Getriebefehler Audi Q5
Hi habe folgendes Problem vielleicht kann mir jemand weiterhelfen der eventuell schon ähnliche Probleme hatte.
Bei meinem Q5 2009 zeigt er in letzter Zeit manchmal nicht oft wenn ich in den Rückwärtsgang schalte folgende Meldung an "Getriebefehler Weiterfahrt nur beschränkt möglich. Rückwärtsgang nicht möglich" . Wenn ich den in neutral ausschalte und und wieder anschalte geht alles wieder wie gehabt.
Außerdem passiert es manchmal auch dass der beim Rückwärtsgang stark ruckelt (aufspringt).
Werkstatt meinte man müsse sehr wahrscheinlich die Mechatronik wechseln. Ein anderer meinte dass es vielleicht auch nur ein Ventil oder ein Sensor ist.
Bitte um Hilfe. Beim Auslesen hat der mir folgendes gezeigt.
Zu allem übel ist mir neulich noch der Tempomat ausgefallen ging dann aber am nächsten Tag wieder.
Kann es sein dass ganze auch einfach nur ein Software Fehler ist und alles zusammenhängt?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nein, ein Software- oder Sensorfehler schließe ich aus. die 2009er Modelle haben in der Regel ein wartungsfreies Multitronic Getriebe. Das ist wesentlich langlebiger als das nachfolgende S - Tronic Getriebe. Das was du beschreibst, ist ein typischer Multitronic Fehler. Das wird wohl die Mechatronic sein. Die musst du tauschen oder - wie mvon meinem Vorredner beschrieben- reparieren. Ich bevorzuge bei so einem teuren Getriebe den original Austausch. die Mechatronic sollte bei deinem "freundlichen" nicht mehr als 299€ kosten.
98 Antworten
Wie alt war der Wagen und bei wieviel km ist der Fehler aufgetaucht?
Meiner ist Bj 2009, das war ende 2017. Müsste so um die 100.000 km runter gehabt haben.
Ich mach gerade den Selbstversuch. Wagen ist knapp 3 Jahre alt und hat 111 000 km auf der Uhr, Ende nächsten Jahres hat er 200 000km erreicht. Ich peil die 400 000 km Laufleistung an. Wartung mach ich selbst. Mal sehen wo ich lande :-/
Wer hat das repariert? Keine offizielle AUDI-Werkstatt baut einen/den Reparatursatz ein.
Las mich gerne eines besseren belehren
@ jankz2, bitte Werkstatt benennen....
Ähnliche Themen
Wenn ich es schaffe lade ich morgen mal die Rechnung hoch. Hat der Audihändler gemacht wo ich es gekauft habe, Autohaus Schröder Senne in Bielefeld. Wieso sollte das kein Audi Händler machen? Der Reparatursatz kommt doch von Audi, wäre doof wenn sie ihn dann nicht einbauen würden. Aber wie gesagt sollte ich es morgen zeitlich schaffen lade ich gerne die Rechnung hoch, da steht alles drauf.
Ja, lad mal hoch...und schreib mal was das genau für eine „Kuh“ ist.
Klar verbaut Audi den Rep. Satz, war bei mir auch so als ich unseren Q5 damals gekauft habe...
Wir müssen aufpassen über was wir hier reden.
Typ, und Einbaudatum spielen eine Rolle. Ich bleibe dabei, dass es aktuell !!! keine Ersatzteilnummer für die komplette Mechatronik gibt. Q5, 3.0TDI, 8R
Es geht wohl um einen Rep-Satz. Ob AUDI sich da rantraut hängt sicherlich davon ab, b sie einen entsprechend geschulten Mitarbeiter haben und wie fit der ist. Wenn sie den nicht haben zucken sie mit den Schultern und verkaufen dir ein neues Getriebe. Da sind die ziemlich schmerzfrei.
@ SetraundMACAN, natürlich geht es um den Reparatursatz. Ich denke dass das die meisten hier wissen.
Dieser Reparatursatz bezieht sich u.a. auf die Ventile/Gangsteller die auf der L-förmigen großen Platte, also der eigentlichen Mechatronik, verbaut sind.
Und nochmal, das ist kein Getriebe, das hat mit dem Getriebe nichts zu tun und sorgt hier nur für Irritationen wenn man hier so einen Unsinn verbreitet.
Und man braucht auch keinen geschulten Mitarbeiter. Der Austausch der Gangsteller oder/und Leiterplatten ist eine vorgegebene Arbeit. Ein Wechsel im Sinne „Alt raus - Neu rein“.
Hier geht es um ganz spezielle Arbeiten, an der
Mechatronik dem Baujahr der Q5er und dem Motortyp.
Allerdings gibt es diesen Reparatursatz, 3.0 TDi, 8R, offensichtlich im Moment nicht.
Jedenfalls kann ich diesen nicht mehr finden. Bitte hier um Hilfe warum dieE-Nummer aus dem System verschwunden ist.
Und nochmal, das hat nichts mit irgendwelchen Getriebe zu tun.
Es scheint so, dass viele überhaupt nicht wissen, was eigentlich in ihrem Auto an Technik verbaut ist und wie diese Technik funktioniert. Wie kann es sonst sein, dass hier ständig Begriffe wie Kupplung, Getriebe und Mechatronik vertauscht werden oder komplett falsch zugeordnet werden.
Ich meine wenn man keine Ahnung hat, oder Äppel mit Birnen verwechselt, dann sollte man sich einfach mal zurückhalten.
Also wie versprochen hier die Rechnung. Daten meines Fahrzeugs stehen mit drauf (drittes Bild). Also bei mir wurde der Rep-Satz verwendet da dort eine entsprechende Leiterplatine enthalten ist die den Fehler mit der Kupplungstemperatur behebt. Natürlich wurde alles andere auch mit getauscht was dabei ist sodass als netter Nebeneffekt der Wagen nach der Reparatur auch besser schaltete, sonst gab es ab und zu mal ein Rucken.
Es ist natürlich möglich dass es Audi Werkstätten gibt die den Satz nicht verwenden möchten weil sie direkt die ganze Mechatronik tauschen wollen um Geld zu machen. Das wollte die hier ansässige Werkstatt erst machen obwohl ich den Rep.-Satz ansprach aber das wollten sie nicht, keine Garantie dass es dann besser wäre, bla, bla, bla...Stattdessen wollte man mir eine komplette Mechatronik + Doppelkupplung verkaufen weil diese mit großer Warscheinlichkeit auch defekt wäre..Kosten: ca. 5000€ (Kostenvoranschläge ebenfalls im Anhang mit Teilenummer der Gesamten Mechatronik). Einen solchen Betrag deckt aber die Garantie bei der Laufleistung nicht ab also habe ich mich an meinen Händler gewendet, Auto nach Bielefeld gebracht und das ganze wurde für 0,00€ für mich repariert, keine Eigenbeteiligung für die Garantie und Leihwagen für die Tage inklusive. Kupplung war natürlich nicht defekt. Das ganze auch komplett unbürokratisch.
Zum Theme Fachmann: Ich hätte beim örtlichen Audizentrum Wochen warten müssen weil sie keinen Spezialisten da hatten, es würde ein Mechaniker + ein Elektriker gebraucht aber die Elektriker waren ausgebucht. Und das nur um die Gesamte Mechatronik am Stück zu wechseln, klappe auf, raus, rein, Klappe zu...von daher ist es mit dem geschulten Mitarbeiter nicht weit her geholt. Die machen sich das Leben dort selber schwer...
Super vielen Dank, das bringt bestimmt Hilfe für einige...auch wenn es hier ein Benziner, 211PS war. Aber super das wir hier die E-Nummer haben....
Nochmal Danke.
Gerne, ich bin mir nicht sicher ob es für verschiedene Motoren noch unterschiedliche S-Tronic Getriebe gibt, bzw. ob die Mechatronik anders wäre. Meiner Meinung nach sind die gleich, will mich aber nicht festlegen.
@Taupunkttemperatur: Das war doch mal ein netter Schlag in die Magengrube aller vermeintlich Ahnungslosen, vielen Dank dafür.
Der Unterschied zwischen der kompletten Mechatronik und einem Rep-Satz sollte inzwischen klar geworden sein. Das ‚Getriebe‘ ist der komplette Block mit über 100(?) kg Lebendgewicht und 15 000€ Kaufpreis, sicherlich auch als Austauscheinheit erhältlich.
Die Kompetenzen zum Austausch eines Federbeins (hau ruck) und zur Reparatur der Mechatronik unterscheiden sich deutlich und Reparaturvorgaben genau zu lesen gehört nicht zu den Kernkompetenzen jedes Mechanikers.
In Ländern mit geringen Arbeitskosten wird noch kleinteiliger vorgegangen und z.B. nur die ausgeschlagenen Führungsbuchsen der Spulenkerne nachgefertigt. Dazu muss man dann aber wirklich wissen was man tut und dies setzt eine präzise Diagnose voraus.
Der Aufbau der Mechatronik wird grundsätzlich gleich sein, aber je nach Baureihe und Auslegung können einzelne Details variieren. Das wissen nur sie (Getriebe-) Götter.
Ja angeblich gibt es seit 2009 die dritte beziehungsweise vierte Generation von Mechatroniken und angeblich ist der R-Satz für die 2009 Modelle der 3.0 TDI, 8R, Bauteihe vor 08/2009 aktuell nicht mehr zu bekommen.
Es scheint so, das die Getriebespezialisten sich die Trompeten bzw. das gesamte Equipment auf der Platte genau angucken, testen, vermessen und dann einzeln austauschen.
So schon mit Erfolg gemacht, wie ich erfahren habe.