Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?

Hallo,

es gibt z.B Getriebeöle die nur als 75W verkauft werden und andere z.B als 75W 90, 80 usw...

Was bedeutet jetzt 75W alleine? Wie ist denn die hochtemperatur-Viskoität beim 75W ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Warum Ölfreds so ausarten, wenn du dich beteiligst? Weil du die Infos rein kotzt und dann sollen wir so sortieren, dass du gut da stehst... Funktioniert aber nicht! Du musst deine Aussagen schon selber so sauber treffen, das das nicht alles oder meist gar nichts bedeutet.

Ich glaube dir in diesem Zusammenhang eh nichts mehr. Du versuchst deine Aussagen jetzt in besseres Licht zu rücken, obwohl du wahrscheinlich genau das gemacht hast, was du zuerst beschrieben hast. Von daher: Mir egal! Meine Meinung steht weiter vorn.

MfG

223 weitere Antworten
223 Antworten

Ich brauch nochmal einen rat.

LM will mir keine empfehlung für ein additiv geben, weil ich ja ATF im schalter verwende.

Jetzt frage ich mich.... kann da nun am besten das ATF Additiv rein oder auch das gear protect?

Inwiefern unterscheidet sich atf von mtf ? sind die Öl so unterschiedlich dass ein additiv bei dem einen klappt und beim anderen von mir aus z.B verklumpt ?! oder wie soll das sein....

Zitat:

@reaction187 schrieb am 13. September 2016 um 22:07:23 Uhr:


Ich brauch nochmal einen rat.

LM will mir keine empfehlung für ein additiv geben, weil ich ja ATF im schalter verwende.

Jetzt frage ich mich.... kann da nun am besten das ATF Additiv rein oder auch das gear protect?

Inwiefern unterscheidet sich atf von mtf ? sind die Öl so unterschiedlich dass ein additiv bei dem einen klappt und beim anderen von mir aus z.B verklumpt ?! oder wie soll das sein....

.

Ins Getriebe ATF hab ich Mathy reingetan, allerdings werde ich die Wirkung erst merken, wenns nicht kaputt geht.

Noch ein kleiner Nachschlag zur Kalt-Schaltbarkeit von normalem Getriebeöl: Ich glaube nicht, dass die Viskositäten bei 40 und 100 Grad da viel aussagen. Das dürfte wie bei Motoröl sein: Der Pourpoint macht´s.

Gerade im Winter bei Minusgraden dürfte das der entscheidende Wert sein. Es ist doch ein ganz erheblicher Unterschied, ob ein Öl, das jeweils unter 75W90 läuft einmal bei -36 Grad, einmal bei -60Grad zu Gelee wird.

Zitat:

@sukkubus schrieb am 13. September 2016 um 18:44:05 Uhr:


bei der gelegenheit mal wieder für sachte hochhol...🙄

Jungen... Was ist mit deiner Google-"Kompetenz-Kompetentz" 😉
www.generaloils.net/PI_TITAN-SINTOPOID-LS-75W-90_e.pdf

Also im 6gang VAG wäre sowas imho der Schalttot 😉 Die sind dann aber auch G52 und nicht G50/G51.

edit:
Auch nicht schlecht. Sollte es einem zu denken geben? 🙂
"RAVENOL Spezialfluids sind Sonderentwicklungen für spezielle Anwendungen und können nicht aufgrund technischer Kennwerte (Viskosität, usw .) ausgewählt werden. Deshalb wurde die Entscheidung getroffen, keine technischen Daten anzugeben."

Z.B. zu MTF-3 SAE 75W (im Datenblatt)
http://www.ravenol.de/.../ravenol-mtf-3-sae-75w.html

Übersetzt als Punchline sagt Ravenol damit: "Ihr könnt nicht alleine nach den Viskos gehen und meinen, XZ funktioniert dann genauso gut wie XY".
Die chemische Zusammensetzung scheint sich also mind. genauso stark auf die Schaltbarkeit auszuwirken wie die Viskos. Das ist schlecht (für uns junge Forscher 😉)

Ähnliche Themen

tja, internetdekadenz.....danke für den link.
auf welcher der 12400 seiten von google wars denn?
ich habs aufgegeben, nachdem sich fuchs selbst ausschwieg und auf den anderen 10 000 vertriebs und werbeseiten nur das bereits bekannte stand.

Zitat:

@Sachte schrieb am 14. September 2016 um 09:07:08 Uhr:



Auch nicht schlecht. Sollte es einem zu denken geben? 🙂
"RAVENOL Spezialfluids sind Sonderentwicklungen für spezielle Anwendungen und können nicht aufgrund technischer Kennwerte (Viskosität, usw .) ausgewählt werden. Deshalb wurde die Entscheidung getroffen, keine technischen Daten anzugeben."

Z.B. zu MTF-3 SAE 75W (im Datenblatt)
http://www.ravenol.de/.../ravenol-mtf-3-sae-75w.html

Übersetzt als Punchline sagt Ravenol damit: "Ihr könnt nicht alleine nach den Viskos gehen und meinen, XZ funktioniert dann genauso gut wie XY".
Die chemische Zusammensetzung scheint sich also mind. genauso stark auf die Schaltbarkeit auszuwirken wie die Viskos. Das ist schlecht (für uns junge Forscher 😉)

aha. so langsam nähern wir uns an🙂
gilt übrigens auch für (die meisten?) psa-getriebe. stur nach spezifikation eingefüllt krachts; die wollen ihr 'für psa geeignet'.
mein 'spezielles' 6-gang ist wie schon mehrfach erwähnt kein serien-6 sondern ein umgemodeltes 02a-fünfgang.

Also ich hatte vorhin in den ersten 5 km wieder eine leichte schwergängigkeit beim schalten in den 2ten. Trotz ATF.
Es ist aber immernoch besser als das letzte 75W-80 was ich drin hatte (ravenol mtf-2).

Nur kann mir mal jemand sagen, ob denn das Gear Protect mit dem ATF chemisch reagiert und da irgendwas passieren kann (schäumt oder klumpt oder was weiß ich...), oder ist ein ATF grundsätzlich ähnlich wie ein MTF ? LiquiMoly will mir da keine Auskunft geben.

Alternativ gibts ja auch noch das ATF Additiv, aber das sei ja angeblich nicht fürs Schaltgetriebe... nur WAS soll denn da passieren wenn das mit einem Schaltgetriebe in Verbindung kommt? Zerfällt mir das Getriebe dann oder schmilzt es oder was?

Kriege einfach keine klare antwort.

...War das keine klare Antwort von mir. 😕

Nein, wieso? Du hast doch nur gesagt was du gemacht hast. Das hat nichts mit meiner Frage zu tun.

Richtige Antwort auf falsche Frage, das mußt du erst mal hinbekommen !

Nein, das ist eine Antwort auf gar keine Frage 😁

Aber nochmal was zum Abschweifen... das TITAN ATF 4000 von fuchs... ist das ein aussergewöhnliches ATF oder genau so wie jedes andere Dexon III auch? Weil ich in alten threads hier dies und das darüber gelesen habe, bzw es wurde mal von dem ein oder anderen besonders empfohlen.

Oder kann man gar davon ausgehen, dass jedes Öl dass die MB 236.1 Freigabe hat, auch die selben Eigenschaften besitzt und nicht besser als das andere sein kann?

Wenn du wissen willst, was dir keiner sagen kann, lies einfach die 80.000 Beiträge im Ölfred durch ! 😁

den habe ich schon ein paar mal durchgelesen. Der ist schon ganz gut soweit, aber da geht alles und jeder unter 😁

...Eben ! Und da wird sich hier auch nichts anderes ergeben. 😛

Na ich denke mal dass es mit dem Fuchs ATF auch nicht anders sein wird. Was soll an dem ATF anders sein... ist das nicht alles praktisch das gleiche wenns Dexon 3 ist?

Aber ich kann mitlerweile sagen, je dünner das Öl ist, desto leichter lässt sich das Getriebe schalten. Zumindest bei mir ist das so. In meinem anderen kleinwagen ist das gleiche Getriebe verbaut und dort schaltet es sich sogar im winter sehr leicht und selbst mit dicken 75w90. Keine ahnung wieso das so ist. 160tkm und trotzdem so leicht zu schalten. Selbst der R-Gang.

Zitat:

@reaction187 schrieb am 23. September 2016 um 18:12:20 Uhr:


Na ich denke mal dass es mit dem Fuchs ATF auch nicht anders sein wird. Was soll an dem ATF anders sein... ist das nicht alles praktisch das gleiche wenns Dexon 3 ist?

Aber ich kann mitlerweile sagen, je dünner das Öl ist, desto leichter lässt sich das Getriebe schalten. Zumindest bei mir ist das so. In meinem anderen kleinwagen ist das gleiche Getriebe verbaut und dort schaltet es sich sogar im winter sehr leicht und selbst mit dicken 75w90. Keine ahnung wieso das so ist. 160tkm und trotzdem so leicht zu schalten. Selbst der R-Gang.

.

...Weil ein Schaltgetriebe zum Schalten konstruiert wurde !?

Deine Antwort
Ähnliche Themen