Getriebe rattert in allen Gängen
Hallo zusammen,
leider spuckt die Suche keine Ergebnisse aus, die genau auf mein Problem passen.
Habe das Problem, dass das Getriebe an meinem Passat 35i, in allen Gängen nur noch ein lautes rattern von sich gibt wenn man einkuppelt. Das Rattern ändert sich mit der Motordrehzahl. Fahren ist auch nicht möglich, da wohl kein Kraftschluss zur Achse zustande kommt.
Habe zwar schon Threads zu Problemen mit der Arretierungsfeder vom Rückwärtsgang gelesen, aber da tritt ein Rattern wohl nur im ersten Gang auf. Bei mir aber bei allen Gängen. Es handelt sich übrigens um das CYP Getriebe.
Passiert ist das ganze, als ich auf einer zugeschneiten Strasse im 3. Gang etwas beschleunigen wollte und mit dem Gas, die Reifen etwas habe durchdrehen lassen (bis ca. 3000 rpm). Nach einem relativ leisen aber doch vernehmbaren, klackenden Geräusch, gibt das Getriebe nur noch dieses Rattern von sich.
Hat jemand ein Idee was für ein Fehler das sein könnte, oder ob es das ganze Getriebe zerlegt hat?
Vielen Dank vorab.
34 Antworten
entweder hat sich eine Antriebswelle zerlegt, oder das Getriebe (Differential).
Aber wenn sich das Rattern mit der Drehzahl des Motors erhöht, kannst die Antriebswelle ja eigentlich ausschließen, oder??
Zitat:
Original geschrieben von Passatkappo
Aber wenn sich das Rattern mit der Drehzahl des Motors erhöht, kannst die Antriebswelle ja eigentlich ausschließen, oder??
Das denke ich auch, denn dann müsste sich ja die Frequenz des Ratterns, je nach eingelegtem Gang beträchtlich ändern. Tut sie aber nicht.
Hatte das Auto auch gestern mal aufgebockt und an den Reifen gedreht. Früher hörte man immer aus der Gegend des Getriebes, einige klackernde Geräusche (Zahnradspiel?!, Differential?). Nun herrscht beim drehen totenstille 😰 .
Die Schaltmechanik, die von den Schaltseilen ins Getriebe führt, macht auch ganz normale Bewegungen, an den Schaltseilen kanns damit wohl auch nicht liegen.
Könnte evtl. doch auch hier die Arretierungsfeder der Übeltäter sein?
Grüsse
Nein, warum soll man die dann ausschließen? Dreht der Motor höher, dreht natürlich auch die Welle höher! Da ja durch das Differential immer die leichter drehende Welle antreibt, und das ist in dem Fall die kaputte! Daher das rattern, oder es ist eben das Differential selber hinüber wie Konsul schon schrieb!
Ähnliche Themen
Na ich meinte nur, die Antriebswelle dreht ja mit zunehmender Geschwindigkeit auch schneller, das hat ja mit der Motordrehzahl an sich nichts zu tun. Wenn er sich mit sagen wir mal 60 km/h den Berg runterrollen lässt, und dabei keinen Gang drinnen hat, und es rattert immer noch hörbar, dann könnte es die Antriebswelle sein, da die sich ja unverbunden mit dem Getriebe dreht. 🙂
Ich hoffe. ich habe verständlich geschrieben was ich meine.....🙂
Glaube ich habe mich doch nicht ganz verständlich ausgedrückt 🙄.
Also die Frequenz ändert sich ausschließlich mit der Motordrehzahl, ganz unabhängig vom gewählten Gang. Wenn nun die Antriebswelle ab wäre, müsste sich das Rattern ja, bei einem hohen Gang merklich erhöhen, da sich dann die Ausgangswelle deutlich schneller dreht als beispielsweise im ersten Gang.
Werde mir die Antriebswellen morgen nochmal genauer ansehen, aber m.E. ist das ein ungewöhnliches Schadensbild, da hier wegen dem glatten Untergrund kaum Last angelegen hat. Wäre das ganze bei Volllast, wenn das maximale Drehmoment anliegt, aufgetreten würde ich eher auf eine Antriebswelle tippen. Aber heutzutage gibts ja nichts, was es nicht gibt 😁 ...
Zitat:
Original geschrieben von Skitestpilot
Glaube ich habe mich doch nicht ganz verständlich ausgedrückt 🙄.Also die Frequenz ändert sich ausschließlich mit der Motordrehzahl, ganz unabhängig vom gewählten Gang. Wenn nun die Antriebswelle ab wäre, müsste sich das Rattern ja, bei einem hohen Gang merklich erhöhen, da sich dann die Ausgangswelle deutlich schneller dreht als beispielsweise im ersten Gang.
Und genau deshalb ist es NICHT die Antriebswelle! Denn die haben nichts mit der Motordrehzahl zu tun. Die Antriebswelle dreht immer so schnell, wie der Wagen gerade ist. Also wenn es die wäre, würde das Rattern sich mit zunehmender Geschwindigkeit erhöhen.
Weil im 1. Gang 3000 Umdrehungen dreht die ja wohl um einiges langsamer, wie z.B. im 3. Gang bei 3000 Umdrehungen.
Ach, es ist blöd, etwas genau SO rüberzubringen, wie man es meint.....🙂
Ja Mädels is ja schon gut! 😁😁😁
Also, dann können wir das Differential auch ausschließen!😉 Weil von wegen, siehe Antriebswelle! 🙂
Dann geht die Tendenz Richtung Kupplung! 😛
....hört sich für mich auch nach gebrochenen Segmenten der Kupplungsmitnehmerscheibe an.😠😠😠
george.
Erstmal vielen Dank für eure Antworten, aber Hoffnung macht ihr mir auch nicht gerade 😎. Wäre ja fast zu schön wenns "nur" etwas an der Kupplung wäre. Am ZMS kanns nicht liegen oder?
Gruss
Arno
Zitat:
Original geschrieben von Skitestpilot
Erstmal vielen Dank für eure Antworten, aber Hoffnung macht ihr mir auch nicht gerade 😎. Wäre ja fast zu schön wenns "nur" etwas an der Kupplung wäre. Am ZMS kanns nicht liegen oder?Gruss
Arno
Seit wann haben unsere Passats ein ZMS? Wäre mir irgendwie neu...
Machs Getriebe runter und dann wird sich zeigen was ist. Wenn nicht nur die Kupplung kaputt ist, dann besorgst du dir am besten ein Austauschgetriebe vom Schrott mit Funktionsgarantie.
Gruß Hans
Die Kupplung interessiert es aber in der Regel nicht, ob die Räder durchdrehen. Vorallem nicht, wenn eingekuppelt ist.
Ich könnt mir vorstellen, dass irgendwas am Differential nicht in Ordnung ist. Hab das schonmal bei nem Burnout erlebt, da hat's aber gleich das Getriebe durchschlagen. Das waren die Rädchen, die am Zapfen hängen. Da haben sich geschwind mal die Zapfen verabschiedet.
Wär ja schon möglich.....wenn die Räder zügig durchdrehen, und auf einmal wieder gut Griff kriegen, dass es da was zerlegt......wenns so apruppt ist.....
Differential kann man ausschließen, warum hab ich schon geschrieben!
Denke mal, daß sich die Kupplung eben verabschiedet hat!