Getriebeauslegung Trike mit 2l Motor

VW Käfer 1200

Hallo Leute
ich brauche mal euren Rat.

Mein Trike hat einen 2l Motor mit 80kW laut Leistungsprüfstand.
Das jetzige Getriebe ist ein AT mit 4,12 Diff. und mit 0,89 am 4.Gang. Hier hab ich aber das Gefühl, dass der Motor viel zu hoch dreht bevor er sein Vmax erreicht hat. Bei 5000 Upm kommt man auf 160km/h. 5500Upm gehen auch noch, auf dem Prüfstand auch 6000Upm, aber das will man nicht wirklich hören 🙂 !

Bereifung: 335/35R17, Radumfang 2026mm

Nun denke ich über ein Getriebe nach, welches ein Kegelrad mit 3,44 bekommen soll.
Rein rechnerisch kommen bei 5000 Upm folgende Geschwindigkeiten für die verschiedenen Gänge raus:

3,44 Differential

1.Gang 3,20 : 57 km/h
2.Gang 1,86 : 98 km/h
3.Gang 1,22 : 150 km/h
4.Gang 0,89 : 205 km/h bei 5000 Upm
oder
4.Gang 0,93 : 196 km/h bei 5000 Upm

Auch die Gänge 1-3 sind verlängert.

Jetzt brauch ich aber mal Eure Erfahrung: wird der Motor den 4.Gang mit 0,89 oder 0,93 bis 205 km/h bzw bis 196 km/h drehen können?

Gruß
Jürgen

38 Antworten

Das ist ja ein Geschmiere.😰

Zu sehen ist aber, dass die Kurve bis 180 nicht großartig abfällt. Da müsstest Du normalerweise auf der Geraden auch schomal 180 geschafft haben. Wenn nicht,... dann schafftst Du das eventuell mit der neuen Übersetzung auch nur mit Rückenwind. Deine 4310U/min sprechen für eine Serien-Nockenwelle.😰 Üblicherweise haben Tuning-Motoren die Leistungsspitze über 5000U/min.

Den 1.+2.Gang zu ändern geht auch richtig in's Geld. Das ist aber scheinbar nicht das vorrangige Problem.😉

Da hätte ich eine gute Seite für Dich...
wie Du es perfekt machen kannst...
http://www.lotus116.de/blog/speedster016.htm
Basis ist natürlich, das Diagramm dann neu zu zeichnen. Also das Rechenergebnis (untere+obere Kurve) neu auftragen. Dies dann für alle Gänge, von Deinem jetzigen und Deinem Tuning1/2 Getriebe. Nochmal als Hinweis: die feinverzahnte 0.93 Übersetzung würde ich nicht einsetzen.

Umrechnungen:
M(Nm)=9550 * P(kW) / N(1/min)
N(1/min)=9550 * P(kW) / M(Nm)
P(kW) = M(Nm) / 9550 * N(1/min)
Dein Motor:
9550*80KW / 4310 = 177,3Nm
Die restlichen Punkte kannst Du genau so umrechnen und erhälst dann eine Drehmoment-Kurve, wie im Beispiel. Du siehst dann die Drehzahl, bei der das meisste Drehmoment anliegt. Auf diese Drehzahl kannst Du eventuell Deine Bevorzugte Reise-Geschwindigkeit legen. Dann bleiben noch ausreichend Reserven für'n kurzen Sprint.😉

Grüsse.🙂

Leistungskurve-tiffy-1

Danke für die Hinweise, werde das mal so umsetzen.

Zitat:

Zu sehen ist aber, dass die Kurve bis 180 nicht großartig abfällt. Da müsstest Du normalerweise auf der Geraden auch schomal 180 geschafft haben. Wenn nicht,... dann schafftst Du das eventuell mit der neuen Übersetzung auch nur mit Rückenwind. Deine 4310U/min sprechen für eine Serien-Nockenwelle. Üblicherweise haben Tuning-Motoren die Leistungsspitze über 5000U/min.

Ja, 180 hatte ich auch schon geschafft. Nockenwelle ist eine Sportnockenwelle von Ahnendorp (316°)

Die 4310 U/min hatte ich jetzt aus der Übersetzung berechnet.

Noch ein Manko: ich habe in der Auspuffanlage noch den leeren Kat vom 1600i, das ist nicht optimal, aber im Winter wird dafür ein neues Edelstahlrohr geschweißt und danach sollte er optimaler oben rum laufen.

Gruß
Jürgen

Ich staunte jetzt auch gerade nochmal.
Dein 4.Gang... wurde bereits schon verändert???
Deine Leistungs-Spitze des Motors müsste etwas über 5000U/min liegen. Ansonsten hast Du Dich verrechnet, oder es ist etwas anderes Faul.

Das Drehmoment berechnest Du natürlich mit der Übersetzung, die auf dem Prüfstand war. Is klar.

Du kannst auch den Getrieberechner benutzen.

Möchtest du eine ehrliche Meinung?

Lass es, die Übersetzung ist so bereits ganz ok.

Ich würde das Getriebe nur dann verändern, wenn die Maschine wirklich in den Begrenzer läuft, er eindeutig überdrehen will. Wenn du sogar bergauf in den Begrenzer läufst...

Wenn du jetzt mal 180 mit etwas Rückenwindhilfe geschafft hast, dann ist er bereits relativ lang übersetzt und ist völlig ok so. Er wird nicht schneller werden.

Wenn es dir nur ums ruhig fahren geht, wäre ein 5-Gang Getriebe für dich die bessere Wahl. Ist ja im Trike kinderleicht einzubauen, man braucht über die Länge der Karosserie nicht mal mehr nachdenken 😉

Edit: die billigste Lösung wäre: kauf dir mal andere Reifen mit mehr Umfang. Es müssen ja für den Versuch nicht gleich 335er sein 😉 Oder leih dir einen entsprechenden Radsatz aus. Ich hab auch erst mit den Reifen experimentiert bevor ich Geld und Umbaukosten verursacht habe...

Ähnliche Themen

Da du nicht beliebig viele Übersetzungen zur Verfügung hast, besonders die langen, hat sich die Sache eigentlich schon erledigt.
Grund:
Denn wir wissen nicht deine Fahrwiderstandskurve, die übrigens bei allen hier gezeigten Kurven, fehlt. Die Fahrwiderstandsleistung im Vergleich zum letzten Gang aufgetragen ist fundamental und zeigt ob man mit längerer Übersetzung überhaupt die vorrausgesetzten 180km/h erreicht.
Siehe meine Beispielskurve.
Die rote Kurve zeigt den errechnenbaren Leistungsverbrauch aufgrund deiner Angriffsfläche+ Cw-wert(=Fahrwiderstandsleistung) + Rollwiderstandsleistung (die Formel an sich lautet: F= Cw x A x vquadrat x0,0625 und P = F x v.

Demnach ist es möglich auch mit kürzerer Übersetzung einen höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen, weil die längere Ü schon die Fahrwiderstandskurve vorher schneidet..
Da du anscheinend alles, also niedrige Drehzahl und max v , erreichen möchtest, bleibt dir nur zu experimentieren, bzw. die längste Ü zu nehmen. Ob das nun klappt, weiss hier leider auch keiner. Ich würde es so lassen, der evtl. verlorenen Knete wegen😁
Am ende schaffst du gerade 170km/h mit 'ner längerern Ü. Biste auch nicht zufrieden.

Fahrwiderstand

Hi Red1600i

kann man natürlich alles jetzt sein lassen, aber zum Tuning gehört auch das Getriebe und ich werde versuchen auch da das Maximum raus zu holen. Wenn ich dann für den 4.Gang zu wenig an Leistung habe, dann muss die halt wieder etwas nach oben ... 🙂 !

914 Getriebe, ja hab ich mir angeschaut, ist auch nicht schwer zu verbauen, es gibt ja schon fertige Umbauteile.
ABER: Das Getriebe ist auch nicht stabiler oder standfester wie das Typ1 Getriebe und lässt sich wohl laut Eckstein auch nicht so schnell und präzise schalten.

Zitat:

Ich staunte jetzt auch gerade nochmal.
Dein 4.Gang... wurde bereits schon verändert???

Ja, ist eine 4.12 Achse und ein 0.82 Gangpaar für den 4.Gang.

Damit wurde auch die Messung auf dem Prüfstand gemacht. Die neue Abstimmung im 4.Gang (3.88 Achse mit 0,80 4.Gang) bringt bei gleicher Drehzahl nur 10 km/h mehr.

Gruß

Das ist richtig, die 5-Gang sind nicht soooo toll zu schalten, eigentlich recht langsames Zeug.

Aber du hättest halt den riesigen Vorteil, dass es völlig wurscht ist, ob das Getriebe etwas nach hinten wandert oder nicht... ist ja OPEN END 😁

Ich glaube, bei den 80KW ist eh noch was drin, da müßte mehr gehen... deutlich mehr. 130PS müssen da schon rauskommen, das drumrum wäre ja garnicht schlecht gewählt. Du solltest vielleicht mal dein Abgas testen und die Abstimmung. Überhaupt scheint er recht drehunwillig zu sein. Mit DER NOCKE sollten Drehzahlen von 6500-7000 völlig normal sein...

Das da unten ist ein 1684i mit zentraler Drosselklappe und nur 288er Schleicher... 85KW, aber bei etwa 5600 Touren. Da muss bei dir noch gewaltig Potential drin sein...

1700i-diagramm1
1700i-diagramm2

Ich habe auch noch mal nachgerechnet und komme auch auf schlappe 4300 U/min am Leistungs-Maximum. Das hatte bereits mein 1600er Serien-Motor. Bei 5000U/min ging dem definitiv die Luft aus. Frustierend musste man bei 5000 in den 4. schalten, obwohl der dann gar nicht durchzog... Ich würde denken, bei Dir ist das derzeitig ähnlich, weil der 4. bei Dir ja extrem lang übersetzt ist. (ich hab übrigens 0.93 für den 4.Gang😉)

Wie sieht das denn aus, wenn Du nach Drehzahlmesser fährst?
...Hochschalten bei 5000 oder 6000???🙂😁😛

Ich schließe mich dem Red an, wenn er meint dort ist noch gewaltig Potential.
Jo! Dir fehlen anscheinend glatte 1000U/min in der Drehzahl!

Mögliche Erklärungen:
-Deine Räder rutschten auf dem Prüfstand durch.🙂
-Deine Kupplung rutscht durch.🙂
-Dein Motorenbauer hat Dich beschissen
-Es ist noch gewaltiges Potential am Motor
(Köpfe, Saugrohre, Vergaser, Zündung, Nockenwelle)

Ich meine,... Nockenwelle,... vieleicht sogar in die falsche Kiste gegriffen???
Lese dazu mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...g-weber-40-idf-68-69-t2485230.html?...

Anbei das Diagramm von meinem Serien-Motor.
140km/h hatte ich mit meiner (alten) Übersetzung bei 4260U/min.

66ps

Hi
ich kann den 3. Gang locker bis 6000 ziehen, aber das tut in den Ohren weh, mein Motor liegt offen 😁.
Da hab ich auch ein bisschen Panik ob der Motor das aushält.

Ich hab mal die Partliste rausgesucht:

Wasserboxer Kurbelwelle mit Gegengewichten (76,5)
Zylinder / Kolben 92 x 82
Verdichtung auf 9:1 eingestellt
Porschepleuel
Zylinderköpfe 40/35 BAS 044 mit HD Federn und Kanalbearbeitung
Nockenwelle ist eine von Ahnendorp mit 316°, HD Stößel
Vergaser Weber IDF 68/69
Gehäuse, Lager, wuchten der KW, planen usw, wurde alles bei Ahnendorp gemacht.

Zusammengebaut habe ich den Motor selber, daher weiß ich auch das die Komponenten genau so drin sind.
Die Bedüsung wurde von Udo Becker auf dem Leistungsprüfstand eingestellt.
Was mir noch nicht so richtig klar ist: sollte eine Auspuffanlage einen gewissen Gegendruck liefern oder lieber offen sein, jetzt nur bezogen auf die Leistung.

Gruß

Noch mehr verwunderlich...

Da muss doch der Udo Becker gemerkt haben, dass dem Motor irgendwie noch etwas an Leistung/Drehzahl fehlt. An die 100KW/136PS sollten durchaus drin sein. Das aber eben bei 1000Umdrehungen mehr. Bei dem Leistungsdiagramm weiter oben, der Motor hat auch nicht viel mehr Hubraum, drückt aber 142PS bei fast 5000 raus, und dies mit schlafferer 300Grad Nockenwelle (EngleW125) auch auf 40er Vergasern. Getippt hätte ich bei Dir noch auf 44er Vergaser, aber die sind unter dem Strich auch nicht viel grösser, als die 40IDF68/69. Der Udo hat hoffentlich die 32er Venturies drin gelassen. Auch mein 2276ccm Motor drückte mit noch schlafferer Nockenwelle und überarbeiteten 40IDF71 (die sind dann ähnlich wie Deine) locker über 150PS raus. Tal abwärts 210km/h und Tal aufwärts 190km/h (echte!)🙂

Leider konnte ich dieses Jahr nicht auf die Rolle, weil mir der Motor mittlerweile das Getriebe geschrottet hat. 😉 'AO' 3.88/0.93 auf 205/65/15 Dadurch habe ich derzeitig ja auch die Qual der Wahl, bei meiner Wunsch-Übersetzung. 6000Umdehungen bei 200km/h werde ich aber auf jeden Fall lassen, weil ich weniger auf der Autobahn bin und hier im Gebirge sich ein kürzer abgestuftes Getriebe besser macht.

Mit dem Auspuff...
Dein Rohr hinten Quer müsste man mal von innen sehen. Staudruck ist auf jeden Fall bei Nockenwellen mit viel Überschneidung nicht besonders gewünscht. Vieleicht ist es dieser Dämpfer,... der alles dämpft und es wäre vieleicht besser das ähnlich wie bei einer Competition Anlage zu bauen. Mir fehlt da allerdings auch Erfahrung. Um allen Fragen diesbezüglich aus dem Weg zu gehen, nutze ich den 45mm Python.😎

Anbei mal eine Tabelle, wo Du recht realistisch vergleichen kannst.

Motorbauphilosophie-seite125

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Noch mehr verwunderlich...

Da muss doch der Udo Becker gemerkt haben, dass dem Motor irgendwie noch etwas an Leistung/Drehzahl fehlt. An die 100KW/136PS sollten durchaus drin sein. Das aber eben bei 1000Umdrehungen mehr. Bei dem Leistungsdiagramm weiter oben, der Motor hat auch nicht viel mehr Hubraum, drückt aber 142PS bei fast 5000 raus, und dies mit schlafferer 300Grad Nockenwelle (EngleW125) auch auf 40er Vergasern. Getippt hätte ich bei Dir noch auf 44er Vergaser, aber die sind unter dem Strich auch nicht viel grösser, als die 40IDF68/69. Der Udo hat hoffentlich die 32er Venturies drin gelassen. Auch mein 2276ccm Motor drückte mit noch schlafferer Nockenwelle und überarbeiteten 40IDF71 (die sind dann ähnlich wie Deine) locker über 150PS raus. Tal abwärts 210km/h und Tal aufwärts 190km/h (echte!)🙂
...

Jetzt mal langsam mit den Pferdchen 😁, du fährst auf 10,5:1 wenn ich das richtig gelesen habe, gibt natürlich richtig Qualm, hält aber nicht so lange. Meine 80kW bei 9:1 und der im Moment noch ungünstigen Auspuffanlage sind nicht so schlecht. Ich hab die 32er Venturies drin, hab auch noch 34er hier liegen und auch noch größere.

Zum anderen sind die Weber nicht rein auf Leistung abgestimmt, hier sollte ein Kompromiss eher in Richtung günstiger Verbrauch her.

Die Auspuffanlage ist komplett leer, könnte man um die Ecke gucken dann würdeste die Auslassventile arbeiten sehen. Nur liegt hier hinter dem Fächer eben noch dieser leere Katalysatortopf der jetzt raus muss.

Der Motor geht locker 6200 Upm im Dritten, danach hab ich das Gas raus genommen. Im Vierten geht er bis spontan auf 5000 und geht dann langsam höher. Der CW - Wert von einem Trike ist deutlich schlechter als der eines Käfers.

Gruß
Jürgen

Mal was anderes: du hast einen leeren Kat drin. Hat das einen Grund? Mußt du einen haben?

Es gibt von UniFit Metall Kats, 100-200-400 Zeller, die sind hervorragend. Fast kein Staudruck, super Abgaswerte und sehr preiswert. Und dem Sound schaden sie auch nicht, er hört sich nach wie vor toll an... oder eher sogar besser.

So'n 200 Zeller für einen 2L Motor kostet grade noch etwas über 100 Euro. Und sie sind eintragbar, GTG macht die Eintragung.

Ich hab so'n Ding drin und finde ihn absolut top.

Hi
das Trike war als ich es gekauft hatte mit einem 1600i bestückt.
Den hab ich dann aber gegen einen 2l Limbach getauscht und da war dann der Kat nicht mehr von Nöten.

Gruß

PS. Den 1600i hab ich hier noch liegen, hat etwa 3000 km gelaufen.

Haben trikes eine Abgasnorm? War der 1600i als Katmotor oder als einfacher 1600er eingetragen?

Sonst geht der Schuss nach hinten los und der 2L muss als G-Kat bestehen...

War als Kat eingetragen und wurde als Kat gestrichen, wer kein Ding, hat der TÜV 2003 so gemacht und hab bis heute keine Probleme beim TÜV, gibt immer wieder frisch die Plakette.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen