getriebenotlauf g 270cdi
An alle, die es interessiert, wenn nicht ohnehin schon bekannt:
Getriebenotlauf (nur noch 2.Gang u. R, Stoß beim Einlegen D u.R), Laufleistung 160.000, 2x bereits Getriebespülung im Abstand 60.000, schon längere Zeit unbefriedigender Schaltkomfort, manchmal Stoß beim Gangwechsel, KÜB-Eingriff manchmal bei Größeren Drehzahldifferenzen und dann zu spontan, gerne auch einmal nach Kurvenfahrt , leichtem Beschleunigen nach Wechsel von 1 auf 2, danach Brummen im Antriebsstrang durch die abgefallene Motordrehzahl.
Ein Wechsel des Bremslichtschalters hat alle beschriebenen Auffälligkeiten beseitigt.
Schaltkomfort ist souverän wie eigentlich ewig nicht mehr.
Der Schalter (drei Kontakte) liefert in Verbindung mit den anderen Sensoren Signale an die Getriebesteuerung, dort Verarbeitung der Daten und Überprüfung auf Plausibilität.
Anscheinend hat der Schalter teilweise falsche Signale geliefert.
Beste Antwort im Thema
An alle, die es interessiert, wenn nicht ohnehin schon bekannt:
Getriebenotlauf (nur noch 2.Gang u. R, Stoß beim Einlegen D u.R), Laufleistung 160.000, 2x bereits Getriebespülung im Abstand 60.000, schon längere Zeit unbefriedigender Schaltkomfort, manchmal Stoß beim Gangwechsel, KÜB-Eingriff manchmal bei Größeren Drehzahldifferenzen und dann zu spontan, gerne auch einmal nach Kurvenfahrt , leichtem Beschleunigen nach Wechsel von 1 auf 2, danach Brummen im Antriebsstrang durch die abgefallene Motordrehzahl.
Ein Wechsel des Bremslichtschalters hat alle beschriebenen Auffälligkeiten beseitigt.
Schaltkomfort ist souverän wie eigentlich ewig nicht mehr.
Der Schalter (drei Kontakte) liefert in Verbindung mit den anderen Sensoren Signale an die Getriebesteuerung, dort Verarbeitung der Daten und Überprüfung auf Plausibilität.
Anscheinend hat der Schalter teilweise falsche Signale geliefert.
34 Antworten
Danke für die Info. Das hab ich befürchtet!
Habe das aktuelle Magnetventil jetzt über einen bekannten direkt bei Daimler bestellt. Hoffe das klappt.
Also, es gibt Neuigkeiten, und zwar sehr gute! Habe das passende Ventil schlussendlich bei der Firma S-Tec bestellt, welche es direkt bei Daimler bestellen musste. War aber nach ca. 3 Tagen schon im Haus und für 55€ abholbereit. Die Nummer auf der Verpackung war wie geordert A 240 270 1700. Das Ventil darin hatte die Nummer A 240 277 01 00. Das soll anscheinend das neueste Modell sein. Gestern Abend habe ich das neue Ventil dann verbaut. War in ca. einer Stunde (dank der tollen Anleitung) erledigt. Probefahrt gestern Nacht war schon sehr vielversprechend, aber der Motor und das Getriebeöl waren noch leicht warm. Heute früh dann bei ca. 0°C aussentemperatur gestartet und los gefahren. Das ruckeln ist zu 100% beseitigt und die Schaltvorgänge fühlen sich wieder an wie das sein soll! Also, alles gut geklappt, und mit geringem finanziellen - und Zeitaufwand ein geniales Ergebnis!
Vielen Dank für eure Unterstützung und Tipps!
Angehängt ein Bild vom neuen Ventil, ein Bild von der Führung auf welche man beim ein- bzw. ausbau achten sollte (falls das jemand mal vergisst) und ein Bild meines Schätzchens vor seinen vielen, vielen neuen Geschwistern (Auslieferungsplatz der Magna in Graz)
Na das hört man doch gerne...
Schon nicht schlecht was solch ein Ventil bringt 🙂.
Bei mir wird es Ventil auch wieder gewechselt, definitiv.
Am G270 ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht gewesen, also wird es am 55er nicht schaden.
Das Problem liegt darin, dass das Getriebe sich immer neu anlernt und somit auch schlechte Schaltungen überbrücken kann.
Ds ist natürlich ein schleichender Prozess, Ber irgendwann sind die Toleranzen zu groß.
Nun hast du natürlich ein neues Bauteil.
Google mal nach 5G tronic Reset und mach das, damit fängt das Getiebe im Prinzip bei Null an, aber das betrifft nur die Lerndaten, also keine Adaption usw.
Habe die WÜK adaption mit auslesen der Temperatur über OBD gemacht. Und auch den speicher zurück gesetzt.
Ähnliche Themen
Also alles richtig gemacht.
Intern kann man bis zu 3 Ventile auf dem Schaltblock erneuern, hast also noch Luft nach oben 🙂