Geschwindigkeitsmessung über navi prof?

BMW 3er F31

Hallo zusammen!
Habe über die SuFu einige Beiträge gefunden, welche besagen, dass man über das navi prof die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeuges NICHT ablesen kann. Habe in meinem F31 das Prof und möchte mich nur noch ein für alle mal vergewissern: Ich lese in verschiedenen Foren immer wieder einträge wie: "Mein Tacho zeigte soundsoviel km/h, lt. meinem Navi fuhr ich aber soundsoviel km/h." Ich hab bei meinem Navi auch nix betr. Geschwindigkeitsanzeige gefunden, aber bei den 1000 Funktionen habe ich vielleicht was übersehen. Daher meine Frage: Aktuelle GEschwindigkeitsanzeige vorhanden oder nicht. Wenn nein, kann wer eine plausible Überlegung seitens BMW dahinter erkennen, denn anscheinend kann diese Anzeige jedes herkömmliche Navi außer das navi Prof😕
Gruß

Beste Antwort im Thema

Na, hier muss ich wohl mal etwas aufräumen:

1) das Navi-Pro zeigt die GPS-Geschawindigkeit an! Wie, verrate ich weiter unten ... :-)
2) Ein GPS hat zwar einen Positionierfehler von 5-15m, wie oben geschrieben, doch ist die Geschwindigkeitsmessung/-berechnung deutlich genauer, weil der absolute Positionierfehler sich hier nicht so auswirkt. Bei der Geschw. wird meist per Dopplereffekt die Geschw. errechnet.

Die GPS-Chipsätze geben einen Fehler bei der Geschwindigkeit von rd. 0,2m/s = ~0,8km/h an. Das gilt dann auch bei 200km/h ...

So, wie komme ich an die Geschwindigkeitsdaten beim NavPro?
Trick-17: man muss ins Servicemenü des Entertainments (nicht gleich dem "Geheimmenü" des BC!)
Also den iDrive-Knopf mind. 10s nach vorn drücken; dann 3 Klicks im Uhrzeigersinn; 3 Klicks zurück; 1Klick wieder rechts, 1 links; 1 rechts - nun den iDrive-Knopf zur Bestätigung drücken.

Jetzt gibt es in einem der beiden unteren Menüs der Hauptmenüs (glaube, es ist unter Einstellungen) den Punkt Serviceeinstellungen). Diesen auswählen und man bekommt u.a. ein Menü mit GPS Daten.
Hier kann man nun die GPS Basisdaten einsehen Positionen , DOP und halt auch die Geschwindigkeit, allerdings in m/s und nicht in km/h. Also muss man im Kopf immer 'mal 3,6' rechnen. ;-)

Geht halt alles ...

Btw:
72 = 20 m/s
90 = 25
100 = 27,8m/s
180 = 50
200 = 55,6
250 = 69,6

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MXCCXM


Es stimmt, der Tacho muss mehr anzeigen, als man real fährt. Dies ist den Herstellern so vorgeschrieben.

Das stimmt so nicht. Er darf nicht weniger anzeigen als man real fährt, und die Hersteller legen das dann lieber so aus dass sie auf die sichere Seite fallen.

Er dürfte auch genau gehen.

Vmax nach Tacho 259 km/h
Vmax nach GPS 252 km/h (Garmin Aviation Navi)

Mit der Abweichung kann ich leben.
Schade, dass das Navi prof im BMW keine GPS-Geschwindigkeit anzeigt.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß Fahrzeuge mit zusätzlicher Geschwindigkeitanzeige diese auf andere Art und Weise ermitteln als die Geschwindigkeit, die im Tacho angezeigt wird. Ein mobiles Navi MUSS in Ermangelung eines Tachosignals die GPS-Geschwindigkeit angeben.

Aber die Fahrzeughersteller werden sich sicherlich hüten, im Tacho das umgesetzte Tachosignal und im Kombiinstrument oder der Navianzeige eine davon abweichende GPS-Geschwindigkeit anzuzeigen.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


Aber die Fahrzeughersteller werden sich sicherlich hüten, im Tacho das umgesetzte Tachosignal und im Kombiinstrument oder der Navianzeige eine davon abweichende GPS-Geschwindigkeit anzuzeigen.

wieso eigentlich?

Andere GPS-Daten wie Anzahl empfangener Sateliten, Koordinaten und Höhe über NN werden auch angezeigt.

Im "Geheimmenue" kann man sich die Geschwindigkeit auch digital anzeigen lassen, soweit ich weiss. Allerdings wird hier wohl das gleiche Signal verarbeitet, wie in der analogen Anzeige.

Ähnliche Themen

Die Geschwindigkeitsanzeige ist ein betriebsrelavantes Kriterium. Für den StVO-konformen Betrieb eines Kfz ist die Kenntnis über die aktuelle Geschwindigkeit von Bedeutung. Zu wissen, ob das Navi gerade Kontakt zu 7 oder 9 Sateliten hat, wohl eher nicht.

Die Geschwindigkeitsanzeige per GPS ist zudem auf der einen Seite störanfälliger (z.B. bei Tunneldurchfahrten, Leistungsprüfstand usw.) als der Raddrehzahlsensor und auf der anderen Seite unter guten Umständen zu genau, so daß die gewünschte Tachovoreilung (sozusagen eine Sicherheitsreserve) entfällt.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


Die Geschwindigkeitsanzeige ist ein betriebsrelavantes Kriterium. Für den StVO-konformen Betrieb eines Kfz ist die Kenntnis über die aktuelle Geschwindigkeit von Bedeutung. Zu wissen, ob das Navi gerade Kontakt zu 7 oder 9 Sateliten hat, wohl eher nicht.

Die Geschwindigkeitsanzeige per GPS ist zudem auf der einen Seite störanfälliger (z.B. bei Tunneldurchfahrten, Leistungsprüfstand usw.) als der Raddrehzahlsensor und auf der anderen Seite unter guten Umständen zu genau, so daß die gewünschte Tachovoreilung (sozusagen eine Sicherheitsreserve) entfällt.

Man kann das eine machen ohne das andere zu lassen. Wo ist das Problem?

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Man kann das eine machen ohne das andere zu lassen. Wo ist das Problem?

Den Leuten zwei verschiedene Geschwindigkeitsanzeigen, die unterschiedliche Werte darstellen, aufs Armaturenbrett zu geben, wäre vermutlich aus Supportsicht einfach keine gute Idee. Nicht wenige Fahrer würden in der Werkstatt Termine machen, um sich das Zustandekommen der Differenz in aller epischer Breite erklären zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von unixtippse



Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Man kann das eine machen ohne das andere zu lassen. Wo ist das Problem?
Den Leuten zwei verschiedene Geschwindigkeitsanzeigen, die unterschiedliche Werte darstellen, aufs Armaturenbrett zu geben, wäre vermutlich aus Supportsicht einfach keine gute Idee. Nicht wenige Fahrer würden in der Werkstatt Termine machen, um sich das Zustandekommen der Differenz in aller epischer Breite erklären zu lassen.

ob man die GPS-Messung nun mit einem anderen mobilen Gerät oder einem eingebauten Gerät durchführt, sollte keinen Unterschied machen. Und wieviele BMW-Fahrer haben diese Differenz schonmal in der Werkstatt nachgefragt?

Sowas kann man alles erläutern.... wenn man will.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


ob man die GPS-Messung nun mit einem anderen mobilen Gerät oder einem eingebauten Gerät durchführt, sollte keinen Unterschied machen.

Doch: Für die Ausgabe eines Fremdgeräts haftet BMW nicht.

Es braucht nur ein blöder Ami geblitzt werden und BMW verklagen weil das Navi in dem Moment wegen einem GPS-Wackler nur 49 mph angezeigt hat.
Dann erklär mal dem Gericht dass nur eine der beiden Geschwindigkeitsanzeigen in deinen Fahrzeugen relevant ist. Die Folge wäre dann wieder ein riesiger Deppendisclaimer neben der GPS-Anzeige "ACHTUNG dieser Wert ist bla bla verlassen Sie sich nicht bla" - dann lieber gar keine.

Zitat:

Original geschrieben von striker1911



Zitat:

Original geschrieben von gogobln


ob man die GPS-Messung nun mit einem anderen mobilen Gerät oder einem eingebauten Gerät durchführt, sollte keinen Unterschied machen.
Doch: Für die Ausgabe eines Fremdgeräts haftet BMW nicht.

Es braucht nur ein blöder Ami geblitzt werden und BMW verklagen weil das Navi in dem Moment wegen einem GPS-Wackler nur 49 mph angezeigt hat.
Dann erklär mal dem Gericht dass nur eine der beiden Geschwindigkeitsanzeigen in deinen Fahrzeugen relevant ist. Die Folge wäre dann wieder ein riesiger Deppendisclaimer neben der GPS-Anzeige "ACHTUNG dieser Wert ist bla bla verlassen Sie sich nicht bla" - dann lieber gar keine.

Es ging hier nicht um Haftung, sondern um Erklärungs- /Supportbedarf der ggf. auf die Hersteller zukommen könnte.

Den Erklärungs- und Korrekturbedarf haben Sie ja heute bereits in anderen Bereichen, z.B. bezüglich der Differenz zwischen angezeigtem und berechneten Durchschnittsverbrauch.

Im Übrigen haftet BMW auch heute nicht für Folgeschäden oder Rechtsfolgen aus falsch anzeigenden Geschwindigkeitsmessern. Es ist die Verantwortung der KFZ-Führers, geltende Regelungen einzuhalten.

EDIT hat noch eine Ergänzung:
Das Feature wäre ja eigentlich auch sehr unwichtig, aber ich fände es schön, auch einen GPS-ermittelten Geschwindigkeitswert ablesen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Es ging hier nicht um Haftung, sondern um Erklärungs- /Supportbedarf der ggf. auf die Hersteller zukommen könnte.

Nö, es ging um eine Begründung warum das Werksnavi keine Geschwindigkeit anzeigt.

Zitat:

Den Erklärungs- und Korrekturbedarf haben Sie ja heute bereits in anderen Bereichen, z.B. bezüglich der Differenz zwischen angezeigtem und berechneten Durchschnittsverbrauch.

Und genau deswegen gibt es nur eine einzige Anzeige zum Spritverbrauch im Fahrzeug, und keine Spritmonitor-App zusätzlich im Navi.

Zitat:

Im Übrigen haftet BMW auch heute nicht für Folgeschäden oder Rechtsfolgen aus falsch anzeigenden Geschwindigkeitsmessern. Es ist die Verantwortung der KFZ-Führers, geltende Regelungen einzuhalten.

Du warst schon mal in den USA? Wo aus "Fahrer war zu blöd Gas- und Bremspedal zu unterscheiden" schnell mal "Fahrzeug beschleunigte von alleine und ließ sich nicht stoppen" wird?

Zeigt das Navi eigentlich die über GPS empfangene Uhrzeit an?

Zitat:

Original geschrieben von unixtippse


Zeigt das Navi eigentlich die über GPS empfangene Uhrzeit an?

Über Gps empfangene Uhrzeit?

Losgelöst davon: Ist ja nicht wirklich wichtig beide Geschwindigkeiten zu sehen und der Tacho ist nun mal der sicherere Wert. GPS ist nur einmal für den Abgleich interessant... sonst braucht das doch kein Mensch. Ich brauche ja auch nicht zwei Drehzahlmesser...
😉

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Über Gps empfangene Uhrzeit?

Ja. Du weißt, wie GPS funktioniert?

Ja!
Keine Ahnung, ob es die Uhrzeit ist.... Warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen