Getriebe M32 Astra J Sports Tourer 1.4T Geräusche
Hallo,
unser Familienauto war heute zur 3.Inspektion (etwas später als er sollte). Hat jetzt 41.000km runter, Bj. 01.2011. Wir hatte das Fahrzeugt in 05.2013 als Gebrauchtwagen bei unserem FOH gekauft.
Da ich der Meinung war, der erste Gang ließe sich wieder hakelig einlegen, gab ich den Auftrag, auch mal das bei der Inspektion zu prüfen.
Als wir das Fahrzeug abholten, meinte der Annahmemeister, es gäbe Geräusche im 5.und 6.Gang.
Um festzustellen, was da los ist, müßte man aber das Getriebe ausbauen und nachschauen.
Das sollte man auch machen, meinte er. Bevor es ganz kaputt geht oder es weniger Kulanz gibt.
Und um ersteinmal einen Kulanzantrag zu stellen, muss das Getriebe halt ersteinmal auseinandergenommen werden.
Also mir selber sind keine Geräusche aufgefallen, werde mal drauf achten. Habe leider Tinitus und je mehr ich mich anstrenge etwas zu hören, desdo lauter wird "mein" Pfeifgeräusch :-)
Naja, jetzt hat der Wagen aber noch eine kleine Vorgeschichte:
Das Getriebe hatte oft ziemliche rasselnde Geräusche gemacht. Hatte ich erst gar nicht mitbekommen, weil ich immer irgendein gequatsche aus dem Autoradio höre. Erst als sich die Leute auf den Wegen immer zu dem Auto umdrehten, wunderte ich mich und fragte mich, warum schauen die immer so.
Da hatte ich die schabenden oder rasselnden Geräusche auch gehört.
Also hatte ich den Astra in 02.2014 hingebracht und es wurden neue Simeringe verbaut.
Danach ging das Schalten in den 1. und 2.Gang wie Butter.
Nun und jetzt hatte ich halt das Gefühlt, es fängt wieder an zu hakeln. Diese besagten Geräusche wie vor der Reparatur treten aber nicht auf.
Jetzt meine Frage: Ich habe ja keine Anschlussgarantie. Wurde mir auch bei Kauf nicht angeboten.
Wieviel muss man denn da bei Reparatur (eventuell Lager) selber bezahlen ? Hoffe ja auf 100% Kulanz, aber davon ausgehen sollte ich nicht meinte der beim FOH (was mich eigentlich ziemlich ärgert, denn es ist offensichtlich, das mit dem Getriebe schon vorher etwas nicht inordnung war).
Dann noch eine andere Frage: ich habe hier im Forum oft gelesen...wie gut das ich eine Lebenslange...habe..
Was meint ihr damit ? Es gibt doch keine Lebenslange Garantie in Deutschland ???
Würde mich über Antworten sehr freuen.
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Die Geschichte mit den berühmten M32 geht also weiter.
Naja, Fa. HAS freut sich.
106 Antworten
Eine Woche ist lang. Ich hoffe du bekommst einen guten Preis für den Werkstattersatzwagen. Mein FOH hat es an einem Tag instandgesetzt und ich hatte mit 2 Tagen gerechnet.
Beste Grüße
Powercruiser
Naja ich brauche keinen Ersatzwagen, kann das Auto von Mutter für die zeit haben.
Naja es wurde eine woche veranschlagt.
Mir wurde gesagt, montag hinbringen (abends). Dienstag getriebe ausbauen/ nachgucken/ teile bestellen/kulanzantrag. Mittwoch einbau und Donnerstag/Freitag Abholung. ...obwohl Karfreitag wird das wohl nix also Donnerstag.
Zitat:
...obwohl Karfreitag wird das wohl nix also Donnerstag.
...eher osterdienstag 😉
Positiv denken 😁
Nein er meinte auch, im schlimmsten Fall ne woche, da gehe ich nicht vom schlimmsten Fall aus und dann klappt das schon 😉
Ähnliche Themen
hauptsache kulanz und alles läuft hinterher wieder tiptop!
So ich hab Meinen heute abgegeben. Wir haben noch ein wenig geplauscht. Die haben in meinen Opel Autohaus einen Mechaniker der fast nur Getriebe macht und so groß ist das nun auch nicht. M32 macht er angeblich so viele, das kann er blind. Nach der Reparatur sollte das Getriebe dann auch halten, die hatten angeblich noch keinen der mit einem bereits reparierten Getriebe einen weiteren Getriebeschaden hatte. Ab dem Facelift soll das mit dem Getriebe besser sein, da hatten sie angeblich noch keinen. Also da gehen schon einige von kaputt. Aussage von dem annehmenden Monteur - M32 na da ist das Netz doch voll von.
Wurde bei der Annahme zur Inspektion auch gleich nach Geräuschen und Bewegungen des Schalthebels gefragt. Und meine vier Jahre Anschlussgarantie wären eine gute Wahl gewesen, so der Meister... 😉
So, der Astra ist wieder da. 3 Tage haben sie gebraucht. 80% Kulanz von Opel. 36000km EZ 1.12. Das find ich schon recht anständig. Dann schauen wir mal ob die Lager länger halten. Auf den ersten Eindruck schaltet er jetzt nicht mehr so hakelig.
So, nachdem ich jetzt nochmals diverse Händler abgeklappert habe bin ich letzlich in Lüneburg gelandet und hab mein Auto mal 2Tage zur durchsicht dagelassen.
Gestern kam dann der Anruf: wir haben ein leichtes Summen im Getriebe wahrgenommen und stellen jetzt einen Kulanzantrag. Vermutung Lagerschadem
*freu-ich-hab-doch-recht-gehabt*
So Auto grade wieder abgeholt, wenn der Antrag durch ist (nach Ostern) dann bring ich in nochmal hin und dann wird das Getriebe erneuert 😉
Gruss Marvink
Hallo,
Gestern kam der Anruf aus Lüneburg, dass Opel 90% der Gesamtkosten übernimmt. Am Montag bring ich ihn hin. 🙂
Hallo zusammen,
ich hatte das selbe Problem. Jetzt bei der 5ten Inspektion und 86000 km sagte auch der KFZ Meister das ein Geräusch im 5ten Gang zu hören ist. Ich selber habe nichts gemerkt, na gut man hat ja das Radio auch immer an. Das Kegelwellenlager wurde erneuert. Opel übernimmt 90% und das Autohaus bzw. die Anschlußgarantie die restlichen 10%, ich habe „ nur „ 60 Euro fürs Getriebeöl bezahlt. Find ich sehr Kulant von Opel für einen 5 Jahre alten Wagen ohne lebenslange Garantie.
Schöne Grüße
Meiner hat jetzt 62000 und ich bekam gestern die Bestätigung des Getriebeschadens. 90% sollen aus Kulanz übernommen werden.
Bei mir haben die Geräusche ab 50000 angefangen und wurden immer schlimmer.
Mitterweile muss ich den Radio auf > 20 stellen, um das Geräusch zu übertönen.
Die Bewegung des Schalthebels konnte ich bisher nie fesrfeststellen.
Da ich den Wagen damals als Vorführwagen kaufte (8000km), zeigt sich das Autohaus natürlich extrem kooperativ.
Bei unserem Meriva B 1.4 Turbo hatten wir auch den typischen "Dynamo-Sound". Durch den FOH wurde das Hauptwellenlager getauscht. 60 % Kulanz durch Opel.
Leider ist der "Dynamo" meiner Meinung nach immer noch zu hören, wenn auch deutlich leiser. Bleibt uns wohl nichts übrig als den Wagen nochmals zum FOH zu bringen.
Habe hier viel vom Kegelrollenlager gelesen...aber das ist doch ein anderes Lager als das Hauptwellenlager, oder? Und wenn ja, das hätte der FOH doch checken müssen, oder?
Hauptwellenlager is die Bezeichnung was das Lager macht. Nämlich die Hauptwelle lagern.
Kegelrollenlager ist die Ausführung des Lagers. Andere Lagertypen sind z.B. Rillenkugellager oder Tonnenlager.
Ich würde mich hier mal ranhängen wollen:
Wie ist allgemein der Stand mit den Getriebeproblemen?
Ich hab einen Astra J BJ 2010 1.4L 140 PS in der engeren Auswahl für einen neuen Gebrauchten.
Beim Probefahren auf Geräusche vom Getriebe achten ist klar. Und Sonst?
Wurde das Problem zwischendurch mal behoben? Würde die Gebrauchtwagengarantie das Thema abdecken (Kauf vom Opel AH) oder läuft das unter Verschleiß?
Danke 🙂