Getriebeöl im Mex
In der Betriebsanleitung meines 83er Mex heißt es, das Getriebeöl braucht nicht gewechselt zu werden. Höchstens mal nachfüllen. Korp und Etzold schreiben das Gleiche.
Ich hab ca. 120.000 km runter und nie in die Richtung was gemacht - ob die Vorbesitzer da aufgefüllt/gewechselt haben, kann ich nicht sagen. Schaltet (nun seit 4 Jahren) unauffällig.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Getriebeöl bei den Mex? Brauchen die doch mal einen Wechsel nach den vielen Jahren?
Beste Antwort im Thema
Da wirst du auch nie ein eindeutiges bekommen.In so nem Forum weiß halt jeder was anderes.
Ich würde das Transaxle einfüllen heute.
Das Bild hab ich schonmal wo gepstet. Ist ne Kopie von einem VW Blatt das mir ein Werkstattmitarbeiter etwa `98 gegeben hat als ich nach dem richtigen Getriebeöl für meinen Käfer fragte .
Da steht was rein kommt !
Vari
Edit: Das Transaxle steht für Hypoid.Ein Transaxle Getriebe hat meist sein Diff intergriert und nur dafür braucht man ja die Hochdruckfesten Stoffe im Öl.
Schau doch einfach auf der HP von Castrol welches Öl die für welche Anwendung empfehlen.Steht alles da.Hab ich vor einiger Zeit auch nach gesucht und gefunden.
28 Antworten
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 19. August 2015 um 09:43:11 Uhr:
Wenn es geht aber vorher warmfahren !Das Getriebe,mit etwas Wärme versehen.
Kein Witz,nutzt ja nix wenn die Verunreinigungen am Boden liegen und nicht mit raus kommen.Die müssen erst hochgeschleudert werden und dann mit raus geschwemmt werden.Vari
Ja, das ist klar, Vari.
Bei der Wahl des richtigen Öls ist es aber gar nicht so einfach.
Es sollte ein Hypoidöl sein, 80W90, GL 4 (bzw. MIL-L 2105).
Von Castrol und anderen Marken gibt es ein 80W90, GL 4, ist aber dann kein Hypoid. Zumindest nicht angeführt. Von Liqui Moly gibts ein Hypoid 80W90, aber dann GL 5.
Zu GL 4 und GL 5 gibt es einige Diskussionen in den Foren und kein eindeutiges Ergebnis. Hätte hier aber zu dem original empfohlenen (Betriebsanleitung) GL 4 tendiert.
Wie wichtig ist es hingegen, dass es ein als Hypoidöl bezeichnetes Öl ist? Scheinbar findet man diese Bezeichnung Hypoidöl nicht bei allen Herstellern. Ein Hypoidöl ist ein Getriebeöl mit Hochdruckzusätzen, soviel ist klar. Aber viele Herstellter führen bei ihren Ölen die Bezeichnung Hypoid nicht an. Vielleicht weil es von der Klassifikation GL 5 "miterfüllt" ist?
Da wirst du auch nie ein eindeutiges bekommen.In so nem Forum weiß halt jeder was anderes.
Ich würde das Transaxle einfüllen heute.
Das Bild hab ich schonmal wo gepstet. Ist ne Kopie von einem VW Blatt das mir ein Werkstattmitarbeiter etwa `98 gegeben hat als ich nach dem richtigen Getriebeöl für meinen Käfer fragte .
Da steht was rein kommt !
Vari
Edit: Das Transaxle steht für Hypoid.Ein Transaxle Getriebe hat meist sein Diff intergriert und nur dafür braucht man ja die Hochdruckfesten Stoffe im Öl.
Schau doch einfach auf der HP von Castrol welches Öl die für welche Anwendung empfehlen.Steht alles da.Hab ich vor einiger Zeit auch nach gesucht und gefunden.
http://images.obi.de/PROD/DE/document/597/597187_datasheet_1.pdf
http://www.castrol.com/.../syntrans-transaxle-75w-90.html
Beachte VW Blatt freigabe
Ähnliche Themen
http://www.castrol.com/.../manual-transmission-fluids.html
Oder such dir was anderes aus was besser passt 😉
Aber schon die Blattnummer für die Freigabe von VW beachten
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 19. August 2015 um 10:20:23 Uhr:
http://www.castrol.com/.../manual-transmission-fluids.htmlOder such dir was anderes aus was besser passt 😉
Aber schon die Blattnummer für die Freigabe von VW beachten
Danke, Vari! Ich war schon auf den verschiedenen HP, auch von Castrol.
Das Transaxle schien mir zunächst gut, aber: Es ist ein vollsynthetisches. Die sollen für das alte Käfergetriebe nicht so gut sein, weil agressiv. Zudem mit 75W90 dünner als das in der Betriebsanleitung verlangte 80W bzw. 80W 90.
Vielleicht bin ich schon zu tief drin, aber eines steht fest; es ist nicht leicht alle drei Vorgaben zu erfüllen, wie es Vw laut Betriebsanleitung (ebenso Korp, Etzold) vorgesehen hat:
1. Hypoid
2. 80W90
und
3. GL 4 (bzw. MIL-L 2105)
Meistenst findet man die eine Bezeichnung und die andere dann nicht.
Hast Du keine Bedenken hinsichtlich des
vollsynthetischenund dünnerenTransaxle beim alten Käfergetriebe?
Vielleicht bin ich altmodisch, aber ich halte viel von den Empfehlungen in der Betriebsanleitung.
Du tankst doch modernes Benzin ,oder ?
Das alte Zeug das es gab als der Käfer erfunden wurde gibt es ja auch nicht mehr.Tankst du nun nicht mehr ?
Schau auf das Bild das ich oben eingebunden habe.Typ 1 steht ja da für Käfer.Synthetisches 75W90 wird da von VW vorgegeben.Also wo ist das Problem ?
Transaxle ist Synthetisches 75W90 und hat von VW auch die Freigabe nach Blatt VW501.50 .
Blattfregaben dürfen die Ölhersteller nur aufdrucken wenn der PKW Hersteller es getestet und freigegeben hat.
Genau so findetst du Blätter nach MB Freigabe.
Bei Motorenöl z.b. ist mal was von VW drauf mal von MB und auch mal beides.
Schau einfach mal durch die Ölregale im Laden.Es gibt auch Billigöle da steht keine Blattfreigabe drauf.
Die Blattnummern ändern sich aber mit der Sorte des Öles. Da hat aber wieder ein Hersteller von Motoren seine anderen Nummern.Z.B. gibt es gering eingestufte Motorenöle die dann nur bei alten Motoren gefahren werden dürfen.Aber auch Nummern die Öle freigeben die im modernen Benziner oder modernen Diesel mit Partikelfilter gefahren werden dürfen.
Muß man nur lesen welche Nummer wo freigegeben ist und schon passt das.
Beim Getriebeöl nix anderes,was freigegeben wurde kann man fahren.
Hast nun nen Motor der mehr Drehmoment bringt als vorgegeben nimmst ein Öl das etwa mehr Druck aushalten kann.Also mehr richtung 4+ oder 5- schauen oder halt 4/5. Wie auch immer das nun bezeichnet wird.
Vari
Die Liste, die Du eingefügt hast, hab ich gesehen, wofür Typ 1 steht, ist klar. Du würdest aufgrund der Liste in alle Käfergetriebe vom Brezel bis zum Mex ein vollsynthetisches 75W90 einfüllen? Das Transaxle ist ein vollsynthetisches.
Ich habe deshalb Bedenken, weil vollsynthetische moderne Öle in ihrer Zusammensetzung agressiver sind und alte Getriebe angreifen können (Dichtungen, Synchronisation?). Man korregiere mich, wenn ich falsch liege, aber so liest man es öfter.
Ich habe nur die originalen 34PS, das Getriebe ist nicht neu aufgebaut.
Mac
Ich bin von den normalen ausgegangen die ab den Mitte 60ern verbaut sind.Die alten unsynchronen müßte ich mich erst reinarbeiten-jucken mich aber nicht,fahre ich nicht sowas.Aber da gibt es bestimmt auch irgendwelche Klassikeröle für.
Dafür das die Vollsynthetischen das Gehäuse angreifen hätte ich gerne einen Beweis.Aber sowas findet man ja nirgens.Nur wie du schon sagt,irgendwas das irgendwer mal irgendwo wo erzählt hat.Aber nix handfestes.
Steht so ein Getriebe rum oxidiert das mit der Zeit so oder so weg da diese Legierungen irgendwann mit Luftfeuchtigkeit reagieren.Meins steht aber nicht,es wird gefahren.Wärme vertreibt Luftfeuchte innen.
Und selbst wenn diese Öle angreifen ,von was für einem Zeitraum sprechen wir ? 20 Jahre ? Erlebe ich es in 30 Jahren noch ? Kann ich nicht testen,ist mir dann auch egal...wobei..mein Öl ist nun seit 99 drin,dann mach ich mal in 4 Jahren nen Ölwechsel und berichte.
Aber da es derzeit wunderbars schaltet denke ich auch nicht das es innen staubt 😉
Aber du sieht ja hier schon wieder diese ganzen Öldisskussionen führen zu nix.Nun labern wir auch wie nur was um das Öl. Ich dafür,du dagegen.Wieder keine Erkenntnis die was bringt,und das könnte noch ewig so weiter gehen.
Ich weiß was gut funzt und nach dem Wissen fülle ich auch auf.
Wobei Salatöl ja auch schmiert 😉
Ich bin nun hier fertig ,füll halt auf was du meinst.Es schaltet eh mit jedem Öl.
Vari-Mann
Du hast vollkommen Recht, Vari, man liest hier und da was und diskutiert ewig um das "richtige" Öl und kommt doch zu keinen eindeutigen Erkenntnissen.
Eines steht fest: Frisches Öl ist jedenfalls besser, als die alte Brühe, die drin ist. Das "richtige Öl" bleibt wohl ein Mythos.
Ich werde einfach mal wechseln und dann das Öl nehmen, das sich unkompliziert besorgen lässt.
Vielleicht haben wir uns schon zu viel den Kopf zerbrochen. Ich danke jedenfalls für den Input!
Mac
Nur dran denkan -immer zuerst die Einfüllschraube raus machen bevor du das alte öl ablässt :-)
Ich hab Pennasol drin. 75w90 nach GL4 Norm.
Habs erledigt:
Das alte Öl hat gar nicht so schlecht ausgesehen, waren auch über 2L davon drin. An der magnetischen Ablassschraube waren einige Metallspäne. Alles gereinigt und Castrol 80W90, GL 4 eingefüllt. Ich bin oldschool und hab mich an die Empfehlung von damals gehalten. Hab 2,7 L reinbekommen. Kein Teflonband zum Abdichten der konischen Schrauben verwendet. Probefahrt gemacht, schaltet satt und unauffällig.
Das alte Öl hätte wahrschenlich noch Jahre gehalten, aber ich bin froh, die Schraube gereinigt zu haben und über den Zustand Bescheid zu wissen.
Mac
Erstes Bild: Betriebsanleitung 1984
Zweites Bild: " 1980
Nachtrag:
Das von mir verwendete Castrol 80W90, GL 4 ist ein EP Öl. Die Bezeichnung findet man auf dem Öl und sie steht für Extreme Pressure. Das sind Öle mit Hochdruckadditiven. Entspricht also dem, was ein Hypoidöl ist (ein Getriebeöl mit Hochdruckzusätzen). Damit wäre die Bezeichnung Hypoid bzw. EP geklärt. Das Öl der Wahl sollte entsprechende Hochdruckadditive enthalten.
Mac