Geräusch hinten links VOL 2. diesmal wirklich hinten links :D

Volvo C70

Hello Forum,

ich hoffe euch friert nicht der arsch ab so wie mir ? 😁

Habe mal wieder ein geräusch an meinem C70 (Ach wie ich geräusche liebe 🙄 )

Einige kennen ja wahrscheinlich mein geräusch-theard hinten links von damals wo es dann doch nicht hinten links herkam. aber ich schwöre, diesmal ist es wirklich von hinten links 😁 kann es reproduzieren.

Also es kommt irgendwo von der radaufhängung her beim auf und abfedern. beim fahren hört man es glaube ich gut durch den kofferraum.
manchmal beim rangieren auf unebenen straßenbelag und rückwärts ist es ziemlich laut.

wenn ich per hand am kofferraum hoch und runterfeder hört man es von irgendwo aber es ist nicht so laut.

stoßdämpfer und domlager kam vor nicht so lange her alles neu vor 2, 3 jahren...

habe nochmal alle verschraubungen geprüft, alles fest.
unters auto gelegt und so ziemlich an allem gerüttelt was es zu rütteln gibt.

es kommt wohl nur beim auf und abfedern.

über zahlreiche tipps würde ich mich wieder sehr freuen 😁

grüße
gagi

Beste Antwort im Thema

Oder Diktierfunktion, dann als MP3 hier anfügen.

(Falls du nicht - wie ich - zu den Urmenschen gehörst, deren Mobiltelefon tatsächlich nur Mobiltelefon kann. 😎 )

120 weitere Antworten
120 Antworten

Ich sehe keinen Anhaltspunkt ob die Feder richtig sitzt oder nücht.

Auf einem Bild sieht man an der Feder diese "saubere" Stelle die die Form hat wie die Kante von dieser runden Halterung unten oder wie des heißt 🙂

Wo ich das Auto runtergelassen habe ist die Stelle dann aber ziemlich weit entfernt davon

Ich habe kurz gedacht, die würde schief sitzen.
Kann diese abgescheuerte Stelle an der Feder nicht bei nicht aufgebockter Hinterachse am Anschlagpuffer ein schleifendes Geräusch erzeugen?
Und das im kalten lauter, da der Anschlaggummi dann härter ist?
Meine Glaskugel ist leider etwas beschlagen.....

😉
Klaus

Hab ich auch erst gedacht, aber wenn man das Auto runterlässt ist das irgenwie viel zu weit weg... Das muss dann schon brutal einfedern.

Ah und diese Schaumstoff-Pimmel innen in der Feder, die sind auf beiden Seiten etwas wackelig.
Aber nicht wirklich viel... Ob da so ein Pimmel an die Feder schlägt wie vorher schon gesagt wurde Hmmm.

Und ganz selten habe ich ein lautes "klonk" Geräusch... Als ob jemand irgendwo hinten unten mit etwas gegen das Auto haut.
Wie gesagt, eher selten.

Was meint dir zu den Lagern, sind die bekannt dafür Geräusche zu verursachen ?

Grüße und schönes WE

Zitat:

....
vielleicht könnt ihr mal euer geschultes auge über die fotos werfen, falls die brauchbar sind.
Grüße

Bild 15 (und 14) - sollte nicht das Ende der Feder dort unten in diesem 'Loch' ruhen - so als quasi "Verdrehsicherung" 🙄

Ähnliche Themen

Hi,

Also klonk ist ein deutliches Zeichen für eine Bewegung der Feder....
Entweder ist der Sitz nicht korrekt oder hat der federteller bzw das domlager einen weg....

Gruß der sachsenelch

@Zug_Spitzer

oder ist das loch eher das sich kein Wasser und Dreck ansammelt ?

@Sachsenelch

Kann man überhaupt den sitzt der Federn den prüfen ohne das ganze demontieren zu müssen... Die schrauben unter den Federn waren alle bombenfest, nichts lose.

Hi,

Das ist das Problem daran....
Nur, ne wirkliche Alternative hat man nicht, im Ernstfall geht das soweit, bis die Feder bricht.....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Gagi1911 schrieb am 17. Februar 2019 um 23:02:39 Uhr:


@Zug_Spitzer
oder ist das loch eher das sich kein Wasser und Dreck ansammelt ?..

Klar, ist natürlich der erste Gedanke; daher auch meine (weitere) Frage ;-)

Eben erst mal nachgeblättert: es ist nix darüber angegeben, im ServiceHandbuch Hinterradaufhängung - somit sollte es echt egal sein, wie und wo sich die Enden (oben/unten) der Federn befinden :-/ .

@Sachsenelch

Gibt es ein Anhaltpunkt im ausgebautem Zustand?

@Zug_Spitzer

Ich weiß das das bei den vorderen Federn das Domlager so eine Form hat wie die Feder, die setzt man das so in der richtigen Position ein.
Hinten könnte es das obere Plastikteil sein, bin mir aber nicht sicher.

Da muss irgendwas dran sein an dieser "sauberen" Stelle auf Bild 18 & 19.... Entweder stößt der Pimmel da dran, oder die Feder stößt unten an diesen runden Klotz.

Der Pimmel macht die "normalen" Geräusche und wenn die Feder in gewissen Situationen stark einfedert und an den runden Klotz stößt, macht es "klonk"... (Aber eher selten, kam vielleicht 3, 4 mal vor)

Gibt es vielleicht ein Video von der Demontage/Montage der Federn, damit ich abschätzen kann ob ich das selber machen kann oder eher etwas für die Werkstatt ist.

Zitat:

@Gagi1911 schrieb am 18. Februar 2019 um 09:22:34 Uhr:


@Sachsenelch

Gibt es ein Anhaltpunkt im ausgebautem Zustand?

@Zug_Spitzer

Ich weiß das das bei den vorderen Federn das Domlager so eine Form hat wie die Feder, die setzt man das so in der richtigen Position ein.
Hinten könnte es das obere Plastikteil sein, bin mir aber nicht sicher.

Da muss irgendwas dran sein an dieser "sauberen" Stelle auf Bild 18 & 19.... Entweder stößt der Pimmel da dran, oder die Feder stößt unten an diesen runden Klotz.

Der Pimmel macht die "normalen" Geräusche und wenn die Feder in gewissen Situationen stark einfedert und an den runden Klotz stößt, macht es "klonk"... (Aber eher selten, kam vielleicht 3, 4 mal vor)

Gibt es vielleicht ein Video von der Demontage/Montage der Federn, damit ich abschätzen kann ob ich das selber machen kann oder eher etwas für die Werkstatt ist.

Lass die Finger von den Federn. Ist nicht böse gemeint, aber wenn die mal schief rausspringt oder ähnliches, ist die Hand schnell verletzt. Bringe den guten in eine Werkstatt und mache hinten einfach die Federn neu inkl. Domlager und allem drum und dran. Bei den Dämpfern... wenn die schon alt sind, schadet es nicht, die mal nach 18 Jahren oder mehr zu tauschen. 🙂

Ich spreche leider aus Erfahrung, bei mir ist vor 10 Tagen die Feder vorne links gebrochen, die war orig. Volvo und gerade mal 5 Jahre / 130tkm alt.
Als kleiner Tipp daher von meiner Seite: nimm bei den Teilen den OEM! Bei den Federn Lesjöfors, Domlager können Lemförder sein, das sind qualitativ sehr gute Teile. Ich würde da kein Volvo orig. mehr verbauen, denn die scheinen auch die Anbieter gewechselt zu haben.

LG, Tim

PS: mir ist bewusst, die Autos sind alt und solche Revisionen daher abzuwägen, aber wenn du wirklich Ruhe haben willst, dann würde ich das wie von mir genannt machen. Ich erneuere bei mir jetzt vorne auch einmal alles 🙂
Denn bei deinen Federn ist der Lack schon abgeplatzt. Wenn sich an den Stellen ein kleiner Riss befindet (gerne auf der Innenseite der Windung, da die Feder da am meisten Verformungsarbeit leistet) kann Salzwasser eindringen, frisst sich durch die Feder und früher oder später wird das dann brechen. Und wenn die bricht ist nicht garantiert, dass das glimpflich wie bei mir ausgeht. Da kann die Feder auch einmal fix so dumm brechen, dass sie in den Reifen sticht und du gleich noch einen Platten hast. Das kommt auf öffentlicher Straße nicht sonderlich gut.

@volvo850xx

Stoßdämpfer und Domlager kamen bei mir schon neu.

Nur die Feder ist noch die originale von Volvo, die Tieferlegung Feder ab Werk... Weiß gar nicht ob es die überhaupt noch zum bestellen gibt

Muss mir mal so eine "Spy-Cam" borgen und unter das Auto befestigen 😁

Daran hatte ich auch schon gedacht, wäre n coole Idee

Des mach ich echt jetzt.
Auf Amazon gibts billige China "Spy Cams"... Die sollten aussreichen.
Den papp ich mir unne dran richtung ungefähr Feder und fahre mal paar runden.

Ich hoffe es gibt noch mal richtig kalte Tage, da hört man nämlich das Geräusch am besten

Oder Bodenwellen mitnehmen 🙂 aber verliere die nicht 🙂

Bei Bild 1 fällt auf, dass die linke HA-Buchse defekt ist und ausgetauscht werden sollte. Es scheint so, als wäre auch der innere Einsatz mit Ring schon gerissen. Die rechte sieht noch besser aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen