Geräusch vom Turbo normal oder liegts am Power Kit?

BMW 5er F11

Hi, ist das Pfeifen vom Turbo normal? Ist ein 520d 10/2010 mit 92 Tausend auf der Uhr und dem M Power Kit.

Das Pfeifen vom Turbo kam direkt nach dem Einbau des Power Kit's. Die müssen den Wagen auch ordentlich "getestet" haben, als ich den Wagen abgeholt habe hatte ich ein Durchschnittsverbrauch von 9,5 Liter im BC! Ich fahre immer mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,7 Liter. Haben die den bei der Testfahrt so getreten das er Turbo abgeraucht ist oder ist das doch normal?

im Video muss man schon genau hinhören 😉 http://youtu.be/_ElvffNz69s

Gruss Marcus

Beste Antwort im Thema

Sags ja, ich schwöre auch auf Ultimate.
Aber warte nur wenn das hier "volle kanne" oder wie er heißt, liest. 🙂

41 weitere Antworten
41 Antworten

Das ist merkwürdig. Natürlich immer schwer Ferndiagnose zu betreiben, aber der Grund kann manigfaltig sein. Das kann auch nur der Flansch zum Turbo sein (Dichtung) oder Ansaugkrümmer....

Den Turbo selbst kannst kaum prüfen, nur wenn man den komplett zerlegt. Ansonsten wenn alle Anbauteile weg sind, kann man am Schaufelrad des Turbos vorne einmal prüfen ob die Welle quer oder Längsspiel hat. Ist das der Fall, stimmt da was nicht und würde auch keinen Motorstart mehr durchführen.

Die Werkstatt sagt, es ist normal das der Turbo in best. Lastbereichen zu hören ist. Getriebe läuft top. Meine Frage ist noch, stimmt es das der Turbo erst unter Last optimal angeströmt wir? Also im Leerlauf nicht? Und warum nicht wenn der Motor kalt ist?

Torsten

Zitat:

@hildolf69 schrieb am 22. Juli 2016 um 14:28:30 Uhr:


Die Werkstatt sagt, es ist normal das der Turbo in best. Lastbereichen zu hören ist. Getriebe läuft top. Meine Frage ist noch, stimmt es das der Turbo erst unter Last optimal angeströmt wir? Also im Leerlauf nicht? Und warum nicht wenn der Motor kalt ist?

Torsten

Ja, schon richtig. Der Turbo setzt ja erst bei bestimmter Drehzahl ein- muss jetzt lügen ohne nachzugucken, aber erst vielleicht so ab 3000 upm. Im Stand sollte er eigentlich nicht hörbar sein.

@hildolf69

Also erstmal schau dir das hier an :

https://youtu.be/KMqv1G7Kt_I

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 22. Juli 2016 um 14:41:24 Uhr:


@hildolf69

Also erstmal schau dir das hier an :

https://youtu.be/KMqv1G7Kt_I

Und, das stellt keinen Turbo mit variabler Turbinengeometrie dar! Und bantwortet erst recht nicht meine BMW spezifische Frage zum 520d Motor mit 184 PS. Sind die Geräusche beim 520d normal und wird der Lader erst unter Last optimal angeströmt?

Gruß Torsten

Dann kannst du mal davon ausgehen laut Diagramm, das der Turbo bei ca. 1900 - 2100 Umdrehungen richtig einsetzt.

Damit es überhaupt Sinn macht die Leistung vom Turbo auszunutzen sollte die Luft bevor sie in den Brennraum gelangt abgekühlt werden, im Leerlauf etwas schwierig.

Wenn der Motor kalt ist, ist auch das Motoröl kalt, es gibt eine Ölleitung die zum Turbolader führt um die Welle zu schmieren, da die Welle und Turbine logischerweise sich mit bis zu 200000 Umdrehungen bewegt sollte sie gut geschmiert sein und das nicht mit kaltem Öl. Was würde passieren beim Anlassen des Fahrzeuges wenn sofort der volle Ladedruck Anliegen würde ?

Im Leerlauf , so wie das Wort sich schon von selbst erklärt , im Leeren Lauf , wird ja keine Leistung abverlangt, also wozu soll der Turbo dann arbeiten.

Durch elektrisch verstellbare Schaufeln wird die einströmende Luft zu den Turbinen reguliert um die Maximale logische Kraftentfaltung in jeden Drehzahlbandbereich zu steuern.

Oder möchte man zum Beispiel im Stau bei Schrittgeschwindigkeit schon die volle Leistung angelegt haben ? Eher nicht , wäre ziemlich unbequemes fahren.

Also ich hoffe ich habe es einigermaßen für extrem Laien erklären können so auf die schnelle.

Eine Erklärung mit Fachwörtern wäre mir lieber gewesen aber dann würdest du auch wieder nichts verstehen.

Zitat:

@hildolf69 schrieb am 22. Juli 2016 um 14:28:30 Uhr:


Die Werkstatt sagt, es ist normal das der Turbo in best. Lastbereichen zu hören ist. Getriebe läuft top. Meine Frage ist noch, stimmt es das der Turbo erst unter Last optimal angeströmt wir? Also im Leerlauf nicht? Und warum nicht wenn der Motor kalt ist?

Torsten

Das war deine Frage wenn ich mich nicht irre !

Oder ???

Du solltest dich schon klar ausdrücken !

Und als erstes solltest du wissen wie ein Turbo im Grundprinzip funktioniert , denn wenn du das wüsstest dann würdest du solche Fragen hier nicht stellen .

Wenn er Geräusche macht , geh zur Werkstatt, haben wir Ohren hier ? Hast du ein Soundfile ?

Wenn du wissen willst wann ein Turbo Ladedruck erzeugt , dann erklärt man dir erstmal das Prinzip eines Turbos, weil dann gehe ich davon aus das derjenige keine Ahnung der Materie hat und nur auf Geräuschesuche ist.

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 22. Juli 2016 um 14:59:17 Uhr:



Zitat:

@hildolf69 schrieb am 22. Juli 2016 um 14:28:30 Uhr:


Die Werkstatt sagt, es ist normal das der Turbo in best. Lastbereichen zu hören ist. Getriebe läuft top. Meine Frage ist noch, stimmt es das der Turbo erst unter Last optimal angeströmt wir? Also im Leerlauf nicht? Und warum nicht wenn der Motor kalt ist?

Torsten

Das war deine Frage wenn ich mich nicht irre !

Oder ???

Du solltest dich schon klar ausdrücken !

Und als erstes solltest du wissen wie ein Turbo im Grundprinzip funktioniert , denn wenn du das wüsstest dann würdest du solche Fragen hier nicht stellen .

Pass auf du Großmaul,

ich bin nicht ganz auf der Wurstsuppe dahergeschwommen. Das was Du mir gerade schreibst weiß ich selbst.

Meine Hauptausgangsfrage:

Servus,

 

ich hole das Thema nochmal hoch, ich habe bei meinem F11 520d Bj. 12/12 ca. 77tkm, die selben Symptome wie dipa80.

 

Wenn der Motor kalt ist, ist nichts zu hören, erst nach ca. 10km fängt es von 1200-1800U/min an zu singen. Nur zu hören in den Gängen 2-6 vom 8Gang Automaten bei langsamer Fahrt in der Stadt. Bei höherer Geschwindigkeit ist nichts mehr zu hören. Wenn der Motor im Stand hochgedreht wird ist auch nichts zu hören?

 

Die Werstatt meint, alles normal. Im Stand ist nichts zu hören weil der Turbo durch die variable Turbinengeometrie nicht angesteuert wird, weil keine Last anliegt. Erst wenn man den Gang einlegt und Last/ Leistung gefordet wird wird der Turbo voll angeströmt.

 

Kann man das so glauben?

LEERLAUF bezieht sich auf das Getriebe! und die Frage auf den 520d 184 PS Motor

P.S.

vorher schon 2 Turbos in Besitz, 1. Benziner VW, 2. 3 Liter Diesel von Audi....

Zitat:

@hildolf69 schrieb am 22. Juli 2016 um 15:07:28 Uhr:



Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 22. Juli 2016 um 14:59:17 Uhr:


Das war deine Frage wenn ich mich nicht irre !

Oder ???

Du solltest dich schon klar ausdrücken !

Und als erstes solltest du wissen wie ein Turbo im Grundprinzip funktioniert , denn wenn du das wüsstest dann würdest du solche Fragen hier nicht stellen .

Pass auf du Großmaul,

ich bin nicht ganz auf der Wurstsuppe dahergeschwommen. Das was Du mir gerade schreibst weiß ich selbst.

Meine Hauptausgangsfrage:

Servus,

 

ich hole das Thema nochmal hoch, ich habe bei meinem F11 520d Bj. 12/12 ca. 77tkm, die selben Symptome wie dipa80.

 

Wenn der Motor kalt ist, ist nichts zu hören, erst nach ca. 10km fängt es von 1200-1800U/min an zu singen. Nur zu hören in den Gängen 2-6 vom 8Gang Automaten bei langsamer Fahrt in der Stadt. Bei höherer Geschwindigkeit ist nichts mehr zu hören. Wenn der Motor im Stand hochgedreht wird ist auch nichts zu hören?

 

Die Werstatt meint, alles normal. Im Stand ist nichts zu hören weil der Turbo durch die variable Turbinengeometrie nicht angesteuert wird, weil keine Last anliegt. Erst wenn man den Gang einlegt und Last/ Leistung gefordet wird wird der Turbo voll angeströmt.

 

Kann man das so glauben?

LEERLAUF bezieht sich auf das Getriebe! und die Frage auf den 520d 184 PS Motor

P.S.

vorher schon 2 Turbos in Besitz, 1. Benziner VW, 2. 3 Liter Diesel von Audi....

Grossmaul ?

Du De... Du blö... Id.....

Leute die dir was erklären machst du nieder !

Fahr zu BMW und lass es dir dort erklären während du an der Titte deiner Mutter nuckelst .

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 22. Juli 2016 um 15:12:37 Uhr:



Zitat:

@hildolf69 schrieb am 22. Juli 2016 um 15:07:28 Uhr:


Grossmaul ?

Du De... Du blö... Id.....

Leute die dir was erklären machst du nieder !

Fahr zu BMW und lass es dir dort erklären während du an der Titte deiner Mutter nuckelst .

Danke für die Bestätigung 🙂

Zitat:

@hildolf69 schrieb am 22. Juli 2016 um 15:16:43 Uhr:



Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 22. Juli 2016 um 15:12:37 Uhr:


Danke für die Bestätigung 🙂

Hier bestätigt sich nur deine Dummheit , wenn du schon zwei Turbos hattest wie du sagst dann bist ja voll der Experte und brauchst unsere Hilfe hier nicht.

Wenn du BMW Spezifische Fragen hast die explizit deinem eigenen Fahrzeug angehören, dann fahr zu deiner BMW Niederlassung und frag dort. Oder eher Hinterhof !

An Sonaten schönen Tag dir noch und hoffentlich fliegt dir der Turbo bald um die Ohren.

Servus,


ich hole das Thema nochmal hoch, ich habe bei meinem F11 520d Bj. 12/12 ca. 77tkm, die selben Symptome wie dipa80.


Wenn der Motor kalt ist, ist nichts zu hören, erst nach ca. 10km fängt es von 1200-1800U/min an zu singen. Nur zu hören in den Gängen 2-6 vom 8Gang Automaten bei langsamer Fahrt in der Stadt. Bei höherer Geschwindigkeit ist nichts mehr zu hören. Wenn der Motor im Stand(Leerlauf) hochgedreht wird ist auch nichts zu hören?

 


Die Werstatt meint, alles normal. Im Stand(Leerlauf) ist nichts zu hören weil der Turbo durch die variable Turbinengeometrie nicht angesteuert wird, weil keine Last anliegt. Erst wenn man den Gang einlegt und Last/ Leistung gefordet wird wird der Turbo voll angeströmt.

Kann man das so glauben?

 

LEERLAUF bezieht sich auf das Getriebe! und die Frage auf den 520d 184 PS Motor

P.S.

 

vorher schon 2 Turbos in Besitz, 1. Benziner VW Scirocco, 2. 3 Liter Diesel von Audi...

Beide hatten diese Geräusche nicht so ausgeprägt

Gruß Torsten

Zitat:

@hildolf69 schrieb am 22. Juli 2016 um 15:44:06 Uhr:


Im Stand(Leerlauf) ist nichts zu hören weil der Turbo durch die variable Turbinengeometrie nicht angesteuert wird, weil keine Last anliegt. Erst wenn man den Gang einlegt und Last/ Leistung gefordet wird wird der Turbo voll angeströmt.

Kann man das so glauben?

Unabhängig von den Geräuschen: Ein Abgasturbolader wird durch die Abgase angetrieben. Je mehr Gas gegeben wird - also Leistung abgefordert wird - desto höher wird der Abgasdruck, der die Turbine antreibt.

Halte mal ein Stück Karton o. ä. an Deinen Auspuff, während ein anderer Gas gibt ... dann merkst Du sofort, was ich meine.

Gruß
Der Chaosmanager

Hallo, eigentlich ist es so das der Turbo beim N47 nur im kalten Zustand leicht pfeift, wenn er warm ist, ist so gut wie nichts zu hören.

Ich tippe in eurem Fall eher auf Getriebe bzw aufs Differenzial! Das fängt nämlich immer an zu singen/heulen wenn es warm wird. Das Singen deutet eher auf das flangenspiel der Ritzel hin und das Heulen auf ein defektes Lager wie zB der Hauptwelle. Obwohl die Welle im Turbo auch im Warmen Zustand heult aber dann müsste es im kalten Zustand schon fast klappern 😁 die Welle könnt ihr auch testen indem ihr den Ansaugkanal abmontiert (Spange nach außen ziehen) und die Welle !vorsichtig! auf Achsialspiel prüfen, Radialspiel ist immer in geringen Masse normal und gehört auch so.

Mein Turbo heult mit Aral Ultimate übrigens deutlich weniger im kalten Zustand und bei warmen Außentemperaturen mit kaltem Motor garnicht mehr. Mittlerweile habe ich knapp 120t km drauf.

Sags ja, ich schwöre auch auf Ultimate.
Aber warte nur wenn das hier "volle kanne" oder wie er heißt, liest. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen