Geräusche im Armaturenbrett

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

bei meinem Variant (12.500km) gibt es seit kurzer Zeit sehr
starke Geräusche im Armaturenbrett. Knistern und Knarzen, insbesondere bei schlechteren Straßen mit Kopfsteinpflaster aber auch bei "normalen" Straßenunebenheiten. Lt. Aussage VW-Werkstatt hat "...das Armaturenbrett vorne etwas gerieben, wir haben das bissel gerichtet...". Zwei Tage danach war das Problem mit gleicher Intersität wieder da.

Kennt hier jemden eine sinnvolle und vor allem dauerhafte Lösung? Vielen dank im voraus.

Achso: das Problem trat kurze Zeit noch dem "Entknacken" der B-Säule Fahrerseite auf. Gibt´s da Zusammenhänge?

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OHS


@T-Buster

....Der Clou war, als mir bei einer Probefahrt der Mechaniker sagte, das die Geräusche deshalb so stark sind, weil 170PS in Verbindung mit DSG bei plötzlichen Gas geben, zu Karosseriebewegungen führt, die bis ins Armaturenbrett gehen. Da kann man dann nur mit dem Kopf schütteln. ...

Gruß
Henning

Allerdings kann man da nur mit dem Kopf schütteln! Das ist ja abenteuerlich, der 3,2 müsste dann extrapoliert beim Beschleunigen klappernd auseinanderfallen.

Ich ärgere mich (in dem Fall mit für Buster), daß in der heutigen Zeit immer noch versucht wird, Kunden bei Problemen nicht ernst zu nehmen und zu helfen, sondern sie einfach zu vergackeimern . Jede Reklamation ist für den Hersteller real eine Chance, das Produkt zu verbessern und den Kunden durch guten Service/Problembehebung an sich zu binden. Doch zu häufig muss man dann als Kunde "den Hammer rausholen", sich wochen- und monatelang ärgern...Wenn man das dann (mal wieder) mit hohem persönlichen Energie- und Zeiteinsatz durchgezogen hat, profitiert man dennoch selten selber davon, Mängel werden mit einer z. T. enormen Zeitverzögerung in der Serie behoben, individuelle Nachrüstungen gibt es eben nur auf Druck. Sicher, in Mengen bestellte Komponenten erschweren kurze Reaktionszeiten und die Kosten sind enorm. Präzise Entwicklung und QS zahlen sich halt aus, die verlange ich aber auch - speziell bei deutschen Herstellern, nicht nur bei Audi und Mercedes, auch bei VW, auch die sind schliesslich beim Preis schon in der Premium Klasse angelangt.
PS: Z. B. der "Kummerkasten" - bzw. das Volumen der Anfragen dort - einer bekannten Autozeitung zeigt doch schon das Verbesserungspotential. Es wird höchste Zeit, daß das Prinzip "Kummerkasten" kommerzialisiert wird, um damit direkt, nicht nur durch die Presse, massiv Druck auf Hersteller (nicht nur Automobil) auszuüben.

Grüße
Thorsten

Moin! Hatte das Knacken am Anfang auch. Danach wurde Filz hinter die Amaturen geklebt. Zunächst besser, jetzt bei Wärme wird es immer schlimmer. Habe die Sportversion...hier macht das dünne CArbon Probleme. Finde das Auto suuper gut, aber ich werde meinem VW Händler nächste Woche sagen, dass er alles mit Filz hinterlegen soll, da ich langsam aber sicher richitg stinkig werde. Ich meine dass Auto kostet 40 T€ udn es kann einfach nicht angehen (auch beim Basispreis von 20 und...dass es an jeder Ecke knistert! Egal wo ich leicht draufdrücke, kommen Knackgeräusche...sind auch bei Fahrt mit RAdio zu hören...vor allem bei Verdrehung, starkem bremsen oder bei Bodenwellen...Tschuldigung, aber da hat man von außen ein Top Auto mit dunlen Scheiben 17 Zoll. Chrom und von innen denkt man, dass man einen Lada fährt!

NA mal sehen ob VW das hingekommt. Ich könnte mich ja sogar schon damit zufrieden geben, wenn es nur an größeren Bodenwellen knackt!

Ich hab schon fast Tränen in den Augen vor Glück, wenn der Wagen morgens noch "kalt" von der Nacht ist und erst nach ca. 10km anfängt zu knarzen, knirzen und zittern.....

Filz bringt wohl nur temporär was, da das Zeug sich ja "verreibt" mit den Monaten so wie z.b. meine Kiste jedenfalls knarzt.

Gruß,

Tom

Hi,

scheinbar bringt auch die Oel-Prozedur nichts.
Es ist halt ein Konstruktionsfehler der sich mit Schaum oder Oel nicht gaenzlich beheben laesst.
Heute bei warmen Wetter knistert und knarzt meine rechte B-Saeule so wunderbar das ich 107 Kreuze mache, wenn ich in 3-4 Wochen endlich tauschen darf.
Gott sei Dank.

Euer SunShine
...bis zum Wechsel kann ich an dem ollen 170er schoen mit dem VAG-Com rumprobieren und Erfahrungen sammeln....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SunShine31X


Hi,

Heute bei warmen Wetter knistert und knarzt meine rechte B-Saeule so wunderbar das ich 107 Kreuze mache, wenn ich in 3-4 Wochen endlich tauschen darf.
Gott sei Dank.

Freu Dich mal nicht zu früh.

Meiner ist Bj. 03.2007 und er klappert und knarzt aus beiden B-Säulen (alledings nur auf schlechten Straßen), dröhnt aus der Mittelkonsole bei tiefen Drehzahlen, knistert und klappert aus dem Handschuhfach...und die Climatronik macht "Tack-Tack-tack" 🙄

Man sollte doch meinen, VW hätte diese Mängle mittlerweile abgestellt? 😕

Hi,

muss dann aber was anderes sein, denn der produktionstechnische Fehler mit dem Verkleben der Dachbleche ist auf jeden Fall seit letztem Jahr seitens VW behoben.
Vielleicht ist es ja nur die Gurtführung.....?!?

Euer SunShine

Kann sein!?
Für mich hört sich das ganze Geklapper auch eher nach "Plastikgeräuschen" denn nach "Metallgeräuschen" an.

Danke für die Beruhigung!

Ich stell ihn halt mal demnächst zum Händler, der hat meinen Bora damals auch entgültig "entknarzt"!

Bei meinem hat man das Gefühl dass er sich beim Wegfahren "einschüttelt". Da knackt es aus dem Armaturenbrett ein paar mal, dann ist aber Ruhe. Bei wärmeren Temperaturen habe ich das Gefühl, dass es etwas länger dauert bis Ruhe ist. Solange das nicht mehr wird kann ich damit leben. Das Auto ist aber erst 3 Monate alt. Ob ich wohl damit rechnen muss dass das schlimmer wird?

Gruß Harald

Haha,

ganz nach dem Motto "Shake & Drive".....😁

Euer SunShine

Hallo,
habe auch ein lautes "knacken" und "knarzen". Es tritt bei warmen Wagen auf und kommt von der Verkleidung des Radios. Sobald ich Gas gebe oder Bremse oder nur über einen kleinen "Hubbel" fahre. Aber das laut machen des Radios zur Geräuschübertönung ist ja schon normal. 😁
Das "Auto" ist echt wie ne Wundertüte, immer wieder neue Überaschungen. Leider muss ich es noch 2,5 Jahre fahren. Was wünsche ich mir meinen alten Wagen wieder.

MfG

Hallo,

neuer Wagen -> neue Geräusche.

Gestern Morgen (1. Morgenfahrt mit dem neuen Wagen) hatte ich ein Geklappere am Armaturenbrett. Habe den Fehler aber nicht gefunden, mittags war es dann weg. Heute Morgen wieder das Gleiche, wieder nach ca. 6-7 Minuten Fahrzeit das Geklappere, wieder an der gleichen Wegstrecke wie gestern.

Also mit der Hand am Armaturenbrett entlang und etwas dagegengedrückt, dann habe ich es gefunden: Das Lüftungsgitter scheint irgendwie gegen etwas zu schlagen, aber nur wenn ein Temp.-Unterschied da ist. Heißt also: Nach der entsprechenden Fahrzeit fängt die Heizung an das Gitter zu erwärmen, es dehnt sich evtl. aus und schlägt dann irgendwo dagegen. Zumindest ist es ruhig, wenn ich die Hand aufs Gitter lege.

Kommt jetzt auf meinen Mängelliste, irgendwann geht's dann zum Händler zur Fehlerbehebung. Hoffentlich bleibt's bei diesem einen Punkt.

Gruß Axel

Ich konnte heute meinen Passerati mal wieder zum 🙂 bringen zwecks Frischzellenkur betreffend quietschender Bremsen, Schleifgeräuschen in engen Kurven und eben wegen der Knarzgeräusche aus dem Bereich der Mittelkonsole (diese haben sich bei mir bzw. bei meinem Wagen in letzter Zeit wieder verstärkt).

Scheinbar sind die Knarzgeräusche bei Volkswagen aktenkundig und treten nicht nur beim Passi sondern auch bei anderen Modellen auf. Scheinbar reibt im Bereich des Luftauslasses hinter der Mittelkonsole Kunststoff auf Kunststoff, was eben diese Geräusche verursacht. Des Rätsels Lösung: 4 Schrauben lösen, Filz hinterlegen, Schrauben wieder anziehen und gut.

Die Ruhe während der Heimfahrt war einfach himmlisch...

Grüsse
Pädde

Hi,

naja, werde mal abwarten.
Bei meinem herrscht jetzt nach immerhin schon ca. 2500km noch himmlische Ruhe, es knistert und knarzt wirklich NIX.
Nun Daumen druecken und hoffen das es auch ja so bleibt, aber ich bin guter Dinge, denn irgendwie fuehlt sich im Neuen alles besser an als im alten.

Euer SunShine
...und das bei dem jetzt viel leiseren Motor.....

Hallo zusammen!

Auch ich bin vom knarzen, Knautschen und Klappern im passat betroffen.
Bereits nach 12000 Km fing es im Heckbereich an zu knarzen, selbst auf ebener Strecke.
-Es wurden 2 zusätzliche Schweißpunkte im heckbereich angebracht und das Knarzen war weg...
-Ja ja, aber nun verteilen sich die Geräusche über den gesamten Innenraum (Dachhimmel, Türverkleidungen, B- Säule) und sind eher ein "Knautschen".
-Daraufhin wurden die hinteren Türen nach außen gebogen, sodass es nun hineinregnet und das Knautsch- Geräusch immer noch da ist.
Dann habe ich selbst alle Türgummies entfettet um den Reibungswiederstand zu verringern und siehe da:
Das Knautschen ist weg!

Jetzt fängt um so stärker das Amatourenbrett an zu Klappern, besonders auf Unebenheiten. Ich habe alle Gegenstände im Wagen entfernt, aber das brachte auch nichts. Filz wurde hinter das Handschuhfach geklebt, ohne Erfolg.
Es hat offensichtlich auch nichts mit der hohen Außentemparatur zu tun, da das Amatourenbrett immer klappert- auch im Winter.

Es hat damit zu tun, dass VW die Karosserie nicht richtig geschweißt hat und es somit zu einer starken Karosserieverwindung kommt, die die Geräusche hervorbringt.

Durch heftige Bewegungen der Karosserie reiben und drücken die Werkstoffe gegeneinander und verursachen Geräusche.
Man kann nichts dagegen unternehmen...

Das ist jedenfalls meine Ansicht.
Ich warte noch auf den Tag, an dem es eine großflächige Rückrufaktion von VW bezüglich des Karosserieproblemes gibt.

Vielfach sind angebliche Geräusche im Armaturenbrett auf Bewegungen der vorderen Scheiben zurückzuführen (kurzer Test bestätigt den Verdacht, wenn die Scheibe etwas geöffnet wird). Hier reibt das Teil dann meist an den oberen Gummidichtungen entlang. Also mit Scheibenreiniger o.ä. die Ränder inkl. Gummi gründlich entfetten und Ruhe ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen