Getriebe-Wechsel

VW Käfer 1303

Hallo,
kann man am Käfer das Getriebe wechseln ohne den Motor herauszunehmen? Ich will den Motor nicht ausbauen wegen den synchronisierten Doppelvergasern.
Charli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@charli1964 schrieb am 29. Januar 2018 um 10:11:27 Uhr:


Ich denke ich werde es einfach ausprobieren, wenn es nicht klappt, dann müssen die Vergaser halt runter, die Kabel und Schläuche ab und der Motor raus.

Was gibts da zu probieren? Das geht einfach nicht, fertig.

Wie kommt man überhaupt auf die Idee, dass das gehen könnte?

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@checker01 schrieb am 31. Januar 2018 um 12:53:54 Uhr:


Warum sollen die nicht mehr genauso auf den Köpfen stehen?
Da gibts nur eine Möglichkeit die zu montieren. Ich baue beim Motorausbau auch immer das Geraffel runter und später wieder drauf. Schraube die Saugrohre und die Vergaser wieder ordentlich drauf dann verstellt sich da genau 0,0.

Das die genau 0,0 stehen glaube ich nicht da schon die Bohrungen in den Vergaserstutzen 8,5mm sind, bisschen Spiel ist immer. Ich wird halt nachher drauf achten, dass beide exakt gleich öffnen und notfalls nachjustieren.

Zitat:

Ich habe zwei Käfer Komplettrestaurationen in den letzten 7 Jahren hinter mir und nachher noch nen T3 komplett neu aufgebaut, ich weiß schon ein bisschen was geht und was nicht.
Also noch mal Danke und luftgekühlte Grüße

Wenn zwei Käfer restauriert hast müsstest du eigentlich wissen das es ohne Motor raus nicht geht.

Zitat:

@charli1964 schrieb am 31. Januar 2018 um 13:02:14 Uhr:



Zitat:

das die genau 0,0 stehen glaube ich nicht da schon die Bohrungen in den Vergaserstutzen 8,5mm sind, bisschen Spiel ist immer. Ich wird halt nachher drauf achten, dass beide exakt gleich öffnen und notfalls nachjustieren.

Wenn ich den Motor draußen hatte und vorher zwangsweise alle DV-Teile abmontieren musste, dann ist eine Neusynchronisation nicht zu vermeiden. Das Gestänge muss immer angepasst werden und wenn es nur in Teilbereichen ist.

Das ist genau der Grund warum ich den Motor im Fahrzeug lassen wollte, manche Leute verstehen halt nicht wie manch einfache Dinge zusammenhängen und bringen dann hier ihre Halbweisheiten rüber. Der Motor wurde letztes Jahr auf dem Prüfstand eingestellt und so sollte er halt bleiben. Auspuff und Abschlußblech weg, dann kann man ihn schon ein paar Zentimeter nach hinten ziehen, meine Hoffnung war halt, dass man das Getriebe weit genug nach unten bekommt um es dann raus zu ziehen.

Ähnliche Themen

Darum baue ich mir schraubbare dreiecksbleche ein damit der Motor mit Gaser raus kann.

Zitat:

@charli1964 schrieb am 31. Januar 2018 um 12:27:03 Uhr:


Wenn ich die Kommentare mancher Leute hier lese, dann frage ich mich, ob ich hier im richtigen Forum bin, kein Wunder dass "flat4" hier nichts mehr schreibt ...

Du bist schon im richtigen Forum, denke ich. Dass unser liebes und geschätztes Mitglied "flat4" nichts mehr schreibt hat andere, traurige Gründe. Also mach weiter und bereichere das Forum auch mit "unkonventionellen" Fragen und Methoden. Das ist doch das Salz in einer doch manchmal faden Suppe😉
Ein Tip: wenn man von Anfang an dazusagt, dass das Thema unter "nicht ganz ernst gemeint" läuft, dann gibt es vielleicht auch nicht so viele "unbeliebte" Kommentare.

Gruß
Walter

Zitat:

@ousie85 schrieb am 31. Januar 2018 um 19:16:50 Uhr:


Darum baue ich mir schraubbare dreiecksbleche ein damit der Motor mit Gaser raus kann.

Das habe ich verpasst, die Möglichkeit hatte ich damals. Ich hatte sogar einen Satz von den Blechen übrig bei der Cabrio-Restauration. Bringt mehr als das schraubbare Heckblech was ich damals im Cabrio gemacht habe. Naja, im nächsten Leben.

Zitat:

@charli1964 schrieb am 31. Januar 2018 um 19:08:53 Uhr:


Das ist genau der Grund warum ich den Motor im Fahrzeug lassen wollte, manche Leute verstehen halt nicht wie manch einfache Dinge zusammenhängen und bringen dann hier ihre Halbweisheiten rüber. Der Motor wurde letztes Jahr auf dem Prüfstand eingestellt und so sollte er halt bleiben. Auspuff und Abschlußblech weg, dann kann man ihn schon ein paar Zentimeter nach hinten ziehen, meine Hoffnung war halt, dass man das Getriebe weit genug nach unten bekommt um es dann raus zu ziehen.

Mir war schon bekannt, warum du den Motor nicht ausbauen willst.

Trotzdem, egal, er muss raus.

Daß du jetzt den Motor neu synchronisieren mußt, das war ja auch klar.

Nur sollte man wegen so einer Kleinigkeit nicht gleich durchdrehen. Synchronisieren muß man regelmäßig und das ist auch kein Aufstand. Das sollte man beim Käfer irgendwann selbst können.

Klar, wenn man's selbst nicht kann, möchte man diese ungeliebte Tätigkeit tunlichst verschieben. Wirst du aber definitiv nicht für immer können. Oldtimer fahren bedeutet eben, sich mit der Technik überdurchschnittlich beschäftigen zu müssen und es eben auch selbst zu können...

Zitat:

@Red1600i schrieb am 1. Februar 2018 um 09:38:07 Uhr:


...Nur sollte man wegen so einer Kleinigkeit nicht gleich durchdrehen. Synchronisieren muß man regelmäßig und das ist auch kein Aufstand. Das sollte man beim Käfer irgendwann selbst können.

Es soll hier Leute im Forum geben, die das schon so oft gemacht haben, dass sie dazu gar keine Instrumente mehr brauchen und es nach Gefühl und Gehör hinbekommen. Kann ich nachvollziehen 😉
Also keine Angst und ran an die Sache. Übung macht den Meister.

Zitat:

@VW71H schrieb am 1. Februar 2018 um 17:33:08 Uhr:


...... dass sie dazu gar keine Instrumente mehr brauchen und es nach Gefühl und Gehör hinbekommen.

und das ist vermutlich genauer als einen
syncontester für 55 € aus der bucht zu verwenden.

Mir war schon bekannt, warum du den Motor nicht ausbauen willst.

Trotzdem, egal, er muss raus.

Daß du jetzt den Motor neu synchronisieren mußt, das war ja auch klar.

Nur sollte man wegen so einer Kleinigkeit nicht gleich durchdrehen. Synchronisieren muß man regelmäßig und das ist auch kein Aufstand. Das sollte man beim Käfer irgendwann selbst können.

Klar, wenn man's selbst nicht kann, möchte man diese ungeliebte Tätigkeit tunlichst verschieben. Wirst du aber definitiv nicht für immer können. Oldtimer fahren bedeutet eben, sich mit der Technik überdurchschnittlich beschäftigen zu müssen und es eben auch selbst zu können...
.
.
.
.
Ja, ich wollte das synchronisieren sparen. Vor 10 Jahren habe ich den ganzen Krempel zum synchronisieren mit dem Motorrad verkauft um mir zwei Jahre später einen Käfer zu Kaufen 🙂.
Den Motor hatte ich letztes Jahr auf dem Prüfstand einstellen lassen, weil komplett neu zusammengebaut, 88er Kolben, Verdichtung 9:1 andere Nocke und die 40er Weber. Mit der Vergaserbedüsung das wollte ich schon von Leuten machen lassen die sich damit auskennen. Mir ist auch klar, dass das nur so ungefähr bis zum nächsten Ventile einstellen hält.
Ende des Jahres kommt der Motor eh wieder raus, das neue Motorengehäuse liegt schon in der Garage, nächsten Monat kommt eine 82er Kurbelwelle und dann geht es langsam an das Aufbauen. Gibt es eigentlich Gründe die gegen die Chevy-Lager sprechen? Die nehmen halt weniger Platz weg und man muss nicht so viel aus dem Gehäuse fräsen. Bis zu welcher Verdichtung kann man beim Typ1 gehen? Meine Motoren haben beide 9:1 und laufen recht gut damit.
Beim synchronisieren könnte ich tatsächlich etwas Nachhilfe gebrauchen 🙂

Mit normalen Vergaser Geschichten kann man an die 10:1 Verdichtung rangehen.

Mit Einspritzung geht wesentlich mehr, weil präziser. 11:1 beim Käfer funktionieren, darüber wird es echt ein Thema für die Kühlung der Köpfe. Es wird heiss...

Mal ganz davon abgesehen das es nicht geht, sollte ja jetzt klar sein, aber an was soll der Motor denn überhaupt hängen falls das gehen sollte ? Bekanntlich hat er ja nur die 4 Befestigungsschrauben am Getriebe, und wenn das weg ist, sinds 4 weniger, könnte also knapp werden :-)

@charli1964 auch wenn du Chevy pleule nimmst musst du das Gehäuse bearbeiten. Die 82er Welle ist schon groß.

Aber wenn schon Nachhilfe beim synchronisieren brauchst dann lieber Motor bauen lassen wie selber machen.

Zitat:

@kyra55 schrieb am 2. Februar 2018 um 13:53:25 Uhr:


Mal ganz davon abgesehen das es nicht geht, sollte ja jetzt klar sein, aber an was soll der Motor denn überhaupt hängen falls das gehen sollte ? Bekanntlich hat er ja nur die 4 Befestigungsschrauben am Getriebe, und wenn das weg ist, sinds 4 weniger, könnte also knapp werden :-)

Hatte ich weiter oben schon geschrieben, Abschlußblech weg, Auspuff ab, Kupplung Schaltstange/Getriebe los, Motor lösen so weit wie es geht nach hinten ziehen, das man ihn dann unterbauen muß hielt ich nicht für erwähnenswert, da logisch, Antriebswellen lösen und aufhängen, weiter Getriebe lösen, Getriebehalter hinten raus, Getriebehalter vorn lösen, dann versuchen das Getriebe soweit zurückzuziehen, das man mit der Kupplungsglocke hinter die Holme der Getriebeaufnahme kommt und es dann schräg nach unten rausziehen. Das war der ursprüngliche Gedankengang bevor ich die Frage hier reingesetzt hatte.

Charli

Deine Antwort
Ähnliche Themen