Geradeausfahrt gestört / Lastwechsel
Kurz malne Frage da ich beim suchen amAuto nichts finde.
Beim fahren ohne Last also dahinfahren steht das lenkrad schief. Nach links etwas.
ca 1cm.
Wenn ich dann last drauf gebe durch Beschleunigen zieht er nach links so das das Lenkrad wieder in die gerausposition muss. Dann steht es auch gerade.
Kaum fuss vom Gas zieht er nach rechts so das es wieder den 1cm nach links muss um gerade zu fahren.
Wo soll ich suchen denn ich hab nichts gefunden. Es poltert auch nichts.
mfg
49 Antworten
Anfang Februar fing das ganze an.
Nein da die Querlenker und Stabis im Sommer gemacht wurden und da die gesamte Zeit nichts war besteht kein Zusammenhang. Auch nach dem Federbruch an der HA und der Dämpferwechsel an der HA war noch alles ok.
Heute Empfand ich das schon als sehr extrem.
Hab jetzt mal Spassenshalber bei der netten Kette mit dem roten A nen Fahrwerkcheck für 3,99 gebucht mit Dämpfercheck.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2021 um 16:39:17 Uhr:
So Spurstangen komplett gewechselt , also mit Manschette und Endstücken.
Achse Vermessen.
Lenkrad steht zwar jetzt gerade nun zieht er aber beim Beschleunigen quasi nach links und beim Gas wegnehmen wieder rechts so das das Lenkrad wieder gerade ist.Bei der Achavermessung ist auch nichts aufgefallen.
Das Protokoll im Anhang.
Wie, bei der Achsvermessung is nix aufgefallen?
In dem Protokoll steht doch das vorne die Achsgeometrie verschieden ist.
Und hinten ebenfalls ! Wie soll sowas gradeaus fahren ??
Den Unterschied von 0,32º zu 1.28º an der anderen Seite finde ick viel.
Wieso stellt man das nicht ein ?
@turbonelli
Das ist der Sturz an der Hinterachse was du meinst der ist wahrscheinlich nicht so einfach einstellbar.
Aber die Unterschiede im Sturz vorn und hinten sind mir auch aufgefallen ob das für @MVP-Cruiser s Probleme verantwortlich ist kann ich nicht einschätzen.
@MVP-Cruiser war denn der Wagen mal verliehen oder hatte mit der linken Seite heftiger Kontakt also Bordstein oder Schlagloch im Februar war es ja teilweise glatt.
Meine Frau fährt den ab und an mal. Aber sie kann sich nicht erinnern an etwas.
Ja der Sturz hinten ist nicht einstellbar.
Virn ist es mir auch aufgefallen. Rechts vorn ist der aber meines erachtens nicht ganz koscha. Aber mit nem Sporfahrwerk damals in meinen Kisten war das auch nie passend. Trotzdem war sowas nicht.
Ähnliche Themen
So neues Update.
Freitag mit 3 Mechaniker 1 Meister und 1 Dipl.ing. am Auto inspiziert.
Nach 1,5h das Ergebnis.. alles Fest, nix ausgeschlagen oder krumm.
Probefahrt durch Meister und Dipl.Ing ergab.. definitiv Vorderachse.
FAZIT.. es kann nur an den Dämpfern und Domlagern liegen. Entweder Kolbenstange selbst hat Spiel oder im Domlager.
Im Eingebauten Zustand so nicht näher prüfbar.
Was meint ihr ?
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 14. März 2021 um 19:20:39 Uhr:
Nach 1,5h das Ergebnis.. alles Fest, nix ausgeschlagen oder krumm.Probefahrt durch Meister und Dipl.Ing ergab.. definitiv Vorderachse.
FAZIT.. es kann nur an den Dämpfern und Domlagern liegen. Entweder Kolbenstange selbst hat Spiel oder im Domlager.
Im Eingebauten Zustand so nicht näher prüfbar.
Was meint ihr ?
Es muß irgendwo ein Spiel geben! Kolbenstange ist möglich. Aber auch hier müßte man durch seitliches 'Drücken etwas feststellen können.
Domlager halte ich für weniger wahrscheinlich. Da oben sind keine großen Kräfte beim Beschleunigen zu erwarten.
Aber mal eine ganz andere Fragestellung:
Wie alt ist die Kiste und wie lange soll sie noch halten?
Kurz vor 200.000 sind vermutlich die vorderen Stoßdämpfer für einen Austausch fällig.
Dann wäre es kein Luxus sie einfach tauschen zu lassen.
Es macht keinen Sinn, bis 250.000 zu warten und dann den Wagen bei 280.000 zu verschrotten.
Ich versuche immer, Verschleißteile bei 150.000 bis 180.000 zu wechseln.
Das ist eine Aktion mit geplantem Termin und weitgehend störungsfreiem Verlauf bis in den Bereich von 300.000.
schrauber
Tachostand aktuell 144000km. Und paar zerquetschte.
Vor nicht ganz 2 jahren 109000km
Ist jetzt nicht die Welt.
Aber gut da die Dämpfer hinten getauscht sind wegen Federbruch werd ich die jetzt vorn auch ersetzen. Selbstverständlich beidseitig inkl neue Lager. Und kein Billigheimer.
Danach wäre aber alles quasi Neu.
Querlenker, Spurstangen , Stabis , Dämpfer , Domlager , Bremsen
Und genau so zu reparieren ist definitiv nicht mein Stil.
Und falls die Frage aufkommt.. nein es wird generell nur Erstausrüster oder original verwendet. Es befinden sich keine Billigheimer Teile im Auto.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 22. März 2021 um 10:51:34 Uhr:
Tachostand aktuell 144000km. Und paar zerquetschte.
Vor nicht ganz 2 jahren 109000kmUnd genau so zu reparieren ist definitiv nicht mein Stil.
Den Satz verstehe ich nicht. Aber ich war mit der Wartung einer Anlage mit 4000 Verstärkerröhren betraut. Hätte jede Fehlersuche 2 Stunden gedauert, wären wir das ganze Jahr beschäftigt gewesen und die Anlage wäre nie gelaufen.
Mit einer vorbeugenden Wartung lief sie 24 Stunden an 365 Tagen
schrauber
So Update.
Neue Dämpfer und Domlager verbaut.
Auch gleich anderen Reifensatz aufgezogen.
Problem besteht weiterhin.
Jedoch ist der wieder schön straff jetzt vorne in der Dämpfung.
Leider so Straff das jetzt scheinbar der Staubschutz klappert.. aber ok da geh ich nochmal ran und kauf neue.
Das loch scheint extrem zu groß für die Kolbenstange. Aber auf dem Original war das auch schon so.
Trotzdem gehen mir langsam die Ideen aus.
Es ist doch nun so gut wie alles gewechselt.
Und es ist absolut nichts Feststellbar was dies auslösen kann.
Wer noch Ideen hat... bin für alles offen.
Um die Richtung durch Lastwechsel zu ändern muss beim Lastwechsel das Lenktrapez verändert werden. Anders ist es nicht Möglich.
Das Lenktrapez wird erzeugt duch die Fixierungspunkte der Querlenker, der Achsschenkel, den Spurstangen und des Fahrschemels. Wenn sich z.B. der Fahrschemel um 1mm verschiebt ändert das die komplette Spur, ebenso wenn sich ein Querlenker um nur 1mm verschiebt.
Egal was da bisher alles geschaut wurde, es wurde eben nicht Richtig geschaut.
Es verschiebt sich etwas das durch Lastwechsel kräfte aufnimmt.
Ich werde norgen die ganze karre nochmal checken.
Leider kann ich keine go pro wie die autodocs montieren
Hallo
Ich bin gerade bei der Suche über diesen Twit gestolpert. Fahre das gleiche Auto allerdings Bj.2011 mit 210000 km.
Habe auch alle Dämpfer, Federn, Domlager sowie die Lager der Hinterachse getauscht ohne Erfolg. Meine vorderen Querlenker waren seit etwa 30000Km im Fahrzeug. Spiel war im eingebauten Zustand nicht festzustellen. Habe gestern die Querlenker erneut demontiert. Bei der Befundung konnte man an den Buchsen des linken Querlenkers jedoch schon Alterungsspuren sehen. Ich werde beide Querlenker nach Ostern gegen Meyle HD austauschen und bin gespannt ob es daran gelegen hat.
Werde hier berichten.
Gruß
P.G.
Hallo
Die Querlenker habe ich getauscht, Spur vermessen. Das Fahrzeug fährt ohne Beanstandung mein Fazit, egal wie alt die Querlenker sind raus damit und am besten Originale rein. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen scheint der Laguna sehr empfindlich auf weiche Buchsen zu reagieren.
Gruß
P.G.
Danke für dein Feedback.
Habe die neuen Dämpfer vorn auch wieder ausgebaut da sie zu poltern begannen. Reklamation.
Dabei viel mir eine undichte Servopumpe auf. Scheinbar auch mit Spiel. Servoöl rabenschwarz.
Servopumpe kommt Montag. Sicherheitshalber Lenkgetriebe mitbestellt.
Renault meinte das es an falschem Servodruck natürlich auch liegen kann ggf hat das was gemahlen mit Spänen.
Fakt ist die pumpe ist undicht und auch das Lenkgetriebe fängt an zu siffen an einer Seite.
Aber man kann ja bekanntlich mehrere Probleme haben.
Wenns damit nicht erledigt ist, dann bleiben wirklich nur die Querlenker eigentlich. Aber die haben nun 6 Leute geprüft und sie sind augenscheinlich voll ok.
Ich berichte weiter.
Die Lenkung kann aber bei Lastwechsel nicht die Ursache sein, die wäre nur beim Lenken selbst zu spüren das sie zu einer Seite etwas leichter geht. Die Servopumpe kann das auchnicht verursachen. Die Querlenker silente können das aber. Wenn die zu weich sind oder durch Risse im Gummi eben andere eigenschaften aufweisen, kann sich der Querlenker entsprechend bei Lastwechsel verschieben und somit auch die Spur verstellen.
Die Achsaufhängung / Querlenker sind mit im Lenktrapez eine feste Größe. Verschiebt man einen Querlenker, verschiebt sich auch das Lenktrapez und somit auch die Spur. Nimm eine billig Dashcam, positioniere die so an einem Stoßdämpfer das sie den Querlenker filmt. Dan fahre und erzeuge die Lastwechselsituation in der sich die Fahrspur verändert. Anschließend kannst Du die Videosequenz der Dashcam anschauen und sehen wie sich die Querlenker bewegen.