Gesamtreichweite MV Hybrid 4Motion
Gibt es schon Erfahrungen auf welche Gesamtreichweite (im Hybridmodus) der Multivan beispielsweise auf einer typischen Urlaubsreise kommt ( ca. 70% AB, 20% Überland, 10% Stadt)?
Des Weiteren würde mich noch eure Erfahrungen mit der elektrischen Reichweite im Stadt- und Überlandverkehr interessieren.
Vielen Dank!
37 Antworten
Ja, mit VW Navi und im Batterie halten Modus.
Den Workaround scheint es aber gar zwingend nötig zu haben. VW scheint eh so optimiert zu haben, dass viel rekuperiert wird. Also auch über den Wert für Batterie halten.
Zitat:@AversoGTE schrieb am 15. Mai 2025 um 16:33:08 Uhr:
Klingt super. War das in Verbindung mit der VW Navigation und hast du diesen „work-around“ angewendet um die Batterie „aufzuladen“?
System fährt immer im Hybrid-Modus.
Auch bei leerer Batterie wird noch elektrisch angefahren.
Luftfederung gibt es meiner Meinung nach nicht oder? DCC?
Ich habe kein DCC, aber die Querrillen verträgt das Fahrwerk leider auch nicht ok. War bei der V-Klasse bessser
Zitat:@oergon schrieb am 15. Mai 2025 um 18:44:06 Uhr:
es gibt keine luftfederung!
Überprüft mal den Luftdruck. War bei mir bei Auslieferung auf 3,1bar. Habe das auf den Minimalwert von 2,7 (meine ich) reduziert und da federt er etwas besser an.
Nach meiner Erfahrung braucht der T7 ordentlich Beladubg und viele Menschen im Auto, damit er richtig komfortabel wird.
Ob das bei der V-Klasse so wirklich besser ist, daran habe ich meine Zweifel. Zumindest mein 2016er Modell war eine ziemliche „Rumpelkiste“ und auch über die Luftfederung liest man hier bei MT viel Kritik. Es sind am Ende Nutzfahrzeuge…
Ähnliche Themen
Zitat:
@ghostbike schrieb am 2. Mai 2025 um 14:03:55 Uhr:
Hier ein Erfahrungsbericht zum Thema Rekuperation und Batterieladung beim eHybrid 4Motion:
Auf der Autobahn konnte ich mittlerweile mehrfach die Batterie durch Rekuperation aufladen. Dafür habe ich den Fahrmodus auf Hybrid und Batterie halten gestellt und zwischendurch immer wieder den rechten Pfeilknopf gedrückt. So konnte ich etwa 10% Akkuladung pro 100km zurückgewinnen.
Anbei ein Screenshot von der letzten Fahrt. Stromverbrauch -2,3 kwh/100km
In der Stadt funktioniert das natürlich nicht.
Hallo zusammen,
ich fahre seit Kurzem den T7 eHybrid mit 4Motion und habe eine Frage zur Nutzung der Batterie-Haltefunktion im Hybridmodus.
Ich habe bereits den Hybridmodus gefunden, aber noch keine Einstellung, mit der ich die Batterie gezielt „halten“ oder den Ladezustand konstant halten kann, wie es in manchen Erfahrungsberichten beschrieben wird.
In deinem Beitrag habe ich gelesen, dass man auf der Autobahn im Hybridmodus mit Batterie-Halten und Nutzung des rechten Pfeilknopfs durch Rekuperation wieder ca. 10 % Akkuleistung pro 100 km aufladen kann.
Das klingt sehr sinnvoll – aber:
Wie genau aktiviert man den Modus „Batterie halten“ beim eHybrid?
Und wie funktioniert das mit dem rechten Pfeilknopf genau?
Wäre super dankbar für eine kurze Erklärung oder einen Screenshot – vielen Dank im Voraus!
Zitat:@oergon schrieb am 15. Mai 2025 um 18:44:06 Uhr:
Hallo zusammen,seit Dienstag bin ich glücklicher Besitzer eines Multivan T7 Plug-in-Hybrid mit 4Motion – und bisher wirklich begeistert von dem Wagen!Trotzdem habe ich ein paar Fragen und hoffe, dass mir jemand mit T7-Erfahrung weiterhelfen kann:1. Ich fahre aktuell zu etwa 90 % rein elektrisch. Jetzt frage ich mich: Kann man auch rein mit Benzin fahren, selbst wenn die Batterie voll ist? Oder wird das komplett vom System geregelt?
2. Läuft bei euch auch fast immer der Hybrid-Modus?
3. Ich habe den T7 mit Luftfederung bestellt, aber ich spüre jede Bodenwelle ziemlich deutlich – und im Innenraum ist das teilweise auch recht laut.
4. Geht es euch genauso? Ich hatte ehrlich gesagt mehr Komfort erwartet.
5. Da ich meist ohne Musik fahre und der Verbrenner selten läuft, fällt mir besonders auf, dass der Innenraum auf unebenen Straßen ziemlich laut und unruhig wirkt.
6. Ist das bei euch ähnlich?
Ich freue mich sehr auf eure Rückmeldungen und Erfahrungen – vielen Dank schon mal im Voraus!Viele Grüße
Der T7 hat Luftfahrwerk?
Zu 2. Dafür ist es ja gedacht, das er entweder zu erst die Batterie leer fährt oder im Mix. Am besten funktioniert es wenn du die Routen mit dem VW Navi planst, da regelt er beide Antriebe sodass du dann mit 0% ankommst, bei Kurzstrecke unter 70km ca. fährt er rein mit e oder wenn man ohne Navi fährt mit Saft auf der Batterie.
Zu 3. Du hast kein Luftfahrwerk, sondern ein magnetisches, wenn es dazu mit dem Sportfahrwerk kombiniert ist, dann ist er etwas straffer, kannst aber einstellen.
Aufgrund des hohen Gewichts ist er straff abgestimmt und poltert etwas, gerade mit den 19ern
Zitat:
@MatzeRS210 schrieb am 19. Mai 2025 um 21:47:19 Uhr:
Zu 2. Dafür ist es ja gedacht, das er entweder zu erst die Batterie leer fährt oder im Mix. Am besten funktioniert es wenn du die Routen mit dem VW Navi planst, da regelt er beide Antriebe sodass du dann mit 0% ankommst, bei Kurzstrecke unter 70km ca. fährt er rein mit e oder wenn man ohne Navi fährt mit Saft auf der Batterie.
Zu 3. Du hast kein Luftfahrwerk, sondern ein magnetisches, wenn es dazu mit dem Sportfahrwerk kombiniert ist, dann ist er etwas straffer, kannst aber einstellen.
Aufgrund des hohen Gewichts ist er straff abgestimmt und poltert etwas, gerade mit den 19ern
Also, wenn ich meinen T7 Multivan dämmen lasse – meinst du, das bringt eine spürbare Verbesserung?
Ist es so schlimm, ich merke das er straff ist, aber ansonsten klappert nix bei mir. Ich habe aber auch das Akustikpaket. Ich würde es erst mal prüfen lassen, wenn klappert.
Ich glaube, dass das Dämmen schon noch mal viel bringen würde. Klopft man innen an die Verkleidungen oder außen an die Bleche hört man schon die großen Resonanzräume.ABER: gewöhnt man sich einmal an die etwas hallige Akustik, dann passt auch der Geräuschkomfort. Vor allem auf der Langstrecke und auf der BAB ist das Reisen einfach nur superb. In der Innenstadt und auf kurzen Wellen ist das Fahrwerk tatsächlich manchmal etwas rumpelig. Übrigens auch beim DCC Standard.
Wenn ich langsam fahre und die Straße uneben ist, bekomme ich jede Unebenheit voll mit. Ich war heute auch bei VW. Der Meister ist das Fahrzeug selbst gefahren und meinte: ‘Das ist normal, das ist die Charakteristik vom VW Multivan.
Dann habe ich ihn auf die Dämmung angesprochen. Er sagte: ‘Falls du da etwas veränderst, entfällt die Garantie.’ Ich habe also so gut wie keine Möglichkeiten mehr, etwas zu verbessern.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 15. Mai 2025 um 21:31:32 Uhr:
Überprüft mal den Luftdruck. War bei mir bei Auslieferung auf 3,1bar. Habe das auf den Minimalwert von 2,7 (meine ich) reduziert und da federt er etwas besser an.
Nach meiner Erfahrung braucht der T7 ordentlich Beladubg und viele Menschen im Auto, damit er richtig komfortabel wird.
Ob das bei der V-Klasse so wirklich besser ist, daran habe ich meine Zweifel. Zumindest mein 2016er Modell war eine ziemliche „Rumpelkiste“ und auch über die Luftfederung liest man hier bei MT viel Kritik. Es sind am Ende Nutzfahrzeuge…
Ich wechsel nun ja auch zum T7 vom EQV. Die Luftfederung war aber ein Hammer Komfortmerkmal. Da war elektrisch AB Fahren wie im ICE sitzen. Abgesehen von der realen Geschwindigkeit ;)
Würde mir schon wünschen, dass das ähnlich bleibt. Aber tatsächlich haben wir uns aufgrund der Reichweite und alten EQV Technik für den Hybrid entschieden. Wir haben eine große PV und brauchen regional eine Ladekarte. Die Preise fürs mal öffentliche laden gleichen sich dann mit den Benzinpreisen aus, da war für Landstrecke mit entsprechenden besseren Reisetempo der Hybrid die bessere Wahl.
Aber ich sehe, ich muss das Navi nachbestellen. Wusste nichts, dass in der "kleinen" Variante tatsächlich gar nichts drin ist. Der restliche Onlinekram interessiert mich eigentlich nicht.
Ich würde mich über weitere Berichte hinsichtlich Hybrid Fahrten OHNE Navi sehr freuen. Ich habe mir einen Beach (ganz einfach, ohne Laderaum Versperr-Technikbox) bestellt und kann dann irgendwann nach Lieferung auch berichten. Bisher hatten wir einen T7 Multivan PHEV Gen 1 (EZ 11/23) und waren mit dem Motor-Nachladen unterwegs sehr zufrieden. Die neue PHEV Schikanentechnik hätte mich fast von einer Neubestellung abgeschreckt - Thema war aber Faltdach und Drehsitze. Das bisherige sehr teure VW Navi ist im 19 Monate Betrieb sowie 34 Tkm 3-fach ausgefallen und zeigte auch öfter irr(e)Wege. Google war die Rettung - Einschließlich der Anzeige im HeadUPDisplay. Deshalb diesmal die Bestellung ohne VW Navi!
> Es verbleibt die Fragestellung, wie man im Hybridbetrieb durch Rekuperation gezielt das Nachladen erreichen kann. Und ob man wirklich bei vollgeladener Batterie diese bis zum Zielort bewahren kann.
Irgendwo wurde nach Tests zum Hybrid 4Motion gefragt, ich weiß leider nicht mehr, wo, und poste es deswegen mal einfach hier rein:
https://www.sueddeutsche.de/auto/auto-test-vw-t7-multivan-und-california-ehybrid-4motion-li.3260706