Schaltgestänge was dahinter hängen.
Es ist dir auch klar, dass sich die meisten Materialien mit entsprechenden Wärme auch ausdehnen, so gibt es ev. mehr Spiel und das Schaltgestänge lässt sich leichter bewegen.

Es ist doch nicht dein Ernst, dass du sparen möchtest um dort noch mal auf zu kreuzten damit sie dich finanziell weiter ausnehmen.:🙄

So, um den wie nent man den """"""FOH"""""" nicht das Geld in den Rachen zu schmeisen, habe ich gestern bis 4 Uhr im Internet rescherschiret. Habe ein Bild des 13 Getribes gefunden. Da sieht man links den Getribeboden und rechts Gehäuse Achsantrieb (steht so da). Werd nun versuchen oben über die Entüftungsschraube das Öl absaugen, da der Bereich größer ist als der beim Achsantrieb. Je nach dem wieviel öl da rausgeht fülle ich originales oder ein hochwertigres ein. eine frage hab ich noch muss die Kappe oben bei der entlüftung zum abschrauben vorher abgemacht werden?

Über die Entlüftungsschraube absaugen wird wohl nix, ich meine das Gewinde innen hat nur einen Schlitz, da bekommst keinen Schauch o.Ä. rein

Die Schraube wird mit Kappe rausgedreht.

Ähnliche Themen

Man kann sich auch Probleme machen wo keine sind.
Die Schraube aus der Ölstandkontrollöffnung raus schrauben und absaugen, fertig.
Auffüllen über die gleiche Stelle oder über den Schalter für den Rückwärtsgang.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Man kann sich auch Probleme machen wo keine sind.
Die Schraube aus der Ölstandkontrollöffnung raus schrauben und absaugen, fertig.
Auffüllen über die gleiche Stelle oder über den Schalter für den Rückwärtsgang.

Haben sie über diese Metode annähernd das ganze öl herausbekomen? Dann würde ich das auch so machen. weil da sind wie geschriben 2 Bereiche da wo die Zahnräder sind und daneben der Antrib.

Es ist die einfachste Methode und es spielt kaum eine Rolle wo die Zahnräder sind, denn das Öl kann doch immer fliessen.
Es waren bei mir, wenn ich mich noch erinnern kann um 1,3l die ich heraus gesaugt habe.
Anschließen bis zum überlaufen aufgefüllt und nach ca. 2-3 tkm habe ich den Vorgang noch mal wiederholt.

das hört sich gut an, haben sie Recht herzlichen Dank für die Hilfe, aber auch danke an die anderen Teilnemer für die Infomationen. ihnen allen eine schönes Wochenende. es ist gut wen man jemanden fragen kann. 🙂

was heist eigendlich beim getriebeöl "gl4" und "gl 4 plus" wenn ich "gl4" brauche, kann ich dann auch gl4 plus kaufen? was ist da genau der unterschied? und welches öl hat den opel ist das schlechter wie das andere?
habe hier http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?... gesehen ist das gut?

Ich habe auch einmal eine Frage zu der Ölsorte. Letztes jahr habe ich das Öl wechseln lassen. Das Öl hatte ich mir beim FOH besorgt. Es ist laut Internet ein GL5 Öl. Auf der Dose steht für ALLE Fahrzeuge außer Vivaro und Movano, also nichts von Meriva.
Castrol empfiehlt mir aber ein GL4 Öl (Castrol Syntrans Multivehicle 75-90). Irgendwo im Forum hatte mal jemand geschrieben, bei einem Fahrzeug welches GL4 empfohlen wird sollte man kein GL5 Öl nehmen, da sonst langfristig durch die höhere Additivierung das Getriebe zerstört werden könnte. Sollte ich das Öl doch lieber austauschen gegen das Castrol GL4 Öl?
Für das wechseln in einer Freien hatte ich 110€ bezahlt, ohne Öl.

GL4 Öl ist nicht so hoch addidiviert wie GL5. GL4+ entspricht GL4/GL5 und hat schon etwas mehr Additive als GL4.
GL4 ist für gering belastete Hypoidgetriebe, GL5 für schwer belastete. Welches ist das F23 5/1.

Nimm 75W-85 (OE 1940182), warum kein GL 5? Steht hier: http://www.atu.de/.../oel-lexikon-getriebeoel.html

Warum gibt dir der "FOH" GL 5, hat der keine Ahnung?

Weiß ich nicht.
Auf der Dose steht drauf für alle Fahrzeuge !???? Keine Ahnung. Wenn dann würde ich das Castrol nehmen.

Auch gut! Aber nicht wieder ne was ist besser Diskussion.

Hallo.

Es muss ein GL4 sein. Mit GL 5 handelst du dir Schaltschwierigkeiten ein.

Kannst du hier nachlesen.
Ausnahmsweise hat hier die Rote Kette mal eine gute Info.
http://www.atu.de/.../oel-lexikon-getriebeoel.html#gl-5
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#Getriebe.C3.B6le

Und hier eine Antwort von Castrol.
http://www.alfisti.net/.../98747-getriebe-l-gl5-doch-lieber-gl4.html

Habe auch ein GL4/5 momentan im Insignia, werde es wohl wieder umölen auf GL4, im kalten Zustand kratzt es leicht vom 1. in den 2. Gang.

Danke, das überzeugt mich. Werde um ölen auf das Castrol Syntrans Multivehicle 75-90.

Deine Antwort
Ähnliche Themen