Geräuschdämmung nachrüsten?
Nabint Kollegen!
Kann man die Facelift-Geräuschdämmung beim 4B nachrüsten? Hat das schon mal jemand gemacht, wäre das sehr aufwändig?
Der erreichte Unterschied soll sehr deutlich ausfallen... stimmt das?
Gruß, Andi
16 Antworten
probleme gibt's,denke mal der aufwand wird zu gross.... da musste die halbe karre für zerlegen.... is dir die akustik zu laut um zu solchen massnahmen zu greifen ????
ohrenstöpsel sind da die billigere variante😁😁😁
In der Stadt ist er so leise, daß ich manchmal im Ohr fingere, ob da noch Wasser vom Duschen drin ist :-)
Aber... außerhalb, so ca ab 100 km/h steigen die Windgeräusche unverhältnismäßig schnell an. Gerade auf langen Strecken bin ich windgeräuschemäßig in dieser Preisklasse besseres gewohnt.
Dies werden auch andere Kunden festgestellt haben. Darum hat Audi im Juni 2001 die Geräuschdämmung komplett überarbeitet.
Hat es echt noch niemand gemacht? Welchen Umfang hatte die Verbesserung eigentlich?
U.A. dickeres Glas, das läßt sich nicht oder nur mit extremen Aufwand nachrüsten.
Die Windgeräusche haben weder was mit der Geräuschdämmung nochmit den dicken Scheiben was zu tun.
Die Dichtungen sind einfach nur schice an den Scheiben.
Ähnliche Themen
Danke Christian, also dickeres Glas werde ich natürlich nicht nachrüsten...
Tach Zippel.
Hmm... daß die Geräuschdämmung nix mit den Windgeräuschen zu tun hat, will mir nicht ganz einleuchten. Womit denn sonst? :-)
Bei BMW z.B. hatte man seinerzeit Noppen an die Innenseite der Außenspiegel montiert, das schaffte schon merkbar Abhilfe.
Außerdem sind bei meinem Audi die senkrechten Spalten zwischen v.Kotflügel/Vordertür/Hintertür/h.Kotflügel völlig offen. Das hab ich bei anderen Herstellern schon mittels Gummilippe gedichtet gesehen. Weiß nur nicht, ob das beim "nach 06/2001er" auch gemacht wurde (habe keinen zum Vergleich).
Im positiven Falle würde ich z.B. genau das sehr gern nachrüsten.
Hattest Du nicht einen "Nach-Facelifter", wie ist das bei Dir?
Gruß Andi
Da ich bereits beide Modelle hatte, kann ich DIr sagen, dass die Geräuschdämmung zwar beim Facelift-Modell um einiges besser ist, jedoch die Windgeräusche an den Scheiben immernoch da sind.
Wo genau nun diese Geräuschdämmung gemacht wurde, weiß ich nicht.
Aber die DIchtungen sind immernoch laut.
Nicht mehr soooo laut, aber immernoch nicht grad Oberklasse.
Danke Zipfi.
Dann meinste bestimmt die restlichen Fahrgeräusche (Räder, Motor usw.), die dann besser weggedämmt wurden.
Hast Du an den senkrechten Türenspalten (unterhalb der Scheiben, da wo nur Blech ist) eine zusätzliche Dichtlippe?
Öhm, also, eine am Chromrand, eine darunter.
ABer ich schätze, das meinst du nicht.
Bild?
Meinst du die Gummidichtungen, die man an den senkrechten Spalten sieht, wenn die Türen geschlossen sind. Man kann dann beispielsweise nicht durch den Spalt zwischen vorderer und hinterer Tür auf's Blech der B-Säule gucken. Die gibt's beispielsweise bei meinem 2004-er. Ausserdem war ich seinerzeit erstaunt, dass Audi selbst dem Benziner eine Dämmmatte unter der Motorhaube und eine Abeckung unter dem Motorraum spendiert hat. Das kenn ich sonst nur vom Diesel.
Ob die Vor-Facelift Modelle diese Dämmung auch haben, wäre mal interessant von dir zu erfahren.
Gruß solister
Ach ja, Styropor oder ähnlich ist zu sehen, wenn man die vorderen Türen offen hat. Befindet sich hinter den Scharnieren.
Gruß solister
Hab nochmal nachgesehen *Sorry*.
Es sind an den senkrechten Türspalten im Blechbereich doch Außendichtungen vorhanden und der Blick auf A-, B- und C-Säule ist jeweils verdeckt.
Dann beschränkte sich die Mehrdämmung wohl doch nur auf bessere Dämm-Matten zum Motor hin, oder? Vielleicht sind ja auch die Türbleche mit mehr Bitumenmatten gedämmt worden. (Die hatte ich beim BMW im Zuge des Hifi-Einbaues auch flächendeckend verklebt -- hat 'ne Menge an Fahrgeräuschen weggedämmt.)
Also dann lohnt sich für mich eine Dämm-Aufrüstung auf "Nach-Facelift-Niveau" nicht wirklich. Die Windgeräusche werden durch zusätzliche Motordämm-Matten nicht weniger. Damit muß man dann wohl leben (es geht noch). Vielleicht kommen die Windgeräusche ja von der Dachreling (die meine "Vor-Autos" alle nicht hatten).
Die Türbleche aber werde ich trotzdem wieder flächendeckend mit Bitummenmatten verkleben, weil als "Nebenwirkung" der Wirkungsgrad der Tieftöner (im Moment noch Bose, wird aber besser :-) erheblich erhöht wird.
Tach auch,...
das einzigste was mich an meinem Bomber stört sind die nervigen Abrollgeräusche ab ca. 130 km/h bei längeren Fahrten.
Bei meinem alten Audi 100 C4 waren sie zwar auch da, aber nicht sooo durchschlagend, wie beim A6 4B!!!
Beim TT hat man ab MOD 2001 zusätzliche Matten im hinteren Fahrzeugbereich verbaut.
Ich denke das ist wohl auch im 4B MOD JUN-2001 verbaut worden, oder sind die ABROLLGERÄUSCHE von den Hinterrädern NUR BEI MIR ???
So long,...
Viel SPASS noch mit den RINGEN
Dachreling als Ursache kann ich mir kaum vorstellen, aber nichts ist unmöglich. Beim meinem 96-iger Passat Variant hatte ich ab 120 deutliche Windgeräusche im Bereich der Beifahrertür, so Richtung B-Säule. Hab sieben Jahre immer mal wieder danach gesucht und versucht es weg zu bekommen. Leider ohne Erfolg. Ich hoffe du hast hier mehr Glück.
Bei meinem A6 Avant habe ich im übrigen keine Probleme mit Windgeräuschen.
Gruß solister
Ich finde das bei meinem VFL nicht dramatisch, eher auch die Abrollgeräusche. Vielleicht sind ja auch die Türen nicht korrekt justiert oder angefrorene Dichtungen mal abgerissen worden.