Geräusch vorne

Mercedes GL X164

Hallo zusammen,

ich habe privat einen ML500 W164 Modelljahr 2006 gekauft.

Beim Fahren kommt von vorne ein brummen. Hört sich ähnlich an wie ein verschlissenes Radlager, schließe das jedoch aus, weil das Geräusch erst bei ca. 30 Km/h und bei Last auftritt. Also während des Gashaltens und beim Beschleunigen. Gehe ich vom Gas ist das Geräusch nahezu weg. Steht das Auto und ich gebe Gas, schnurrt der Motor wie ein neuer. Es ist nichts weiter zu hören.

Jetzt habe ich den Verdacht, dass irgend etwas am Verteilergetriebe sein könnte. Ein Ölwechsel werde ich am Donnerstag einfach mal durchführen. Das ist erst mal das Erste, eas ich mache.

Interessanterweise ist mir das Geräusch wahrend der Probefahrt nicht aufgefallen. Erst nach etwa 100 Kilometer Autobahn fing das an.

Über Erfahrungen würde ich mich freuen.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute, das Problem ist wohl gelöst.

Eigentlich dürfte ich das gar nicht schreiben, aber da es sicher Interessierte gibt, lasse ich mal die Katze aus dem Sack.

Und zwar bekam ich vor kurzem neue Reifen. Der Monteur zog die Radschrauben mit 110 Nm an. Das ist auch die Zahl, die ich bei meinen anderen Mercedes im Kopf habe.

Nachdem ich das Diff gewechselt habe, montierte ich die Räder entsprechend.

Da mir heute unglücklicherweise das Seil der Feststellbremse um die Ohren flog, habe ich im WIS nach einer Anleitung für die Reparatur gesucht und wie ich nun mal bin, lese ich hier und da das ein oder andere im WIS. Dabei stieß ich auf den Anzugsdrehmoment der Radschrauben für den ML.

Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich 150 Nm gelesen habe.

So bin ich runter und habe alle Radschrauben noch mal gelöst und mit 150 Nm angezogen. Nach einer ausgiebigen Probefahrt inkl. Autobahn mit 200 Km/h und anschließender Motorbremse bis 100 Km/h runter, nichts zu hören. Bin jetzt etwa 30 Kilometer gefahren. Das Problem scheint gelöst zu sein.

Aber, das vorhandene Spiel am Verteilergetriebe gefält mir nicht.

Vielleicht kann sich dazu noch jemand kurz äußern.

Wie gehabt, danke ich allen, die bei der Eingrenzung des Fehlers mitwirkten.

Gruß Kalle

130 weitere Antworten
130 Antworten

Falls es sich um ein schabendes Geräusch handelt, wären die Lager des Diffs vorne noch ein möglicher Kandidat...

@ALaCroat

Das Geräusch geht synchron mit der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit. Das nur während der Fahrt. Es ist sauschwer, das zu beschreiben. Irgendwo zwischen heulen und Radlagergeräusch.

Habe heute das Öliltergehäuse abgedichtet und das Verteilergetrieböl gewechselt. Späne waren keine zu sehen, lediglich minimalster Abrieb. Die Brühe war fast schwarz. Ich habe den Eindruck, dass es etwas leiser wurde. Bin aber nur die Straße kurz hoch und wieder runter gefahren. Heute Abend, wenn ich auf die Nachtschicht fahre, kann ich das besser testen.

Neue Reifen kommen auch am Montag drauf. Denke jedoch nicht, dass es an denen liegt, weil wenn ich den ausrollen lasse, ist das Geräusch weg.

@weut911 schaben tut da nichts. Zumindest im Innenraum ist nichts derartiges hörbar.

Ich berichte heute Abend nach der Fahrt zur Arbeit noch mal.

Such doch mal hier im W164 Forum nach meinem Beitrag zu diesem Thema unter "Unbekanntes Geräusch". Symthome die Du beschreibst klingen ähnlich. Bei mir war es das Vorderachsgetriebe.

Zitat:

@weut911 schrieb am 4. März 2020 um 09:32:34 Uhr:


Falls es sich um ein schabendes Geräusch handelt, wären die Lager des Diffs vorne noch ein möglicher Kandidat...

Und bei tieferen Tönen ist es gerne das Eingangslager am Kardan. Allerdings eher bei höheren Geschwindigkeiten. Fahr doch eine Runde mit offenen Fenstern in einer großen Garage. Da hört man die Schallentwicklung und Ausbreitung und die Quelle viel besser.

Ähnliche Themen

@atoll

Tief ist der Ton keineswegs. Deinen Beitrag, meine ich, habe ich im Vorfeld schon gelesen, bevor ich dieses Thema eröffnete. Da ging es um schleifende Geräusche.
Bei mir ist es kein Schleifgeräusch. Als ich es zum ersten mal hörte, dachte ich an das typische Differenzialsingen, wobei die Frequenz nicht so hoch ist.

Das mit der Tiefgarage werde ich beherzigen, allerdings habe ich keines in der unmittelbaren Nähe.

So, auf der Fahrt zur Arbeit habe ich mich mal versucht, auf das Geräusch zu konzentrieren. Beim Anfahren höre ich nur den Motor. Habe dann sehr langsam beschleunigt, um festzustellen, wann es anfängt. Bei etwa 30 Km/h nehmen ich es beim beschleunigen wahr. Die Frequenz geht parallel mit steigender Geschwindigkeit hoch. Gebe ich mehr Gas, habe ich den Eindruck, dass es erst mal nicht mehr parallel steigt, sondern lauter ist. Je höher die Geschwindigkeit, meine ich zumindest, wird es wieder leiser. So ab 90 Km/h. Kann aber sein, dass durch die höhere Motordrehzahl die Wahrnehmung nachlässt.

Und wie gesagt, bei Schub und Beschleunigen ist es da, bei Wegnahme des Gas ist es weg.

Schon Mal versucht während der Fahrt auf N zu schalten sodass die Motordrehzahl in den Leerlauf geht?

Wenn alles nicht hilft, fahre zu einem Händler Deines Vertrauens und laß den Fehler mittels Klangkoffer lokalisieren. Hat bei mir auch geholfen. Alles andere ist Kaffeesatzleserei. Die Ursache kann vielfältig sein.

@ALaCroat

Nein, das habe ich noch nicht versucht. Werde später mal daran denken.

@atoll

Dazu muss ich erst mal einen mit Klangkoffer finden. Mein Vertrauen in Werkstätten ist nicht besonders hoch. Mache sonst alles selbst.

Was darf so eine 'Klanganalyse' Pi x Daumen kosten?

Zitat:

@kuk-saar schrieb am 05. März 2020 um 13:34:25 Uhr:


Mache sonst alles selbst.

Das kannst Du bei Deinem Fahrzeug auch. Kauf Dir ein USB-Mikrofon und ein USB-Verlängerungskabel. Schließ das an Dein Notebook an und befestige das Mikrofon an den verdächtigen Stellen. So hörst Du, was das Geräusch bringt und kannst die Lautstärke der Geräusche an einer digitalen Skala ablesen. Das kostet so viel wie ein Tragerl Bier und gibt Aufschluss.

Guter Tipp. Darum werde ich mich die Tage kümmern. Habe noch eine andere Baustelle, um die ich mich kümmern muss.

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 4. März 2020 um 22:14:51 Uhr:


Schon Mal versucht während der Fahrt auf N zu schalten sodass die Motordrehzahl in den Leerlauf geht?

Habe mal die Automatik auf N gestellt und rollen lassen. Das Geräusch ist dann genauso weg, als wenn ich von Gas gehe.

Dann probier Mal auf N und die Drehzahl bei der das Geräusch ist zu halten.

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 5. März 2020 um 19:02:21 Uhr:


Dann probier Mal auf N und die Drehzahl bei der das Geräusch ist zu halten.

Ich habe die Drehzahl während N erhöht, aber nichts gehört. Es ging auch leicht bergab, so dass die Geschwindigkeit noch nach oben ging.
Auch da war nichts ungewöhnliches. Es vibriert auch nichts.
Heute habe ich einen Termin, um die Gasanlage warten zu lassen. Die können sich das mal auf der Bühne anhören. Vielleucht kommen die weiter. Ansonsten ist auch noch die Getriebespülung fällig. Das wird in einer Taxiwerkstatt gemacht. Da hole ich mir auch noch eine Meinung ein.

Für mich ist das Problem, dass ich zuvor noch keinen Allrad hatte und ich das Geräusch nicht zuordnen kann. Bei meinen alten 202 wüsste ich, wo ich ran müsste.

Gesetzt den Fall, ich baue das Verteilergetriebe aus, muss der Wagen zwingend mit allen vier Räden in der Luft stehen? Ich frage wegen der Kardanwelle.

Dann kann es nur alles ab Wandler sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen