Geräuschentwicklung 2.0 TDI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, habe jetzt seit ca. 4 Wochen eine Golf 7 2.0 TDI Highline. Ich muß sagen, daß ich von der Geräuschkulisse im Innenraum mehr als enttäuscht bin. Ich höre nur rappeln und nageln vom Motor. Wie empfindet Ihr das ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Es spricht IMHO nicht mehr viel für den tdi.

Doch, meistens 20 Cent Preisdifferenz pro Liter 😛 Und die anderen Vorzüge zähle ich mal lieber nicht auf. 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Knightrider2006:

Sorry, aber das ist mein 6. Diesel und mein 4. 2.0 TDI. Und der lauteste, leider !
 

Wenn Du jetzt noch schreibst, dass unter den drei bisherigen TDI auch noch 2 Pumpe Düse waren, dann scheint sich etwas an Deinem Wahrnehmungsgefühl verändert zu haben oder mit Deinem Golf ist schlichtweg etwas nicht in Ordnung, sorry.

Das ist weder objektiv messbar noch für  mich subjektiv nachempfindbar.

Der tsi ist wunderbar laufruhig, dreht besser und ist deutlich leiser. Auch bei den Fahrleistungen...0-100 sowie beim Durchzug ist der tsi besser. Anschaffungspreis ist geringer, Versicherung und Steuern sind geringer. Es spricht IMHO nicht mehr viel für den tdi. Bin beide probegefahren und die Entscheidung war schnell getroffen.

Wenn man auf ein Automatikfahrzeug angewiesen ist spricht halt ALLES für den 2.0 TDI, hat er doch abgesehen vom GTI/GTD als einziger das 6-Gang DSG.

Über das 7-Gang DQ-200 braucht man nichts mehr zu sagen, da reicht die SUFU um fündig zu werden und zu verstehen warum ich nach einem Polo 90PS TDI mit DQ-200 nun auch beim "Zweitwagen" auf das 6-Gang umgestiegen bin 🙂

Gruß Castro

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII-TDI



Zitat:

Original geschrieben von knightrider2006


Hallo, habe jetzt seit ca. 4 Wochen eine Golf 7 2.0 TDI Highline. Ich muß sagen, daß ich von der Geräuschkulisse im Innenraum mehr als enttäuscht bin. Ich höre nur rappeln und nageln vom Motor. Wie empfindet Ihr das ?
Hallo

Ich habe das gleiche Fahrzeug und finde die Geräuschkulisse im Innenraum nicht so störend, aber wenn der Motor noch im Kaltlauf ist sich vor den Motorraum stellt und dann sich die Frage stellt....
was Quitscht bzw zirpt hir die ganze zeit??
Ist das der Keilrimen?
Habt ihr auch dieses Geräusch?

Bin schon beim 🙂 gewesen die haben mein Problem ins VW Werk geschickt dort ist das Geräusch schon bekannt.

Gruss

Ähnliche Themen

Nach einem Golf 6 GTD habe ich nun das 7ner Pendant MJ2014.
Während der 6er unaufdringlich ohne dieseltypische Geräusche auskam, gibt der 7ner beim Warmlaufen Geräusche (nageln) von sich, die man eher noch vor 20 Jahren erwartet hätte. Nicht aber von einem modernen und neu konstruierten CR-Diesel. Komischerweise tritt das Nageln auch vermehrt beim leichten Beschleunigen auf. Sonst ist der Motor super und wunderbar leise. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?

Naja, das soll sich jetzt der Freundliche anhören, aber wenn das Standard ist dann ist es ein Rückschritt. Das kann ich ich mir aber ehrlicherweise nicht vorstellen, außer der EA288 hat eine Vorkammer spendiert bekommen ;-).

(Mir ist auch klar, dass der 6er einen nicht deaktivierbaren Soundgenerator hatte, glaube aber nicht, dass dieser solche Geräusche überpinselt hätte.)

Guten Abend.

Seit 3 Monaten fahre ich meinen ersten eigenen Diesel im Leben. Und zwar in einem Golf 7, CR, 150 PS-TDI.

Dass sich hier einige Member über die Geräuschentwicklung beschweren grenzt in meinen Augen an Ironie. Wer das Diesel-Geräusch nicht mag, der soll sich keinen kaufen, so einfach ist das. Und dass wir es hier nicht mit einem Audi A6 oder 5er BMW zu tun haben ist auch mehr als offensichtlich......LOL. Im Vergleich mit anderen Kompakt-Klasse-Dieseln kann sich der 2.0 TDI durchaus sehen lassen. Niedriger Verbrauch, toller Durchzug und schaltfaules Fahren sind nur einige der Vorteile gegenüber den Mitbewerbern in der Kompaktklasse.

Das Alles ist Jammern auf sehr hohem Niveau, denn das Dieselgeräusch ist gerademal im Leerlauf und in den ersten beiden Gängen etwas stärker vernehmbar. Na und ?

Im Fahrbetrieb ist es nahezu nicht wirklich zu vernehmen. Ich vergleiche das immer mit dem alten Pumpe-Düse Diesel meiner Eltern im 1,9er Touran. DAS ist ein Nageln, ok, das sehe ich ein. Wobei ich es auch dort nicht wirklich als störend empfinde.

Jedenfalls ist mir eine ordentliche Dieselmaschine lieber als so ein mikrig aufgepumptes Benziner-Turbomotörchen (und ja, ich weiss dass auch der 2.0 TDI etwas aufgepumpt ist).

Von daher:
Wer das Geräusch nicht mag, der MUSS keinen Diesel kaufen. Habe ich persönlich völliges Unverständnis dafür. Und noch eines: Einen Motor MUSS man hören, will ja nicht das Gefühl haben in nem E-Auto zu sitzen :-)

Viele Grüße an die Jammerer,

Marco

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Es spricht IMHO nicht mehr viel für den tdi.

Doch, meistens 20 Cent Preisdifferenz pro Liter 😛 Und die anderen Vorzüge zähle ich mal lieber nicht auf. 😉

Für mich spricht noch mehr als genug für den Diesel. Bei knapp 45.000KM Fahrleistung jährlich und geringerem Literpreis gibt es da in meinem Fall nicht zu überdenken ;-)

Der erste FSI Motor, den ich gefahren bin ( im Audi A3, 2.0 FSI mit 150 PS ) nagelte im kalten Zustand weit aus mehr als mein jetztiger 2.0 TDI im Golf 7 GTD.
Dagegen ist der Golf ein wahrer Leisetreter, im Leerlauf hört man den Motor kaum. Selbst der Golf 6 GTD war da um einiges lauter.

Wer über die Geräuschkulisse des 2.0 TDI meckert hat ein echtes Luxusproblem. Der Motor ist gegenüber meinem alten Fiat Diesel flüsterleise.

Also wer behauptet sein 2.0 TDI ist laut und nagelt hat entweder ein defektes Fahrzeug oder er vergleicht es wie schon genannt mit Fahrzeugen der oberen Mittelklasse, die natürlich noch besser gedämmt sind.
In der Kompaktklasse jedenfalls ist der Motor sogar kultivierter als die der Premium-Konkurrenz ( lt. einigen Testberichten).
Unser Zweitwagen hat den 1.9 TDI PD da kann man (im Leerlauf und in den beiden ersten Gängen) noch von Nageln reden.

Ich fahre den 2.0 TDI 150 PS. Es sind schon viele Leute mitgefahren und waren erstaunt das dies ein Diesel ist. Ich finde ihn sehr geräuscharm, fahre ihn sehr gerne. Leider beschreibt der TE nicht die genauen Störgeräusche welche ihm auffallen. Oder habe ich was überlesen?

Fahre ebenfalls den 150er-TDI im Variant, mein erster Diesel, zuvor ein 2.0 TSI im Golf GTI. Klar, beim Kaltstart kann er das Verbrennungsprinzip nicht verbergen, aber wenn mal warm und vorallem bei Richttempo auf der Autobahn ist er subjektiv LEISER als der GTI zuvor, vorallem dreht er 1000 Touren weniger und der Verbrauch ist mehr als in Ordnung, muss jedoch sagen, ich tanke ausschliesslich BP Ultimate Diesel, auch wenns grade hier in der Schweiz teurer ist.

Zitat:

Original geschrieben von dokkyde


Wer über die Geräuschkulisse des 2.0 TDI meckert hat ein echtes Luxusproblem. Der Motor ist gegenüber meinem alten Fiat Diesel flüsterleise.

Ach was, der dokkyde aus'm fiat-bravo.info-Forum 🙂.

Du auch unter die Golfer gegangen nach deinem Bravo? Das hatte ich gar nicht mehr mitbekommen... Ich war aber auch glaube ich etwas früher weg als du (seit März 2014).

Zum Thema:
Ich kann mich nach 10 Jahren und drei Dieselmotoren aus dem FIAT-Konzern (Punto JTD, Stilo JTD und Bravo Multijet) auch nicht über meinen 2.0er TDI beklagen - noch nie so einen leisen Diesel besessen!

Aktuell ein G6 2.0 TDI und demnächst ein G7 2.0 TDI. Ist noch ne Ecke leiser und das Geräusch mMn gedämpfter als beim G6...(3 Probefahrten)

Deine Antwort
Ähnliche Themen