Geschwindigkeitsindex des Reifen überschreiten?
Hallo,
mich würde interessieren, was passiert, wenn man temporär den Geschwindigkeitsindex eines Reifens überschreitet. Dass er platzen kann denke ich mir, aber kann er auch "versteckte" Schäden nehmen, die man zunächst nicht bemerkt?
Wie würde man sowas erkennen, wenn man gebrauchte Reifen kauft?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich finde den ganzen Fred völlig dämlich. Ebenso könnte die Frage auch lauten, ob es gesund ist die Promillegrenze zur Teilnahme am Straßenverkehr zu überschreiten.
Wo dieses ganze wenn, aber, hätte und könnte hinführen soll, werde ich nie begreifen. ;-)
224 Antworten
Gibt es einen Link, oder Nachweis, dass der BC rechtlich zulässig (!) inzwischen den Aufkleber ersetzen darf? Kenne ich so nicht, wäre aber natürlich praktisch.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 21. April 2022 um 16:09:50 Uhr:
Gibt es einen Link, oder Nachweis, dass der BC rechtlich zulässig (!) inzwischen den Aufkleber ersetzen darf? Kenne ich so nicht, wäre aber natürlich praktisch.
StVZO §36 (5) 1. b)
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__36.html
Gilt aber nur für Winterreifen. Egal ob Kleber oder Anzeige.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 21. April 2022 um 16:09:50 Uhr:
Gibt es einen Link, oder Nachweis, dass der BC rechtlich zulässig (!) inzwischen den Aufkleber ersetzen darf? Kenne ich so nicht, wäre aber natürlich praktisch.
Hallo.
Sehr gute Frage. Ich meine jedoch, dass dies nicht zuläßig ist. Trotzdem kommt mir ein solcher Aufkleber nicht ins Auto.
Gruß
Sorry. Die Antwort kann Spurenelemente zuvor geposteter Details NICHT enthalten. Mußte zwischendurch meine Tochter ärgern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. April 2022 um 16:53:00 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 21. April 2022 um 16:09:50 Uhr:
Gibt es einen Link, oder Nachweis, dass der BC rechtlich zulässig (!) inzwischen den Aufkleber ersetzen darf? Kenne ich so nicht, wäre aber natürlich praktisch.Hallo.
Sehr gute Frage. Ich meine jedoch, dass dies nicht zuläßig ist. Trotzdem kommt mir ein solcher Aufkleber nicht ins Auto
Moin,
@touaresch hat’s doch schon verlinkt.
Ich mach’s nur für Dich unten im Bild nochmals darin kenntlich.
„Schild, Aufkleber oder Anzeige“ im Blickfeld des Fahrers wird gefordert.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 21. April 2022 um 17:42:12 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. April 2022 um 16:53:00 Uhr:
Hallo.
Sehr gute Frage. Ich meine jedoch, dass dies nicht zuläßig ist. Trotzdem kommt mir ein solcher Aufkleber nicht ins AutoMoin,
@touaresch hat’s doch schon verlinkt.Ich mach’s nur für Dich unten im Bild nochmals darin kenntlich.
„Schild, Aufkleber oder Anzeige“ im Blickfeld des Fahrers wird gefordert.
Hallo touaresch.
Ich danke dir. Darum habe ich jedoch geschrieben, dass meine Antwort nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht weil ich anderweitig beschäftigt war.
Gruß
Danke ;-)
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
(...) Ich werde aber nie Reifen kaufen deren Name mich an asiatisches Essen erinnert.
Asiatische, insbesondere japanische Reifen sind nicht per se schlecht. Immer öfter schneiden bei Reifentests japanische Reifen mit der Note sehr gut ab. Die Asiaten sind offenbar dabei, die Deutschen nicht nur auf allen anderen technischen Gebieten zu überholen.
An all diejenigen, die keine gebrauchten Reifen kaufen würden: Erneuert ihr auch die Reifen eines Gebrauchtfahrzeuges unmittelbar nach dem Kauf?
Zitat:
@cdti19 schrieb am 22. April 2022 um 06:53:25 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
(...) Ich werde aber nie Reifen kaufen deren Name mich an asiatisches Essen erinnert.
[/quoteAsiatische, insbesondere japanische Reifen sind nicht per se schlecht. Immer öfter schneiden bei Reifentests japanische Reifen mit der Note sehr gut ab. Die Asiaten sind offenbar dabei, die Deutschen nicht nur auf allen anderen technischen Gebieten zu überholen.
An all diejenigen, die keine gebrauchten Reifen kaufen würden: Erneuert ihr auch die Reifen eines Gebrauchtfahrzeuges unmittelbar nach dem Kauf?
Das ist schon ein spannendes Thema.
Bei den Indizes ist noch Luft nach oben.
Wie schon gesagt sind korrekter Luftdruck, Alter und Vermeidung von Randsteinen viel wichtiger, als mal 20 Km/h über Speedindex zu fahren.Früher habe ich auch mal gebrauchte Reifen gefahren. Meist wenn ein neues gebrauchtes Auto Winterreifen benötigte. Die kaufte ich gerne gebraucht. Passiert war nie etwas.
Inzwischen sind jedoch die durchschnittliche Technikaffinität , Lebensklugheit und Respekt vor fremdem Eigentum (Stichwort: WInterräder von Leasingfahrzeugen) stark abgefallen. Deshalb würde ich heute auf einem gebraucht gekauften Auto die montierten Reifen nur noch dann weiterfahren, wenn es sich um ein Ersthandnauto eines offensichtlich peniblen privaten Vorbesitzers handelt.
Ebenso bei gebrauchten Radsätzen.Bei typischen Frauenautos wie Golf Cabrio, Mini, Zafira z.B. hatte ich die Reifen immer prophylaktisch erneuert. Viele der Mädels fahren ja in ihrem Soccermumalltag gerne die Randsteine hoch und runter als säßen sie auf einem Mountainbike...
Bei Motorrädern bin ich inzwischen auch vorsichtig, wobei hier ja die bei Autos üblichen Bordsteinschäden wegfallen.
die PX
Zitat:
@cdti19 schrieb am 22. April 2022 um 06:53:25 Uhr:
.……..An all diejenigen, die keine gebrauchten Reifen kaufen würden: Erneuert ihr auch die Reifen eines Gebrauchtfahrzeuges unmittelbar nach dem Kauf?
Zitat:
@windelexpress schrieb am 22. April 2022 um 07:17:20 Uhr:
Ja
Na DAS klare „Ja“ nötigt mir ein wenig Respekt ab, auch wenn ich’s für völlig übertrieben halte ohne Überprüfung oder Verdachtsmomente.
Ich auch.
Man könnte das ja noch weiterspinnen:
- Weiß man, ob die Bremsen gut sind? Besser nach einem Gebrauchtwagenkauf die Bremsklötze und Scheiben erneuern.
- Und was ist mit den Bremssätteln. Ich kenne jemanden, der überholt seine Bremssättel selbst, schraubt sie auseinander und wieder zusammen. Wer weiß, ob der alle Schrauben wieder ordnungsgemäß festgezogen hat? Am besten alle Sättel erneuern.
- Und was ist mit dem Bremskraftverstärker? Wurde daran manipuliert? Am besten erneuern.
- Erst Recht die Bremsflüssigkeit? Ist dort beim letzten Mal ordentlich entlüftet worden? Nicht dass man bei einer Notbremsung nur Luft zusammendrückt. Am besten noch einmal entlüften.
- Oder besser die Bremsflüssigkeit ganz erneuern! Wer weiß, wie lange die schon im System ist oder ob sie mal überhitzt war?
- Und was ist mit den Querlenkern? Hat die mal evtl. jemand gewechselt und eine Schraube nicht richtig festgezogen? (Übrigens habe ich genau das schon einmal erlebt) Am besten alle Fahrwerksschrauben überprüfen.
- Dann die Lenkung ... . .
Ich könnte ewig so weitermachen, glaube aber, dass diese Reifenpanik mit einer von der Reifenindustrie verbreiteten Angst zu tun hat. Genauso wie "Reifenwechsel nach 7 Jahren".
Zitat:
@cdti19 schrieb am 22. April 2022 um 11:44:52 Uhr:
Ich auch.Man könnte das ja noch weiterspinnen:
- Weiß man, ob die Bremsen gut sind? Besser nach einem Gebrauchtwagenkauf die Bremsklötze und Scheiben erneuern.
- Und was ist mit den Bremssätteln. Ich kenne jemanden, der überholt seine Bremssättel selbst, schraubt sie auseinander und wieder zusammen. Wer weiß, ob der alle Schrauben wieder ordnungsgemäß festgezogen hat? Am besten alle Sättel erneuern.
- Und was ist mit dem Bremskraftverstärker? Wurde daran manipuliert? Am besten erneuern.
- Erst Recht die Bremsflüssigkeit? Ist dort beim letzten Mal ordentlich entlüftet worden? Nicht dass man bei einer Notbremsung nur Luft zusammendrückt. Am besten noch einmal entlüften.
- Oder besser die Bremsflüssigkeit ganz erneuern! Wer weiß, wie lange die schon im System ist oder ob sie mal überhitzt war?
- Und was ist mit den Querlenkern? Hat die mal evtl. jemand gewechselt und eine Schraube nicht richtig festgezogen? (Übrigens habe ich genau das schon einmal erlebt) Am besten alle Fahrwerksschrauben überprüfen.
- Dann die Lenkung ... . .Ich könnte ewig so weitermachen, glaube aber, dass diese Reifenpanik mit einer von der Reifenindustrie verbreiteten Angst zu tun hat. Genauso wie "Reifenwechsel nach 7 Jahren".
So ganz abwegig finde ich es nicht, gerade bei älteren Gebrauchtwagen noch einmal genau drüberzuschauen, bevor man sie fährt oder, noch schlimmer, Familienmitgliedern gibt.
Wenn ich ein älteres Fahrzeug kaufe das keinen frischen (max. 1 Jahr) Service hat, gebe ich es zur Inspektion und lasse zumindest mal Motoröl, Bremsflüssigkeit und bei höheren Laufleistungen auch das Getriebeöl wechseln.
Dabei sieht man dann ja auch den Zustand von Fahrwerk und Bremsen. Unser Zweithandmini aus langjähriger Damenhand hatte z.B. mittels unzulässigen Verbindern zusammengestückelte Bremsleitungen. Das funktionierte alles und viele HU-Prüfer übersehen so etwas sicherlich auch, aber ich habe die Bremsleitungen und somit auch die Bremsflüssigkeit erneuern lassen.
Die 8 und 10 Jahre alten Reifen habe ich gegen neue GJRs getauscht, obwohl die alten Reifen noch Profil und auch Grip hatten. In diesem Zuge habe ich gleich die leicht verkrazten Felgen geschliffen und pulvern lassen.
Natürlich habe ich auch Zündkerzen und LuFis geprüft und ausgetauscht.
So kann man dann ruihg auch 15 Jahre alte Fahrzeuge kaufen.
Für 3 Jahre alte, checkheftgepflegte Fahrzeuge sieht das natürlich anders aus. Da setzt man sich rein und fährt.