Geradeauslauf
Wie laufen eure geradeaus?
Ich habe heute festgestellt, dass das Auto seit der Winterbereifung irgendwie immer etwas nach rechts zieht, quasi muss ich eigentlich andauernd nach links gegenlenken. Das war mit der Sommerbereifung nicht so und ist auf Dauer nervig.
Kann natürlich an der Bereifung liegen aber falls nicht, müsste das doch mit einer vernünftigen Achvermessung getan sein...wer mach nur so etwas sorgfältig??
Weiss jemand wie es sich mit dem Nachlauf verhält? Mal angenommen der Wert links ist höher als rechts, wohin zieht das Auto dann? Wäre nett wenn mir das jemand sicher beantworten könnte...
Und noch etwas: Habe hinten je Seite 20mm Spurerweiterungen drauf, vorne keine! Wirkt sich das auf den Geradeauslauf oder anderwetig auf das Fahrverhalten aus?
13 Antworten
Hallo
also meiner läuft mit Winter genauso wie mit Sommerreifen einwandfrei gradeaus
Lenkrad kann ich loslassen wenn die strasse grade ist
mfg Alex
hey
also, das könnte ween du mich fragst, daran liegen, wenn du breitere Bereifung hast, dass die Spur nicht ganz hundert prozentig eingestellt ist!!!Was aber keinen Grund zur Sorge sein sollte!
Ebenso die Füllstände der reifen unterscheiden sich vom Hersteller zum Reifendrucksyst. und dies könnte auch schon gewisse abweichungen hervorrufen.!!!
die Achsvermessung und spureinstellung kannst du abewr in jeder Fachwerkstatt vornehmen bzw. überprüfen lassen und ist von den kosten her im rahmen!!!
lg
Das Problem bei der Vermessung ist immer, dass die Jungs oft recht "tolerant" an die Sache gehen. Sobald die Werte gerade mal in die Toleranzbereiche geschraubt sind, ist es gut. Ich hab aber die Erfahrung gemacht, dass absolute Genauigkeit unter Vermeidung jeglicher Toleranzen notwendig ist, damit das Ergebnis (je nach Auto) stimmt.
Da das Fahren mit den Sommerreifen aber unproblematisch war wundere ich mich jetzt woran es liegen könnte und scheue mich die kürzlich noch einwandfeie Achseinstellung zu verändern.
Was ich aber wissen muss ist folgendes:
1. Kann die Spurverbreiterung an der Hinterachse sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken?
2. In welche Richtung zieht ein Auto wenn der Nachlaufwert links höher ist als rechts?
Leider konnte ich die Ursache für das "Nach-rechts-ziehen" noch nicht finden, Reifen, Querlenker und sämtliche Gummis hab ich schon checken lassen, es kann also mal wieder nur an der Einstellung liegen.
Die Vermessung mache ich eigentlich schon immer selbst im Auto sitzend bei laufendem (!) Motor damit mein Gewicht als Fahrer und die Servounterstützung berücksichtigt werden! Ausserdem halte ich das Lenkrad sellbst fest bei der Spureinstellung damit es wirklich "gerade" steht und ich selbst das "Spiel" in der Lenkung etwas ausgleichen kann.
Vielleicht kann mir ja doch noch jemand etwas hierzu sagen, wir haben ja Achsgeometriespezis hier im Forum wie ich gelesen habe!
1. Kennt jemand die genauen Vorschriften von Audi für die Einstellung des A8 (in dem Fall ein 4,2 aus 2003) sind? Ich meine das im Bezug auf die MMI Einstellung des Fahrwerks bei der Vermessung, Gewicht auf den Sitzen usw.
2. Kann mir jemand sagen wie sich das Auto verhält wenn der Nachlauf links höher ist als rechts? Ich meine das im Bezug auf den Geradeauslauf. Ich habe links einen höheren Wert als rechts, allerdings gerade noch in der Toleranz! laut Werkstatt ist die Differenz aber zu gering um sich auszuwirken...ich bin da nicht sicher!
Erst jetzt gesehen.
Soviel man aus der Entfernung ohne Glaskugel sagen kann, wirds nicht am FW liegen.
Selten, aber was auch manchmal vorkommt: Ein Ventil läßt die Luft nicht richtig durch, deshalb mehr Widerstand beim Aufpumpen, höhere Anzeige am Manometer, als Tatsächlich.
Probier mal, etwas über max aufzupumpen und dann lasse auf den max. Druck ab und fahr mal so. Verbesserte es sich?
Gleicher Luftdruck und Reifen Achsweise setzen wir mal vorraus.
Vielleicht eine Spurverbreiterung auf einer Seite obengeblieben auf der anderen Seite nicht? Vor allem 5-10mm Scheiben, dir nur mitgeschraubt werden, kann das schon mal passieren.
Ich hab auch hinten 20mm und vorne nix.
Hat mit dem Geradeauslauf nix zu tun, aber insgesammt schon:
Stützbreite hinten vergrößert sich, Hebel auf die Dämpfer wird größer.
Somit wird die Hinterachse weicher und baut etwas mehr Grip auf = Untersteuern verstärkt sich.
Schaut zwar blöd aus, aber Sinnvoller wäre vorne breitere Reifen und breitere Spur, um das leidige Untersteuern in den Griff zu bekommen.
Nochmal wegen der Toleranz: Mir kommt mein D3 äußerst unsensibel vor, bin jetzt schon mit 3 Radsätzen gefahren und selbst mit den 265/xx/20er äußerst guter Geradeauslauf, bis Höchstgeschwindigkeit.
Moin, also ich hab nun auch das gleiche Leid wie Du mo.
Hast du ex fixen können?
Seit Sommerreifen Wechsel von 265 auf 275 ala 20 Zoll zeiht das Ungetüm schon recht stark nach links, dass ich eigentlich immer 1-2cm nach rechts lenken muss. Den Widerstand spürt man auch ein wenig. Vorallem beim bremsen dreht sich das lenkrad genau auf 1-2cm nach rechts.
Hi, ja, hab es perfekt eingestellt bekommen! Ein paar Dinge sind einfach unvermeidbar:
1. Querlenker
Sind die Lager auch nur ansatzweise verschliessen, bekommst du einfach keinen perfekten Geradeauslauf hin.
2. Hast du schon einmal das Lenkrad abgenommen und neu aufgesetzt? Falls ja, muss bei der Einstellung das Lenkgetriebe auf Nullstellung fixiert werden, das geht mit einer bestimmten Schraube, die man ins Lenkgetriebe schrauben kann, bevor man das Auto abstellt.
3. Ich lassen den Wagen bei der Vermessung immer laufen um die Servounterstützung zu berücksichtigen.
4. So wie du meist fährst solltest du das Auto beim vermessen beladen und selbst auf jeden Fall im Auto sitzen, ich würde auf jeden Fall das gesamte Einmessen (Auch den Vorlauf) Im Auto sitzen bleiben und nachher, wenn die Spur eingestellt wird, das Lenkrad SELBST fixieren und nicht im Vorfeld feststellen lassen, so kannst du Spannung auf der Lenkung vermeiden, die zwangläufig entsteht, wenn die da unten dran arbeiten.
Das ist meine Methode, muss nicht jeder gut finden aber so klappt es bei mir seit Jahren sehr sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
Hi, ja, hab es perfekt eingestellt bekommen! Ein paar Dinge sind einfach unvermeidbar:1. Querlenker
Sind die Lager auch nur ansatzweise verschliessen, bekommst du einfach keinen perfekten Geradeauslauf hin.2. Hast du schon einmal das Lenkrad abgenommen und neu aufgesetzt? Falls ja, muss bei der Einstellung das Lenkgetriebe auf Nullstellung fixiert werden, das geht mit einer bestimmten Schraube, die man ins Lenkgetriebe schrauben kann, bevor man das Auto abstellt.
3. Ich lassen den Wagen bei der Vermessung immer laufen um die Servounterstützung zu berücksichtigen.
4. So wie du meist fährst solltest du das Auto beim vermessen beladen und selbst auf jeden Fall im Auto sitzen, ich würde auf jeden Fall das gesamte Einmessen (Auch den Vorlauf) Im Auto sitzen bleiben und nachher, wenn die Spur eingestellt wird, das Lenkrad SELBST fixieren und nicht im Vorfeld feststellen lassen, so kannst du Spannung auf der Lenkung vermeiden, die zwangläufig entsteht, wenn die da unten dran arbeiten.
Das ist meine Methode, muss nicht jeder gut finden aber so klappt es bei mir seit Jahren sehr sehr gut.
Huhu,
also 1 kann schon sein, muss ich mir anschauen. Aber das würde einen unruhigen Geradeauslauf erklären. Ich habe jedoch ein einseitiges ziehen.
2. Ja, allerdings habe ich das lenkrad genauso wieder aufgesetzt, also es gibt ja auf der lenkstange sowie im lenkrad eine Markierung. Diese Fluten exakt. Schließe ich mal aus.
3,4. Also würdest du auf jedenfall sagen, dass die Spur eingestellt werden muss? Letztes Jahr mit den Felgen hatte ich keine Probleme, bordsteinkontakt hatte ich auch keinen.
VG!
Schwer zu sagen, kann natürlich auch an den Reifen/Felgen liegen, besonders Reifen sind häufig ein Problem! Willst du es ausschließen, geh noch einmal zurück auf Winterräder, wenn dann alles ok ist, liegt es am Radsatz...in der Regel an den Reifen! Sind die Laufrichtung gebunden? Falls nicht, mal links/rechts tauschen oder sonst zumindest vorne/hinten.
Hoffe du erwischst einen guten Betrieb mit einer guten Anlage! Ich bin in unserem Umkreis kein gern gesehener Kunde 😁
Haha, glaub ich 😁
Werde das noch mal mit den Reifen testen, mit schlagschrauber gehts ja fix.
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
...
4. So wie du meist fährst solltest du das Auto beim vermessen beladen und selbst auf jeden Fall im Auto sitzen, ich würde auf jeden Fall das gesamte Einmessen (Auch den Vorlauf) Im Auto sitzen bleiben und nachher, wenn die Spur eingestellt wird, das Lenkrad SELBST fixieren und nicht im Vorfeld feststellen lassen, so kannst du Spannung auf der Lenkung vermeiden, die zwangläufig entsteht, wenn die da unten dran arbeiten. ...
Bei BMW gibt es zur Einstellung die vorgeschriebene Dummybeladung auf den Sitzen.
Aber warum meinst Du, dass das beim 4E/D3 wichtig ist?
Die AAS sollte doch die Beladung bzgl. Fahrwerkshöhe (und damit die Änderung der Geometrie) ausgleichen und wieder auf Sollniveau pumpen. 😕
Außerdem wird auch der Ausgleich/die Stellung einer regulierenden AAS nie exakt reproduzierbar sein - kenne allerdings auch nicht die Auflösung der Niveausensoren bzw. die Regelkurve der Ansteuerelektronik.
Hi Leut´z,
habe meine Sommersocken auch wieder montiert und auf einmal fährt sich die Karre extrem schwammig! Vielleicht sind wir ja von den Winterreifen verwöhnt, da diese ja sehr lange verbaut waren :-D Werde auch mal die Achse vermessen lassen. Die Querlenker habe ich bei meinem schon erneuert. Mal schaun, ob´s etwas bringt.
Lg Mitch
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Bei BMW gibt es zur Einstellung die vorgeschriebene Dummybeladung auf den Sitzen.Zitat:
Original geschrieben von mo_75
...
4. So wie du meist fährst solltest du das Auto beim vermessen beladen und selbst auf jeden Fall im Auto sitzen, ich würde auf jeden Fall das gesamte Einmessen (Auch den Vorlauf) Im Auto sitzen bleiben und nachher, wenn die Spur eingestellt wird, das Lenkrad SELBST fixieren und nicht im Vorfeld feststellen lassen, so kannst du Spannung auf der Lenkung vermeiden, die zwangläufig entsteht, wenn die da unten dran arbeiten. ...
Aber warum meinst Du, dass das beim 4E/D3 wichtig ist?Die AAS sollte doch die Beladung bzgl. Fahrwerkshöhe (und damit die Änderung der Geometrie) ausgleichen und wieder auf Sollniveau pumpen.
Das sollte theoretisch so sein, in der Praxis (und wenn es ganz genau sein soll) würde ich mich da rein setzen und das Auto halbvoll betanken. Entscheidender ist aber, dass der Motor läuft denn meiner lässt im Stand Luft ab und das wird nicht sinnvoll sein bei der Vermessung.