Geräusche (Klackern) am C-MAX (Federbein/Federung/Fahrwerk ???)

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

mein C-MAX macht seit einiger Zeit merkwürdige Geräusche. Beim Fahren klackert es. Die Geräusche kommen von der rechten Seite. Ob aus dem vorderen oder hinteren Bereich kann ich nicht genau orten. Die Kiste hat 25 TKM auf der Uhr.

Mein Wagen war schon 3x in der Werkstatt. Es wurden mittlerweile folgende Reparaturen gemacht:

- Domlager am Federbein neu
- Koppelstange neu
- Komplettes Federbein vorne neu

Nach den Reparaturen war es zuerst auch gut, aber nach ein paar Tagen fing die Klapperei erneut an. Meine Werkstatt weiss sich auch keinen Rat mehr ...

Damit es klappert, bedarf es keiner großen Schlaglöcher, eine "normale" Straße genügt.

Bei schneller Fahrt sind die Geräusche nicht mehr zu hören.

Vielleicht hat einer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir bei der Fehlersuche helfen.

Das wäre wirklich super!

Gruss, Rüdiger

Beste Antwort im Thema

... knarr und holpergeräusche ...

Hallo,
mein Cmax hat jetzt die 20.000km weg. Eine Wandlung wurde zweimal abgelehnt - aber mein Autohaus kämpft noch! Heute Nachmittag wollen wir uns über ein FocusII Turnier unterhalten!

Jetzt zu den hier beschriebenen Geräuschen - mit diesen ärgere ich mich schon seit Ende 2005 rum. Heftige Knarrgeräusche, auch beim langsamen Einlenken, von rechts und links - beide Domlager wurden gewechselt, seitdem ist zumindest die Fahrerseite ruhig - doch die Beifahrerseite dafür schlechter wie je zu vor. Auch sämtliche Stabis wurde gewechselt - kein Erfolg.

Am kuriosesten sind die hinteren Bremsbeläge - die wurden aufgrund einer TSI mal gewechselt und seitdem klappern diese so heftig in ihrer Halterung, das man meint, das die Hinterachse los ist, oder der Tank lose daneben hängt.
Mein Meister kämpft und hat bis jetzt 5mal die Beläge gewechselt und sonst auch alles probiert - nach 40 - 50km, ist das klappern - besser gesagt "metallisches Schlagen" wieder da.
Habt ihr ein ähnliches Geräusch? - Auto auf die Rampe und ein wenig mit der faust gegen den Reifen schlagen - ihr werdet es sofort hören!

Von Ford aus keine Lösung - Meister ratlos, ich kann ihn kein Vorwurf machen.

Mein Cmax ist eine rollende AntiFordkampagne - ich kaufe Ford auch nur wieder, weil ich auf meine Werkstatt schwöre. Der Chef hat sich persönlich der Sache angenommen und will mir einen besonders guten Preis machen - nebenbei zofft er sich mit Ford wegen der Wandlung!

Habe mal gerechnet - von den 22.000km bin ich knapp 6000km in die Werkstatt gefahren.

lg

29 weitere Antworten
29 Antworten

bei mir waren es etwas lose Deckel an den Alufelgen, das gereusch hörte immer auf ab 50 km/h

Danke Jasio für deine Hilfe, aber ich habe keine Alus. Es liegt eindeutig an der Federung/Federbein.

Gestern abend habe ich den C-Max bei meinem Autohaus nach wiederholter Reparatur in Bochum abgeholt.

Nach Aussage vom Meister wurde der Anschlagpuffer vom Federbein (in Feder auf Kolbenstange) nach Rücksprache mit Ford Köln erneuert.

Der Anschlagpuffer wurde mittlerweile werksseitig geändert ( !!! ).

Auf der Heimreise konnte ich keine Geräusche feststellen, der
"Langzeittest" wird weitere Aufschlüsse liefern.

Rüdiger

Guten Morgen,

ich bin nun ca. 1.500 km gefahren und habe bislang keine Geräusche mehr feststellen können.

Es scheint wirklich nach nunmehr einem halben Jahr behoben sein !!! Hoffentlich zeigt dies auch der Dauertest ...

Gruss, Rüdiger

Beim C-Max meines Vaters wurde jetzt auf Tip in diesem Thread der Anschlagpuffer des Federbeins gewechselt. Das Geräusch ist verschwunden.
Kosten abzüglich 20% Kulanz 140 EUR.

Das Autohaus wäre von alleine nie darauf gekommen, den Anschlagpuffer zu wechseln. Die Aussagen waren immer dieselben: Nach 16 tKM kann der Anschlagpuffer nicht kaputt sein!

Danke nochmalf für den Tip.
Ciao und schöne Restwoche.

Ähnliche Themen

Hallo Tammi1170,

schön dass es bei dir nun auch behoben scheint.

Ich bin nun mittlerweile 2500 km gefahren, es sind
keine Geräusche mehr festzustellen.

Gruss, Rüdiger

seit 11/2004 ist es doch schon bekannt (laut TSI) das der anschlagpuffer des vorderen Federbeins geräusche macht,inder TSI steht drin: Quitschgeräusche

aber ich hatte schon Geräusche vom Puffer,die sich anders anhörten,Knacken,Klappern usw.

man sollte also den Puffer erneuern.

Klappergeräusch hinten

Bei mir scheint es das RELAIS rechts hinten zu sein ´das lose unter der Verkleidung liegt, anstatt auf der Halterung augesteckt zu sein

Klackern an der Vorderachse

Ich habe das gleiche Problem an meinem FoFo2 und bin heute zu meinem Fordhändler gefahren, um meine Garantieansprüche noch geltend zu machen. Laut Aussage des Meisters bin ich der 3. in dieser Woche mit diesem Problem.
Seiner Aussage nach gab es wohl bei Produktionen dieser Baureihe ein Problem mit dem verwendeten Fett am Lenkgestänge?!
Dieses Gestänge wird nun ausgetauscht und mit dem neuen Fett eingebaut. Also ich hatte das Gefühl, dass dieses Problem schon bekannt ist.
Ich melde mich, wenn meinen FoFo nach der Reparatur ausgiebig getestet habe.

Bei mir waren gestern Geräusche aus dem hinteren Bereich rechts zu hören. Es hörte sich an als wenn Metall auf Metall trifft.
Der Fordhändler saß bei Probefahrt hinten auf linkem Sitz und hörte das Geräusch auch.
Was war es: 1. Wagenheber 2. Warndreieck

zu 1. Der Wagenheber lag lose im Kofferraum in der Radmulde, die mit Styrodur ausgekleidet ist. Einzelne Teile
zBsp. Spindel waggelten und Rappelten dabei.
Wagenheber auf Spannung gedreht und Ruh war.

zu2. Warndreieck ist von Ford (blauer Kasten) Die Füße des Dreieckes (dünne Eisenstäbe) schlugen bei Erschütterungen
gegen das Plastikdreieck . Dreieck habe ich unter den Eisenstangen mit einem Tuch hinterlegt und Ruhe war.

Das Geräusch war aber schon weg, nach dem diese beiden Teile aus dem Fahrzeug entfernt wurden und eine erneute Probefahrt gemacht wurde.

Bei mir waren es so komische..."Stützlager" mit denen die Antriebswellengehäuse nochmals am Motor "abgestützt" werden....

Re: Klappergeräusch hinten

Zitat:

Original geschrieben von heluxan


Bei mir scheint es das RELAIS rechts hinten zu sein ´das lose unter der Verkleidung liegt, anstatt auf der Halterung augesteckt zu sein

Hallo, welches Relais ist gemeint und wo befindet es sich genau? Ich habe nämlich auch seit kurzem ein klacken. Kann es aber immer nur einmal kurz feststellen, also kein rappeln immer nur einmal klack bei leichten Unebenheiten in der Fahrbahn.

Gruß aus Köln

Alles ist gut ...

Hallo Männer,

nach nunmehr 10.000 gefahrenen Kilometern hier mein Bericht:

Kein Klackern, kein Rappeln mehr vorhanden !!!

Der Langzeittest ist bestanden!

Gruss, Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von mechanic74


seit 11/2004 ist es doch schon bekannt (laut TSI) das der anschlagpuffer des vorderen Federbeins geräusche macht,inder TSI steht drin: Quitschgeräusche

aber ich hatte schon Geräusche vom Puffer,die sich anders anhörten,Knacken,Klappern usw.

man sollte also den Puffer erneuern.

Für welche Fahrzeuge und Baujahre trifft das zu?

Für was steht eigentlich TSI und gibt es für diesen Fall eine Nummer bezüglich dem Problem mit den Anschlagpuffern?

MfG Christoph

Das mit dem Relais würde mich auch interesieren. Ich habe zeitweise ein Klackern Beifahrerseitig und zwar im Bereich zwischen der B und der C Säule. Der Wagen war bereits zwei mal in der Werkstadt jedoch ohne großen Erfolg. Es wurden die hintere beifahrer Tür, die Heckklappe, die Verkleidungen an der B Säule und das Sichtrollo justiert bzw. überprüft. Focus Tournier, 1.8L, Bj. 10.2005

Hi,
bei mir ist ein metallisches Klappern nur bei nicht getretenner Bremse zu hören. Wenn ich die Handbremse nur einen Zahn anziehe ist Ruhe.
Kann das jemand bestätigen.
Ich habe die hinteren Bremsbeläge im Verdacht.
Gruß MAKL

Deine Antwort
Ähnliche Themen