Gesamtreichweite 330e

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

Kann mir einer sagen was eine Ladung des Akkus ungefähr kostet?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'StromKosten für eine Ladung des 330e' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo FragenderGast
Sehr gerne beantworte ich dir die Fragen. Ich pendel im Moment sehr häufig zwischen Köln und Frankfurt und es ist auch viel Stadt und Überland bei. Somit komme ich im Schnitt auf die 7,6.
Das Laden während der Fahrt macht kaum Sinn, da hier wirklich der Verbrauch In die Höhe geht und die Reichweite stark absinkt, d.h. dies holt man mit der elektrischen Reichweite nie wieder rein. Wenn du wirklich sehr flott unterwegs bist ohne Laden und ab und zu jedoch in den xtra boost gehst, brauchst du auch mal 10-11 Liter. Das ist jedoch eine absolute Ausnahme und entspricht nicht meinem regelmäßigen Fahrprofil.
Der 330e ist für die regelmäßigen Kurzstrecken mit Lademöglichkeit perfekt. Er fährt auch elektrisch sehr flott. Das reicht für alle Fahrten im Bereich bis 40 km locker aus. Wenn du den 330e voll auflädst und die Route im Navi eingibst und mal angenommen die 300 km fährst, brauchst du normal um die 6,5 Liter. Bei normal zügiger Fahrweise das heißt auch mal über 150 aber eben natürlich kein Dauervollgas sondern mit dem Verkehr schwimmen. Es ist wirklich alles möglich, aber das Auto fasziniert. Fährst du jedoch sehr viel Langstrecke nervt der kleine Tank schon etwas.... wenn man vorher mit einem Diesel 850 km kam.. da ich jedoch lieber der Benziner fahre ( soundkulisse )ist das für mich aber nicht wichtig . Bzw. kann ich mit leben, da das leise geräuschlose Fahren einfach super angenehm ist. Aber eben das Konzept super viele Vorteile bietet. Die Vorteile überwiegen bei meinen Fahrkonzept.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Also die Verbrauchs/Restreichweitenmessung wird wahrscheinlich laufen, wie bei allen BMW; BMW macht das Thema Elektrifizierung leider nur halbherzig und mich würde nicht wundern, wenn keiner der Entwickler je ein solches Auto gefahren ist. Es ist aber tatsächlich schwer besser zu machen.

Warum:
Wenn ein Fahrzeug - angenommen - eine Reichweite von 500 km mit vollem Tank hat und man fährt mit dem 330e 500 km und davon 250 km elektrisch, dann geht BMW davon aus, dass mit einem halben Tank 1000 km weit fahren kann, wenn man weiterhin so fährt und die Hälfte elektrisch fährt. Woher soll die Software wissen, dass man jetzt eine längere Strecke fahren wird und das ohne elektrische Unterstützung? Also geht die Software von dem bisherigen Fahrverhalten seit dem letzten Tanken aus (ich glaube, es wird auch das Fahrverhalten von davon anteilig mit rangezogen, weil man sonst nach dem Tanken ja keine Restweitenberechnung hätte; aber das schweift zu sehr ab).

Ist bei einem reinen Benziner aber ähnlich: Wenn ich sehr sparsam fahre mit 6 Litern Verbrauch auf den ersten 100 km und dann auf der Autobahn fahre und die nächsten 300 km einen Verbrauch von 12 Litern erzeuge, dann wird nach 200 km auch noch von einem Verbrauch von wahrscheinlich 9-10 Litern ausgegangen (ich kenne die Berechnungsalgorithmen nicht) und es entsprechend hochgerechnet. Mit jedem Kilometer mehr geht die Restreichweiter entsprechend schneller runter und wird genauer; die Software weiß nach 200 km ja nicht, dass man die nächsten 200 km weiterhin auf der Autobahn schnell fahren wird.

So wird es mit dem 330e auch sein. Woher soll der BMW wissen, wieviel Restreichweite man noch mit dem Wagen hat, wenn man z.B. die ganze Zeit elektrisch fährt? Es gibt ja keine Grundlage für die Berechnung des Benzinverbrauchs; wie schon erwähnt, wird wahrscheinlich auch ein kurzer Zeitraum vor dem letzten Tanken mit dazugeholt.

Also das Thema wird bei einem Hybriden nie wirklich gut lösbar sein. Problem ist: Woher soll der Wagen wissen, wie lange die Fahrt ist und dass man jetzt sein Fahrverhalten ändert. Also kann es die Berechnung der Restreichweite nur anpassen, mit jedem gefahrenen Kilometer; was scheinbar ja auch passiert. Was man nur machen könnte wäre, anhand der letzten reinen Benzinfahrten zu errechnen, wie weit man noch ohne elektrische Unterstützung fahren kann und das als zweite Restreichweite anzugeben - wäre aber auch ungenau.

100% Lösung: Keine Hybriden kaufen, sondern ein Elektroauto für die kurzen Wege und ein Auto für die Reisen mit Verbrenner oder ein Elektroauto mit großer Reichweite; dann wird es besser mit dem Thema laufen. 😉

Zitat:

@wolf_eastwood schrieb am 27. Oktober 2019 um 15:27:47 Uhr:


Top-Wert. Welche Verbraucher waren denn eingeschaltet? Derzeit habe ich einen 330e als Leihfzg. übers WE; Problem ist, dass ich beim Laden über Haushaltssteckdose nur auf eine angezeigte Reichweite von 39 km komme. Ist das normal?

Ja, die Reichweite wird durch viele Faktoren berechnet. Einer davon ist sicherlich wie hoch der kwh vebrauch der letzten Fahrten war. Und da es um sich ein Leihfahrzeug handelt weiß man nicht wie von dem Vorgänger bewegt wurde. Bei mir komme ich ähnlich wie Mstaudi auf ca 52-55 km (AT ca. 15 Grad). Aber ohne Klima bzw Lüftung an. (Tempobereiche von 20 bis 100)

Bei einem vollgeladenen Reichweitentest wird das Auto trz locker 45km+ schaffen obwohl es nur 39 anzeigt.

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:12:52 Uhr:


Also die Verbrauchs/Restreichweitenmessung wird wahrscheinlich laufen, wie bei allen BMW; BMW macht das Thema Elektrifizierung leider nur halbherzig und mich würde nicht wundern, wenn keiner der Entwickler je ein solches Auto gefahren ist. Es ist aber tatsächlich schwer besser zu machen.

Warum:
Wenn ein Fahrzeug - angenommen - eine Reichweite von 500 km mit vollem Tank hat und man fährt mit dem 330e 500 km und davon 250 km elektrisch, dann geht BMW davon aus, dass mit einem halben Tank 1000 km weit fahren kann, wenn man weiterhin so fährt und die Hälfte elektrisch fährt. Woher soll die Software wissen, dass man jetzt eine längere Strecke fahren wird und das ohne elektrische Unterstützung? Also geht die Software von dem bisherigen Fahrverhalten seit dem letzten Tanken aus (ich glaube, es wird auch das Fahrverhalten von davon anteilig mit rangezogen, weil man sonst nach dem Tanken ja keine Restweitenberechnung hätte; aber das schweift zu sehr ab).

Ist bei einem reinen Benziner aber ähnlich: Wenn ich sehr sparsam fahre mit 6 Litern Verbrauch auf den ersten 100 km und dann auf der Autobahn fahre und die nächsten 300 km einen Verbrauch von 12 Litern erzeuge, dann wird nach 200 km auch noch von einem Verbrauch von wahrscheinlich 9-10 Litern ausgegangen (ich kenne die Berechnungsalgorithmen nicht) und es entsprechend hochgerechnet. Mit jedem Kilometer mehr geht die Restreichweiter entsprechend schneller runter und wird genauer; die Software weiß nach 200 km ja nicht, dass man die nächsten 200 km weiterhin auf der Autobahn schnell fahren wird.

So wird es mit dem 330e auch sein. Woher soll der BMW wissen, wieviel Restreichweite man noch mit dem Wagen hat, wenn man z.B. die ganze Zeit elektrisch fährt? Es gibt ja keine Grundlage für die Berechnung des Benzinverbrauchs; wie schon erwähnt, wird wahrscheinlich auch ein kurzer Zeitraum vor dem letzten Tanken mit dazugeholt.

Also das Thema wird bei einem Hybriden nie wirklich gut lösbar sein. Problem ist: Woher soll der Wagen wissen, wie lange die Fahrt ist und dass man jetzt sein Fahrverhalten ändert. Also kann es die Berechnung der Restreichweite nur anpassen, mit jedem gefahrenen Kilometer; was scheinbar ja auch passiert. Was man nur machen könnte wäre, anhand der letzten reinen Benzinfahrten zu errechnen, wie weit man noch ohne elektrische Unterstützung fahren kann und das als zweite Restreichweite anzugeben - wäre aber auch ungenau.

100% Lösung: Keine Hybriden kaufen, sondern ein Elektroauto für die kurzen Wege und ein Auto für die Reisen mit Verbrenner oder ein Elektroauto mit großer Reichweite; dann wird es besser mit dem Thema laufen. 😉

Problematik gut zusammen gefasst und auf den Punkt gebracht. Nichtsdestotrotz würde ich wegen deswegen nicht ein anderes Auto kaufen. Wie beschrieben kommt das Problem ähnlich bzw abgeschwächt auch in anderen Antrieben vor. Fährt man ein paar Tsd. mit seinem Auto (egal ob Hybrid, Verbrenner oder Elektro) dann weiß man es ja einzuschätzen wie sich die verschiedenen Fahrprofile auf den Verbrauch auswirken.

Ich bereue die Entscheidung absolut nicht und würde den Wagen genauso wieder nehmen 🙂 Lediglich bei der nicht bestellten Parkkamera habe ich mich im nachhinein geärgert 😁

Also bei mir steht der durchschnittliche KhW-Verbrauch.
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich habe ab Start das Auto auf Electic Individual gestellt und ich glaube die Durchschnittliche Kwh-Angabe bezieht sich nur auf die Zeit des rein elektrischen Fahrens. (ohne Hybrid-Modus gerechnet)

Img
Ähnliche Themen

Wie in meinem Eingangsposting geschrieben, sollten Strom- und Benzinverbrauch und auch die entsprechenden Reichweiten getrennt ausgewiesen werden. Natürlich gibt es dabei Schwankungen durch die Fahrweise. Die Gesamtreichweite gibt dann an, wie weit ich ohne Stop in etwa fahren kann.

Hast Du meinen Beitrag gelesen und verstanden? Woher soll das System wissen, ob Du mit Strom oder Benzin fahren wirst? Es kann nur anhand des Fahrverhaltens in der Vergangenheit hochrechnen. Ein Hybridsystem kann nur den Mix anhand der letzten Kilometer hochrechnen und je mehr man lädt, je komplizierter wird es.

Manche Dinge hätte man zwar gerne, wenn man aber mal über die Realisierung nachdenkt, dann geht das nicht. So ist das Leben. Oder weisst Du, wie das funktionieren soll?

Das System soll eben keinen Mix hochrechnen. Der Hybrid fährt doch zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder rein elektrisch oder rein mit Verbrennunsmotor, wenn man diesen Hyper-Boost mal nicht beachtet. Dann kann es auch die Verbräuche getrennt ermitteln und für die Reichweite verwenden.

„Wenn man den Hybridboost mal nicht berücksichtigt“ macht doch auch einen Teil des Verbrauchs aus. Du gehst nur von Deiner Nutzung aus und nicht von anderen Nutzern, die das Fahrzeug ganz anders nutzen. Es gibt ja verschiedene Modi.

Solche Anforderungen kann man hier öfter lesen: Fahrer gehen davon aus, dass alle den gleichen Anspruch und Fahrverhalten haben und möchten gerne ein auf sie zugeschnittenes Fahrzeug; BMW baut aber Serienautos und da wird der durchschnittliche Fahrer bedient.

Aber eines verstehe ich auch nicht: Warum der Elektroverbrauch nicht einfach direkt im Fahrzeug ersichtlich ist in der Verbrauchsanzeige. Wie schon erwähnt: BMW macht das meines Erachtens nur, weil sie müssen und weil alle Hersteller das anbieten und nicht, weil sie mit Herz die elektrischen Komponenten fördern wollen.

Aber so was kann man doch alles bei einer Probefahrt sehen... 😉

Ich versuchs mal mit einem Beispiel:

Elektroverbrauch in der Vergangenheit: 25 kWh/100 km
Benzinverbrauch in der Vergangenheit: 8l/100km
Aktueller Akkustand: 50% (5 kWh)
Aktueller Tankinhalt: 20l
Gesamtreichweite: 20 km (elektrisch) + 250 km (Benzin) = 270 km

Ganz einfach und unabhängig von gewählten Modi.

Du gehst nur von Deiner Nutzung aus. Wer wenig elektrisch fährt und hauptsächlich den Boost nutzt (ich kenne da ein paar in meinem Umfeld, die selten an die Steckdose gehen) der hat damit keine vernünftige Information. Wie gesagt, es gibt noch andere Nutzungsprofile. Ich bin hier jetzt raus...

Hallo!

Beim F30 330e war die Anzeige ganz simpel. Durchschnittsverbrauch der letzten Strecken plus vorhandene elektronische Reichweite war die angezeigte Gesamt-Reichweite. Also ca. 500 km, was bei knapp 8 Litern auf 100 km auch realistisch ist. Der G20 330e zeigt zurzeit 632 km an, allerdings hatte ich noch keine größere Strecke mit Benzinverbrauch.

CU Oliver

Hallo.

Bin gespannt wie Dein Händler das erklärt. Es geht ja nicht um einen zu hohen Verbrauch, sondern das Du gar nicht den Akku voll bekommst. Von diesem Phänomen habe ich ebenfalls gehört. Das Thema interessiert mich brennend.
VG

Zitat:

@wolf_eastwood schrieb am 27. Oktober 2019 um 15:27:47 Uhr:


Top-Wert. Welche Verbraucher waren denn eingeschaltet? Derzeit habe ich einen 330e als Leihfzg. übers WE; Problem ist, dass ich beim Laden über Haushaltssteckdose nur auf eine angezeigte Reichweite von 39 km komme. Ist das normal?

Zitat:

@bmwG01 schrieb am 2. November 2019 um 07:10:51 Uhr:


Hallo.

Bin gespannt wie Dein Händler das erklärt. Es geht ja nicht um einen zu hohen Verbrauch, sondern das Du gar nicht den Akku voll bekommst. Von diesem Phänomen habe ich ebenfalls gehört. Das Thema interessiert ....

Interessiert mich auch brennend. Bei einer derart eklatanten Abweichung zwischen angezeigt der Reichweite und der Reichweite die der Wagen per Prospekt haben soll, elektrisch meine ich jetzt, wäre das schon ein Thema. Ich denke da gibt es maximale Abweichung and die man tolerieren muss sonst Wandlung. Ist doch mit dem Verbrauch bei verbrennern ähnlich.

Hallo!

Mein G20 330e meldet mir zurzeit eine Reichweite elektrisch zwischen 32 und 35 km. Der Durchschnittsverbrauch liegt zurzeit auch bei 29 kWh je 100 km. Sowie eine andere Strecke gefahren wird, kommt er dann aber erheblich weiter, also >40 km. Die Hauptfahrstrecke ist von der Topographie halt blöd und erfordert oft wieder ein Beschleunigen. War beim F30 330e aber auch schon so. Der kam man gerade auf 20 km an Reichweite auf der Strecke.

CU Oliver

Mein 330e zeigt immer nur 39km bei voller Ladung an. Ich bin mal als Experiment mit wenig Beschleunigung dauerhaft Stadtverkehr gefahren bis der Akku leer war. Dabei bin ich auf 44,1km gekommen. Das Auto hat mir dabei einen elektrischen Verbrauch von 21,1kwh/100km angezeigt.

Insgesamt ist das für mich enttäuschend wenig. Mit knapp über 50km habe ich schon gerechnet

330e
Deine Antwort
Ähnliche Themen