Getriebe- und Verteilergetriebeöl wechseln
Guten Morgen liebe G30ler!
Da mein G31 530xd nun mittlerweile 86000km gelaufen ist, wäre es an der Zeit, ihm die Getriebeöle zu wechseln.
Unter bimmerworld bin ich auf eine Öl Alternative aus Amerika gestoßen:
https://www.bimmerworld.com/.../
Diese Dinger von Red Line sollen Wunder bewirken.
Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? Habt ihr bei euren Dicken das Getriebeöl wechseln lassen bzw gewechselt? Oder doch lieber bei der originalen Spezifikation bleiben.
LG aus Tulln an der Donau!
95 Antworten
Und wie hilft uns diese Info beim G30/31 weiter?
Ups, habe einen g30,
Zitat:
@stussy82 schrieb am 19. Januar 2021 um 23:04:00 Uhr:
Und wie hilft uns diese Info beim G30/31 weiter?
Hallo,
Es kann jemanden helfen, der BMW mit xDrive und Sperrdifferential fahren möchte, weil hier geschrieben wurde: „Das Castrol 75W-140 ist für BMWs mit sperrdiff hinten. Bei Modelle mit xDrive fällt es somit weg“ - Das stimmt also nicht so.
Jukka
@jukkarin Laut Internet liegst du falsch. Es steht sogar auf der Castrol seite das es für Autos mit und ohne Sperrdiff ist.
Ähnliche Themen
Habe ich auch schon geschrieben. Diese Art von Öle sind uneingeschränkt für Differentiale aller Art verwendbar. Nur letzten Endes schreibt der Hersteller es vor. Was man danach macht, ist jedem selbst überlassen. Kaputt macht man damit absolut nix.
Je höher der 2te Wert desto Temperaturfester ist das. Ist aber also immer besser so lange wie der untere Wert gehalten wird. Der untere Wert darf nicht höher als frei gegeben sein und der höhere nicht niedriger als die Specs sind.
Besser als gefordert ist immer gut
Ich habe früher immer das Motul 75W-140 genommen. Schaltbarkeit und Betriebsgeraeusch d es Getriebe waren da deutlich besser als bei den anderen.
Das ist auch für Diffs und Lamellengetriebe frei gegeben.
Zitat:
@davorsus1986 schrieb am 20. Januar 2021 um 17:50:44 Uhr:
@jukkarin Laut Internet liegst du falsch. Es steht sogar auf der Castrol seite das es für Autos mit und ohne Sperrdiff ist.
Das war nicht mein Text, sondern der von HakkiBuba, wenn du lesen würdest blieben solche Kommentare weg...
Also hier der Text, der mich motiviert hat die fehlerhafte Information zu kommentieren:
„Das Castrol 75W-140 ist für BMWs mit sperrdiff hinten. Bei Modelle mit xDrive fällt es somit weg
Wenn ihr von Differential vorne spricht, dann meint ihr eh das xDrive Getriebe und hinten das Differential, hoff ich....
xDrive bekommt (zumindest im G30) DTF1. Nicht bitte zu verwechseln, wenn man von Differential vorne und hinten hier spricht. Beides nicht das selbe!“
Ich hoffe die Sache ist jetzt klar!
Jukka
Äh, wie wird ohne Differentialgetriebe an der Vorderachse der Drehzahlausgleich zwischen äußerem und innerem Rad bewerkstelligt? Das im gleichen Gehäuse auch die Kupplung zur Kraftverteilung vorn-hinten ist, heißt doch nicht, dass da das vordere Differentialgetriebe weggelassen werden kann....
Hier steht's sehr einfach beschrieben.
Bernd.
Ihr redet voll aneinander vorbei. Keiner hat hier geschrieben, dass ein Auto gar kein Differential verwendet. Nur zwischen normalem und Sperrdifferential wird hier unterschieden.
... wobei der einzige Unterschied die Möglichkeit ist, die Funktion des Differentialgetriebes auszuschalten (zu sperren), damit beide Räder der Achse gleichmäßig im losen Untergrund "wühlen" können - oder ggf. bei "geradeaus" beide Räder Kraft übertragen können.
Zitat:
@br60 schrieb am 21. Januar 2021 um 07:47:06 Uhr:
... wobei der einzige Unterschied die Möglichkeit ist, die Funktion des Differentialgetriebes auszuschalten (zu sperren), damit beide Räder der Achse gleichmäßig im losen Untergrund "wühlen" können - oder ggf. bei "geradeaus" beide Räder Kraft übertragen können.
Gelöscht
Das ist wieder etwas anderes und nennt sich "Sperrdifferential". Hat mit 4wd nichts zu tun.
Ein VTG sitzt zwischen vorne und hinten das Differential (2WD) alternativ 2 Differentiale (4WD) sitzen an jeweils einer Achse und verteilen da zwischen links und rechts.
Zusätzlich gibt es dann noch elektronische sperren, die nichts anderes sind als ABS gestützte Traktionskontrolle, frueher als Autos noch aus Metall waren gab es auch bei 4WD mechanische Differentialsperren jeweils an den Achsen. Das gibt es heute eigentlich nur noch an ernst zu nehmenden Geländewagen (noch nicht einmal mehr die G Klasse)
Zitat:
@sPeterle schrieb am 21. Januar 2021 um 08:26:47 Uhr:
Das ist wieder etwas anderes und nennt sich "Sperrdifferential". Hat mit 4wd nichts zu tun.Ein VTG sitzt zwischen vorne und hinten das Differential (2WD) alternativ 2 Differentiale (4WD) sitzen an jeweils einer Achse und verteilen da zwischen links und rechts.
Zusätzlich gibt es dann noch elektronische sperren, die nichts anderes sind als ABS gestützte Traktionskontrolle, frueher als Autos noch aus Metall waren gab es auch bei 4WD mechanische Differentialsperren jeweils an den Achsen. Das gibt es heute eigentlich nur noch an ernst zu nehmenden Geländewagen (noch nicht einmal mehr die G Klasse)
Hallo,
Das elektronisch gesteuerte Sperrdifferential von G20/21 benutzt nicht ABS wie z.ß. ASR bei Mercedes. Es funktioniert natürlich zusammen mit DSC. Es gibt wirklich eine Sperre in dem Differential gebaut. Das funktioniert hervorragend und hilft im Schnee sehr viel. Das Auto ist auch auf normalen, trockenen Straßen sehr gut, wenn man aus einer Kurve beschleunigt, gibt es unglaublich viel Griff.
Hier noch ein Text aus BT:
Ein weiterer Baustein für maximale Fahrdynamik ist das M Sportdifferenzial an der Hinterachse. In das Hinterachsgetriebe ist eine elektronisch geregelte Sperre integriert, die mit dem DSC vernetzt ist und den Drehzahlausgleich zwischen den Hinterrädern begrenzt. Mit der aktiven Differenzialsperre kann das Antriebsmoment aktiv zwischen den Rädern verteilt werden, wodurch sich sowohl einem Unter- als auch einem Übersteuern entgegenwirken lässt. So kann DSC deutlich länger auf lästige Bremseingriffe verzichten und steigert so den Fahrspaß.
Peter Langen: “Anders als herkömmliche mechanische Sperren kann das geregelte M Sportdifferenzial sehr viel mehr als nur die Traktion optimieren. Neben der Kurvendynamik wird vor allem auch die Fahrstabilität zum Beispiel beim Lastwechsel spürbar gesteigert. Damit lässt sich die neue BMW 3er Limousine auch bei dynamischer Fahrweise auffallend souverän und unangestrengt bewegen.”
Jukka
Das ist dann ein mechanisches Sperrdiff elektronisch gesteuert 😉
Zitat:
@sPeterle schrieb am 21. Januar 2021 um 16:11:29 Uhr:
Das ist dann ein mechanisches Sperrdiff elektronisch gesteuert 😉
Genau!
Wie man auch in allen G20 Ausstattungs- und Preislisten lesen darf...Und das bietet viele Vorteilen ohne andere Nachteilen als den Preis zu verursachen. Ein sehr geringes Mehrgewicht, kein Mehrverbrauch, keine Untersteuerung, kein Verteilergetriebe... Nach ein xDrive bin ich wirklich zufrieden dass ich das Sperrdifferential genommen habe - für mich nie wieder Allrad, Einmal war genug... Ist aber nur meine Meinung🙂
Jukka
Jukka