Gesetzeslage Start/Stop Funktion

Hallo Zusammen,

ich hoffe das ist in etwa das richtige Unterforum für dieses Thema.
Wenn nicht, bitte einfach verschieben.

Mich interessiert brennend wie eigentlich die Gesetzeslage ganz genau aussieht zum per Knopfdruck ja für einen Fahrzyklus abschaltbaren Start-Stop-Systems.

Mir ist völlig klar, dass es nicht legal ist das System vollständig zu deaktivieren, da dann die CO2-Einstufung wohl nicht mehr passt und somit die BE erlischt.

Aber, wie schaut es aus, und ich kenne mich nur gut bei VAG aus, mit der Möglichkeit das Start-Stop-System auf Memory zu programmieren? Mit VCDS ist es kein Problem an manchen Audis.

Bedeutet man schaltet es über Knopfdruck ab, und diese Einstellung merkt er sich, auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs.

Kann mir jemand sagen was das Gesetz dazu sagt?

Erlaubt, nicht erlaubt?

Die einen sagen nach Zündung muss das System aktiv sein, andere sagen es gibt Fahrzeuge da ist so eine Memory-Funktion schon Serie? (in Deutschland?)

Über konstruktive Antworten freue ich mich.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

FWebe lasse es du hast absolut keinen Plan und null Ahnung,in anderen Themen setzt du dich auch regelmäßig in die Nesseln mit deinen Beiträgen!!

728 weitere Antworten
728 Antworten

Mit Reparaturarbeiten meinte ich auch nicht Handbremse ziehen oder Rückwärtsgang schalten.
Aber da du es schon mal erwähnst,was wäre denn wenn der Motor ausgeht weil der Rückwärtsgang geschaltet wurde.
Da gibts also jede Menge mögliche Fehlfunktionen .
Testläufe z.B. bei denen ein abschalten des Motors nicht gewünscht wird.

Nein du verstehst mich falsch.
Nach dem Handbremse ziehen geht der Motor nicht aus, genau so beim rückwärtsgang und ich bin mir sicher das jede Werkstatt die SSA deaktivieren kann, mit jedem Tester / Diagnosegerät wie auch immer.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 29. August 2017 um 18:39:57 Uhr:


...
Was zum Beispiel wäre wenn das System regelmässig den Motor abschaltet ...
Das könnte den Fahrer ganz schön in schwulitäten bringen.

Ja. An der Ampel zum Beispiel. Erlebe ich jeden Tag! 😉

autobild.de, Artikel von 2012

http://www.autobild.de/.../start-stopp-systeme-im-test-3393285.html

Ampelrennen für die Umwelt! 😁 Fazit: Start stop kostet Zeit!, außer bei der neuen C-Klasse... 😉

Zitat:

Die Umwelt ist uns schließlich wichtig, und Benzin gibt es ja nicht gerade geschenkt.

Zitat:

Die C-Klasse bremst niemanden an der Ampel aus. Ein Vorbild für alle anderen.

hahahaha

Und so is dat auch mit dem blöden Knopp, das trieft nur so vor Heuchelei. Is aber nunmal so...

Zitat:

@sharock22 schrieb am 29. August 2017 um 19:09:05 Uhr:


Nein du verstehst mich falsch.
Nach dem Handbremse ziehen geht der Motor nicht aus, genau so beim rückwärtsgang und ich bin mir sicher das jede Werkstatt die SSA deaktivieren kann, mit jedem Tester / Diagnosegerät wie auch immer.

Wie ich bereits mehrfach dargelegt habe, ist das bei vielen VAG Modellen möglich durch "Umgestaltung" der nötigen Umgebungsbedingungen zum Auslösen von Start-Stop.

Und wie ich in meinem Ausgangspost beschrieben habe, sieht die Software in manchen Audis sogar eine Memory-Funktion vor, sodass der über den Schalter eingestellte Zustand über Klemme 15 hinweg gespeichert wird. Diese Memory-Funktion muss durch Codierung erst aktiviert werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sharock22 schrieb am 29. August 2017 um 19:09:05 Uhr:


... geht der Motor nicht aus, genau so beim rückwärtsgang ...

Bei MB heißt das Rangierfunktion oder so. Da geht dann nix aus. Serie. Haben andere bestimmt auch.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 29. August 2017 um 19:09:05 Uhr:


Nein du verstehst mich falsch.
Nach dem Handbremse ziehen geht der Motor nicht aus, genau so beim rückwärtsgang und ich bin mir sicher das jede Werkstatt die SSA deaktivieren kann, mit jedem Tester / Diagnosegerät wie auch immer.

Sicher ,mit dem Original-Scanner ist alles möglich,aber nicht jede freie Werkstatt hat die Möglichkeit dazu.

Das kannste mir glauben,dazu musste schon tief in die Eingeweide des Systems.

Da ist ein Taster doch etwas einfacher und die Aktivierung erfolgt automatisch.

Zitat:

@olsql schrieb am 29. August 2017 um 19:12:07 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 29. August 2017 um 18:39:57 Uhr:


...
Was zum Beispiel wäre wenn das System regelmässig den Motor abschaltet ...
Das könnte den Fahrer ganz schön in schwulitäten bringen.

Ja. An der Ampel zum Beispiel. Erlebe ich jeden Tag! 😉

autobild.de, Artikel von 2012

http://www.autobild.de/.../start-stopp-systeme-im-test-3393285.html

Ampelrennen für die Umwelt! 😁 Fazit: Start stop kostet Zeit!, außer bei der neuen C-Klasse... 😉

Zitat:

@olsql schrieb am 29. August 2017 um 19:12:07 Uhr:



Zitat:

Die Umwelt ist uns schließlich wichtig, und Benzin gibt es ja nicht gerade geschenkt.

Zitat:

@olsql schrieb am 29. August 2017 um 19:12:07 Uhr:



Zitat:

Die C-Klasse bremst niemanden an der Ampel aus. Ein Vorbild für alle anderen.

hahahaha

Und so is dat auch mit dem blöden Knopp, das trieft nur so vor Heuchelei. Is aber nunmal so...

Das Zitat ist ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen ...

Ich nehms mal mit Humor.

@Kodiac2 Sehr gut, so wars auch gemeint. 😉

Es ist auch überhaupt kein Problem legal die S/S Automatik zu deaktivieren/stilllegen. Mann muss nur das enstrechende Fahrzeug ohen S/S Automatik typisieren.

Nur wer will soviel Geld in die Hand nehmen? Zudem wird es sogar passieren das der Ursprüngliche Hersteller dich auffordert seine Herstellerembleme von dem Fahrzeug zu entfernen und du selber als Hersteller eintreten musst. Wenn der orginale Hersteller weiter als Hersteller gelten würde, würden diesem der erhöhte CO2 Ausstoss angerechnet und somit müsste dieser Strafe zahlen für etwas das er gar nicht will.

Für den Hersteller ist die S/S Automatik eine relativ Preiswerte Möglichkeit den CO2 Ausstoss runter zu bekommen und somit auch die Strafzahlungen gering zu halten. (schafft eigentlich ein deutscher Hersteller unter seinem CO2 Kontigent zu bleiben?)

Aber wenn du jetzt dein Fahrzeug ohne S/S Automatik typisiert hast, darf sie immer aus bleiben, du kannst aber den Knopf zum aktivieren drinnen lassen, dann ist es eben keine Automatik mehr sondern eine Komfortfunktion.

Naja wenn ich es schaffe die SSA dauerhaft zu deaktivieren als Laie dann wird das jede andere Werkstatt auch können .
Nein falsch gesagt:
Dauerhaft auf Aus zu codieren.
Wie gesagt, der TÜV hat nix dazu gesagt weil der Taster ja immer noch funktioniert hat und ob ich jedes mal nach dem Start drauf drücke oder es direkt aus ist bleibt egal.
Ich habe die SSA gehasst da sie bei mir das ein oder andere mal einfach den Motor ausgemacht hat und ich ewig sehr schnell auf der BAB war und die Karre sau heiß war...
Ihr könnt euch zu Tode diskutieren oder es einfach Codieren 😁

Codieren kannste nur wenn die Codes dafür bekannt sind und die entsprechende Soft und Hardware vorhanden ist.
Glaub nicht das es für jedes Fahrzeug so einfach ist da dran zu kommen.
Die Ausführung selbst in deinem speziellen Fall mag ja einfach sein,trotzdem ist es ein Eingriff ins System ,ungefähr so als wenn das AGR ausser Betrieb genommen wird.Das macht keine reguläre Werkstatt dauerhaft und wenn der Tüv davon Wind bekommt ,macht der Theater.

Aber ums Codieren geht es ja erst in zweiter Linie. S/S gehört für mich zum Emissionssystem und wenn da irgendwas inoffiziell ausser Betrieb genommen wird, ist das nicht rechtens.

Meinte hier nicht mal jemand, dass es Modelle gibt bei denen der Memory effekt der ss taste ab werk gegeben ist? Dh nach zündung ist es direkt aus wenn es beim letzten fahrzyklus ausgeschaltet wurde. Falls es wirklich solche modelle gibt...warum dürfen die das?

Weil diese Modelle älteren BJ sind dort S/S noch optional war und nicht Alle hatte. Dort wurde nicht mit S/S an Typisiert sonst müsste es bei jedem wiederstart von alleine an gehen.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 29. August 2017 um 21:46:58 Uhr:


Naja wenn ich es schaffe die SSA dauerhaft zu deaktivieren als Laie dann wird das jede andere Werkstatt auch können .
Nein falsch gesagt:
Dauerhaft auf Aus zu codieren.
Wie gesagt, der TÜV hat nix dazu gesagt weil der Taster ja immer noch funktioniert hat und ob ich jedes mal nach dem Start drauf drücke oder es direkt aus ist bleibt egal.
Ich habe die SSA gehasst da sie bei mir das ein oder andere mal einfach den Motor ausgemacht hat und ich ewig sehr schnell auf der BAB war und die Karre sau heiß war...
Ihr könnt euch zu Tode diskutieren oder es einfach Codieren 😁

Eine VW-Vertragswerkstatt wird das z.B. zwar können, aber offiziell nicht machen.

Codieren kann man bei aktuellen VW meines Wissens diesbezüglich nichts, sondern nur Grenzwerte manipulieren.

Es ging hier ja nicht darum, "ob jemand etwas merkt", sondern um die rechtliche Einstufung. Natürlich kann und wird der TÜV bei einer HU diverse Dinge, die "codiert" oder in Steuergeräten manipuliert wurden, nicht merken.
Daraus ab zu leiten, dass es rechtlich in Ordnung wäre, ist naiv.

Naiv ja, aber auch mutig, in einem positiven Sinne.
Ich wette jeder von uns übertritt mindestens 1 mal in der Woche das Gesetz.

Als ich 2004 Fahrschule gemacht habe musste ich ankreuzen, dass auffällige Lackierungen nicht erlaubt sind. Den genauen Wortlaut kann ich aus dem Testbogen jetzt nicht wiedergeben.

StVo §19...Betriebserlaubnis erlischt wenn....

Zitat:

...eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist...

So, der nette Folierer von nebenan beklebt dir dein Auto für Geld so, dass man den Bock selbst von der ISS gut sehen kann.

Ist das jetzt erlaubt wenn sich jeder Hannes danach umdreht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen