Getriebe Öl Verlust...
Hi Leute,
seit einiger Zeit schaltet sich das Automatik Getriebe meines 220CDI aus unerklärlichen Gründen vom laufendem Betrieb auf Leerlauf "N" erst dachte ich mir nichts dabei bis heute früh das Auto bei 110 also dritter Gang einfach der Gang rausprang.
Gleich zu MB hingefahren und checken lassen. Der Fehler wurde gleich gefunden => Ölverlust über 6 Liter, 8 Liter sind normalerweise drinne. Das zeigt aber das Interface nicht an da dies normalerweise in LongLife Öl ist und so gut wie nie gewechselt wird, laut MB.
Die Steckverbindung zwischen Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät war undicht und so kam sehr viel Öl abhanden. Aber das kann doch auch nicht normal sein
Nun ne frage. Meint ihr das hat irgendwelche Folgeschäden ? Ich meine Wenig Öl = Mehr Reibung. Die Werkstatt sagte dass sie bei der nächsten Inspektion, 2200km, das Getriebe nochmal genau checken.
CLK 220 CDI 12/06 24000km
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von m0eX
War heute nochmal zu besuch bei MB...............
Noch einen Tipp: Ein Automatikgetriebe von Mercedes hält laut Getriebespezialist nicht länger als 190 000 bis 230 000 Kilometer. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel.
Solch einen pauschal daher geredeten Schwachsinn habe ich auch schon lange nicht mehr gehört. Eher das Gegenteil sind die Ausnahmen.
Bei den Automatikgetrieben gibt es ein sogenanntes "Überdruck-Ventil" wenn zuviel Öl im Getriebe ist wird es einfach rausgesprüht und da der Unterbodenschutz "saugfähig" ist merkt man davon nichts.
Hallo Zusammen,
das einzige was ich mir als plausible Erklärung vorstellen kann ist, das der Werkstattmeister eine Getriebeöspülung durchgeführt hat. Dabei wird frisches Öl durch das Getriebe gespült und dabei evtl. vorhandene Schmutzpartikel mit ausgespült und zum Abschluss auf den richtigen Ölstand eingestellt. In dem Fall fallen eben z.B. diese besagten 6 L Öl an, was natürlich keine 6 L Ölverlust im Getriebe bedeutet.
Bei MB ist man mittlerweile wieder von der Wartungsfreiheit der Automaten abgekommen, und wechselt das Getriebeöl bei 60000 km da das Öl bei der harten Beanspruchung eben an Qualität verliert.
Wenn in dem Getriebe 6 L Öl gefehlt hätte wäre dies mit Sicherheit nicht mehr gelaufen.
Gruß Bernd
Wartung ist abhängig von der FIN. Ab einer bestimmten FIN ist es eine Dauerbefüllung. Hat mir jedenfalls MB auf meine Anfrage hin bestätigt. Wollte wissen, ob es Sinn macht das Öl zu wechseln. Antwort war auf meine FIN bezogen: NEIN
@Matlock: Wenn die Regel = 230T Km sind, dann ist das Gegenteil ja eine höhere Laufleistung. Wenn diese höhere Laufleistung aber die Ausnahme ist, dann sind 230T die Regel. Alles klar?
Hallo! Mit Interesse lese ich hier die Probleme mit den Automatikgetrieben. Hatte meinem CLK im Juli 13 gekauft. Nun vor 14 Tagen hole ich ihn aus der Garage, und ein Fleck sauberen Öl's ist darunter. OK, er hat nun bald 160000 Km runter, und dieser Elektro- Anschluß aus Kunststoff soll ne Schwachstelle sein. Ca. 8,- Eu für dieses Teil. Frage, mir sind etwa 100 ml dabei ausgelaufen. Nun ist er zwar dicht, muß ich mir nun aber Gedanken machen. Irgendwo habe ich kein Verständnis dafür, das eine Auskunft inkl. Auslesen mal eben 53,- Eu kosten soll. Natürlich kommt Öl noch dazu. So ähnlich wie bei meiner Mutter, wo das Licht einstellen mal eben 40,- kosten sollte!
Nun zu der Kilometerleistung:
Mein Vater hat seinen 85er 230 E 136 Ps mit 387000 Km verkauft. Erster Motor, erstes Getriebe ohne Probleme.
Muß ich mir bei meinem W 209 nun Sorgen machen? Sind die Automatik nicht mehr so gut, wie man ihnen es früher nachgesagt hat? Muß ich zur Ölstandsmessung wirklich in die Werkstatt?
Gruß Mac
Zitat:
Original geschrieben von m0eX
War heute nochmal zu besuch bei MB...Ich verlangte eine gründliche Untersuchung des Getriebes also Aufschrauben und nachsehen.
MB Werkstattmeister meinte dazu nur, das es keinen Grund gebe der dieses Vorhaben Rechtfertige er könne nur eine Probefahrt und nochmal sein Fehlerdiagnose Programm drüberlaufen lassen.Der Fehler wurde ja schon behoben daher brachte die Probefahrt und das Programm auch keine Aufschlüsse. Er meinte dazu das MB in dieser Hinsicht kulant sein werde wenn das Getriebe einen Schaden außerhalb der Garantie erleidet.
Noch einen Tipp: Ein Automatikgetriebe von Mercedes hält laut Getriebespezialist nicht länger als 190 000 bis 230 000 Kilometer. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel.
Die bestätigung des Fehlerberichts habe ich auch schon erhalten, kommt per Post und zugleich die Berichterstattung des neuen in meinen Augen unnötigen Tests.
Ich danke euch für die Teilnahme an diesem Thema.
Moin!
Die Automatikgetriebe sind sicherlich heute mindestens genauso "gut" wie in den 80ern. Nur sind heute die Drehmomente der Diesel und auch der kleineren Benziner und somit die Belastung für das Getriebe höher.
Bei meinen Automatikautos lasse ich seit 20 Jahren alle 60 - 90.000 Km das Getriebeöl wechseln, seit einiger Zeit das Getriebe nach Tim Eckart Methode spülen.
Bei meinem CLK 500 mit bei der Spülung 68.000 Km auf der Uhr brachte dies ein deutlich verbessertes Schaltverhalten.
Unbedingt empfehlenswert.
Gruß,
M. D.
Wann das Getriebe oder der Motor kaputt gehen, hängt z.B. auch vom eigenen Gasfuß ab.
...also das mit der "Lebensdauerfüllung" ist großer Schwachsinn! Wurde zwar so beim CLK mit gewissen Fin's so gemacht, aber meines Erachtens völliger Blödsinn! Ich frage mich, welcher Top-Ingineur bei MB diesen Einfall hatte und wie er zu dieser Erkenntniss gekommen ist. Eigendlich sollte doch jeder halbwegs begabte Hobbyschrauber wissen, das auch Öl altert, sei es durch Wärme oder mechanische Beanspruchung. Ich denke, da wollte man in der Produktion mal wieder Geld einsparen, da man ja die Ablassschraube gestrichen hat. Nun, wenn das Getriebe in diesen Fahrzeugen dadurch hops geht, haben diese Ingineure dann sogar recht, da die Lebensdauer des Getriebes mit dem Öl erreicht wurde.....
Das ist ja schon seid langen mein Reden .... auch Getriebeöl unterliegt einem Alterungsprozess ....
Ich wechsel das Zeug generell alle ca 60000 km oder spätestens nach 4 Jahren und generell als Spülung damit das alte Zeug auch wirklich komplett raus ist.
Muß aber jeder selber wissen ob er einem MB -Ingineur mehr glaubt als einem Chemiker. Denn gerade die sagen ja das sich auch Öl zersetzt und einem Alterungsprozess unterliegt, besonders bei Verbrennungsmotoren durch die ständigen Wärmeunterschiede.
Es gibt ja auch diese "Nie wieder Ölwechsel" Filter ..... auch so ein Irrglauben .... klaro arbeiten diese Filter absolut Top und halten auch was sie versprechen ... das Öl bleibt länger sauber da wirklich der Dreck rausgefiltert wird. Den Alterungsprozess und den Verbrauch der Additive oder anderen Beimischungen können die aber auch nicht abstellen oder ersetzen.
Ein Wechsel alle 10000 oder 15000 km ist bei den heutigen modernen Ölen auch nicht mehr nötig .... den Interwall kann man verdoppeln, ist auch richtig. Wichtig ist dann halt nur das der Hersteller (in diesem Fall MB) das Öl frei gegeben hat.