Getriebeöl 722.6 Menge zwischen Min und Max Markierung am Ölpeilstab

Mercedes

Servus,

weiss jemand wieviel die Differenz in Litern zwischen Minimum und Maximum am Ölpeilstab des Automatikgetriebes beim C 200 Kompressor mit 5G Automatik 722.6 beträgt? Und welcher Ölstand ist für weiches Schalten am Idealsten? Möglich niedrig, möglichst hoch oder mittig an der Markierung.

Danke für Eure Info im voraus.

Gruss
Helmut

128 Antworten

@erckuru

Nach WIS müssen auch bei kaltem Getriebe vor den Messungen mit laufenden Motor die Fahrprogramme durchgeschaltet werden.
Dadurch sinkt dann natürlich auch erst der Ölstand am Messstab.
Das würde dann wenn du es nicht so durchgeführt hast zu deinen Fehlmessungen passen.
Siehe WIS Fotos

5 Gang Getriebe 1/2
5 Gang Getriebe 2/2

Wie da ja steht ist die Kaltmessung eh unnötig. Warm wird eingestellt. Wenn es warm passt und kalt zuviel anzeigt wird wohl keiner was ablaufen lassen...

@gremmel

Ok, werde morgen mal den Messvorgang im kalten Zustand mit dem Durchschalten versuchen. Das hatte ich im kalten Zustand nicht gemacht.

Beim Anschlagspunkt achte ich sehr darauf, den Messstab direkt nach dem Aufsetzen (das hört und spürt man ja sofort) zu stoppen.

Danke euch allen.

Zitat:

@MxD schrieb am 18. März 2023 um 20:25:57 Uhr:


Wie da ja steht ist die Kaltmessung eh unnötig. Warm wird eingestellt. Wenn es warm passt und kalt zuviel anzeigt wird wohl keiner was ablaufen lassen...

Wenn es morgen wieder nicht passen sollte, werde ich mich nach dem warmen Zustand orientieren und den Stand genau in die Mitte zwischen kalter und warmer Breich bringen (füllen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@erckuru schrieb am 18. März 2023 um 20:26:38 Uhr:



Beim Anschlagspunkt achte ich sehr darauf, den Messstab direkt nach dem Aufsetzen (das hört und spürt man ja sofort) zu stoppen.

Markiere dir doch oben mit einem Edding oder ölfesten Klebeband die max. Einführtiefe am Messstab zum Messrohr.
Der Messstab ist auch bei mir schon hängen geblieben.
Das passiert mir jetzt sicher nicht noch einmal.

Zitat:

@Gremmel schrieb am 18. März 2023 um 20:32:52 Uhr:



Zitat:

@erckuru schrieb am 18. März 2023 um 20:26:38 Uhr:



Beim Anschlagspunkt achte ich sehr darauf, den Messstab direkt nach dem Aufsetzen (das hört und spürt man ja sofort) zu stoppen.

Danke euch allen.

Markiere dir doch oben mit einem Edding oder Klebeband die max. Einführtiefe am Messstab zum Messrohr.
Der Messstab ist auch bei mir schon hängen geblieben.
Das passiert mir jetzt sicher nicht noch einmal.

Gute Idee, Danke!

Zitat:

@erckuru schrieb am 18. März 2023 um 20:32:11 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 18. März 2023 um 20:25:57 Uhr:


Wie da ja steht ist die Kaltmessung eh unnötig. Warm wird eingestellt. Wenn es warm passt und kalt zuviel anzeigt wird wohl keiner was ablaufen lassen...

Wenn es morgen wieder nicht passen sollte, werde ich mich nach dem warmen Zustand orientieren und den Stand genau in die Mitte zwischen kalter und warmer Breich bringen (füllen).

Das sind gefühlt nur max. 15mm Differenz und keine ~50mm wie bei deinen Fehlmessungen.

Zitat:

@erckuru schrieb am 18. März 2023 um 20:32:11 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 18. März 2023 um 20:25:57 Uhr:


Wie da ja steht ist die Kaltmessung eh unnötig. Warm wird eingestellt. Wenn es warm passt und kalt zuviel anzeigt wird wohl keiner was ablaufen lassen...

Wenn es morgen wieder nicht passen sollte, werde ich mich nach dem warmen Zustand orientieren und den Stand genau in die Mitte zwischen kalter und warmer Breich bringen (füllen).

Ich sage es noch einmal: Der Füllstand wird warm gemessen! Was willst du bitte lauwarm einstellen? Dann passt sowieso nix mehr. Fahr die Karre warm und miss und fertig. Vergiss endlich das Kaltgemesse.

Rein theoretisch. Du startest den kalten Motor,verbleibst immer in P.Die Getriebeölpumpe wird nicht angetrieben.Die über Nacht abgetropfe Ölmenge wird gemessen.

Fährst du aber in D oder R,wird Getriebeöl angesaugt,das Getriebeöl zirkuliert.

Wenn du schon eine Kaltmessung machst,schalte zuvor auf D und R durch,fahre einige Meter,schalte dann erst auf P und messe erst dann.

Fazit..nur eine Messung nach dem Fahren zählt, kalt oder warm. Rein theoretisch-)..Vielleicht liege ich auch falsch.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 19. März 2023 um 00:50:20 Uhr:


Fazit..nur eine Messung nach dem Fahren zählt, kalt oder warm. Rein theoretisch-)..Vielleicht liege ich auch falsch.

Hallo

Da ich bei meinem 5G Getriebe 722.696 übrigens auch ohne Wandlerablassschraube irgendwann das Getriebeöl erneuert habe, kann ich deine Aussage nur bestätigen.
Durch vorhandenes AMG Menü und SD konnte ich die Getriebeöltemperatur immer beobachten und ob kalt bei 25° oder warm bei >85° waren die Messergebnisse immer in dem richtigen Messstabfensterbereich.

Warum WIS die 85° Messung als präziser beschreibt erschließt sich mir nicht so richtig.
Der einzige für mich erklärbare Grund wäre vielleicht das die 25° bei den ganz vorsichtigen zehnmal messenden zu schnell überschritten werden. 🙂

Obwohl die Kühlwassertemperatur bei unserem auch bei Aussentemperaturen von <10° sehr schnell bis auf 103° steigt, benötigt das Getriebe um die 85° bei normaler Fahrweise zu erreichen übrigens gefühlt 1 Fahrstunde.

Gruß Michael

Deshalb soll man es ja auch im Stand warm laufen lassen. Da geht es ganz schnell. Wie gesagt, was soll die Kaltmessung bringen.

Ohne Diagnosegerät die mir die exakte Getriebeöltemperatur anzeigt, kann
man nie sicher sein ob meine Messung überhaupt stimmt, auch wenn ich
den D/R-P Schaltvorgang einhalte und gefühlt 30 min oder 60 min rum
fahre oder im Stand laufen lasse.

Doch kann man, indem man es einmal misst und für immer weiß das es so ist wie oben gesagt. Der Peilstab hat eine Toleranz und es ist egal ob es 83 Grad oder 87 sind. Das haben die schon alles berücksichtigt.

Zitat:

@MxD schrieb am 19. März 2023 um 13:03:37 Uhr:


Doch kann man, indem man es einmal misst und für immer weiß das es so ist wie oben gesagt. Der Peilstab hat eine Toleranz und es ist egal ob es 83 Grad oder 87 sind. Das haben die schon alles berücksichtigt.

Sorry meine Schuld hätte wohl erst Google hochfahren sollen als aus
der Praxis zu reden wo man exakt bei 80c in P schaltet.

Nochmal: Man fahre 15 Minuten, hält an, sieht das der Peilstab in der Mitte rumdümpelt, schließt xentry an, sieht das die Temperatur bei 60 Grad rumdümpelt, läßt die Karre ein paar Minuten im Stand laufen uns sieht das die Temperatur binnen kurzer Zeit auf über 80 Grad steigt. Ganz einfach. Mit der Info braucht man kein xentry.

Euer Denkfehler ist das ihr meint auf die 80 Grad im Fahrbetrieb kommen zu müssen. Das wird wohl keine Werkstatt machen :-).

Wer immer noch meint bei 80 oder 85 Grad messen zu müssen das es was wird verwechselt das System mit einer Schweizer Uhr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen