Gerade neu und schon dickes Problem
Hallo zusammen,
wie sicher einige von euch wissen, bin ich seit letzter Woche Besitzer eines Volvo S60.
Heute ging es dann auch schon direkt los mit den Problemen!
Die Abgaswarnleuchte (Motorkontrolleuchte) fing an zu leuchten und ging auch nicht mehr aus. Im Bordcomputer war übrigens KEINE Fehlermeldung hinterlegt.
Ich bin dann zu Volvo gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Folgende Dinge stehen bzw. standen dort:
Steuergerät: BCM-0057 "Stromversorgung zu niedrig" Status: liegt nicht aktiv vor
Steuergerät: CEM-6A02 "Tür entriegelt, Hinten rechts Signal zu hoch" Status: liegt nicht aktiv vor
Steuergerät: ECM-640A "Rückstellventil, Nockenwelle-Fehlerhaftes Signal Status: liegt nicht aktiv vor.
Steuergerät: PDM-0013 "Zentralverriegelungsmotor M3 Signal zu niedrig/fehlt Status: liegt nicht aktiv vor
Könnt ihr etwas damit anfangen?
LG vom Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard.Wolle
Ich würde da eher eine mit mind. 95Ah nehmen, vorallem bei Standheizungsbetrieb.
Hallo,
mit zu hohen Ah bei einer neuen Batterie (speziell bei einem Benzinmotor) würde ich vorsichtig sein. Das kann sich nämlich kontraproduktiv auswirken. Je höher die Leistung einer Batterie desto (viel) länger braucht die LiMa um diese wieder voll aufzuladen. Das heißt wenn Du viel Kurzstrecke fährst wird diese leistungsstarke Batterie niemals voll geladen, sondern systematisch "leergesaugt" und am Ende geht dann gar Nichts mehr.
Bei einem Benzinmotor ist auch die LiMa nicht darauf ausgelegt Batterien jenseits von 80-90 Ah in kurzer Zeit (auf Kurzstrecken) wieder voll aufzuladen. Muss sie (im Gegensatz zur Dieselmotor LiMa) auch nicht, da beim Starten eines Benzinmotors nur ca. die Hälfte an Energie benötigt wird wie beim Dieselmotor.
LG,
Nordisk.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Hör mir bloß mit Banner auf. Ich habe momentan eine drinnen und nie wieder! Sie ist noch nicht alt (ca.3 Jahre) und bereits so am Ende, dass nach 5 min mit Innenlicht die Batterie am Ende ist.
Hallo,
das kann ich nur bestätigen! Meine ach so hochgepriesene "Power Bull", ist nach nicht mal 2 ½ Jahren bereits kurz vor dem Sterben!!!
Never ever again Banner...
Meine Nächste wird zu 100% eine Moll !!
LG,
Nordisk.
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard.Wolle
Ich würde da eher eine mit mind. 95Ah nehmen, vorallem bei Standheizungsbetrieb.
Hallo,
mit zu hohen Ah bei einer neuen Batterie (speziell bei einem Benzinmotor) würde ich vorsichtig sein. Das kann sich nämlich kontraproduktiv auswirken. Je höher die Leistung einer Batterie desto (viel) länger braucht die LiMa um diese wieder voll aufzuladen. Das heißt wenn Du viel Kurzstrecke fährst wird diese leistungsstarke Batterie niemals voll geladen, sondern systematisch "leergesaugt" und am Ende geht dann gar Nichts mehr.
Bei einem Benzinmotor ist auch die LiMa nicht darauf ausgelegt Batterien jenseits von 80-90 Ah in kurzer Zeit (auf Kurzstrecken) wieder voll aufzuladen. Muss sie (im Gegensatz zur Dieselmotor LiMa) auch nicht, da beim Starten eines Benzinmotors nur ca. die Hälfte an Energie benötigt wird wie beim Dieselmotor.
LG,
Nordisk.
die Power-Bull machte desöfteren Probleme, das ergaben auch einige Batterietests! Du kannst auch direkt die von Volvo angebotenen Modelle nehmen, da ist preislich kaum ein Unterschied!
Die LiMa liefert übrigens 14V/120Ah, später 140Ah.
Wenn du immer nur startest und gleich wieder abstellst, lädst du so gar keine "Männerbatterie"!
Einer von vielen Gründen, warum man sein Auto nicht nur für Kurzstreckenbetrieb mißbrauchen sollte und solche gequälten Kisten zur Standleiche/Dauerbaustelle mutieren! Warum geht ihr nicht zu Fuß, etc., oder nutzt Öffis für diesen Zweck?
Ich will nochmal als Laie eine Frage in den Raum werfen!
Kann denn eine zu Schwache Batterie auch für eine Fehlermeldung wie "Fehler Nockenwellensensor" verantwortlich sein?
Das mit der Zentralverriegelung leuchtet ein aber das mit dem Sensor der NW bekomme ich nicht ganz auf die Kette
LG vom Chris
ist wahrsch. durch den Riemenwechsel bedingt, u/o. zu wenig Saft der Batterie,....!
Wenn gelöscht und nicht mehr auftretend, ist die Sache gegessen!
Ansich hätte sich der bereits darüm kümmern sollen/müssen als der die Kiste in Arbeit hatte....
Batteriewechsel unbedingt nach Vorschrift ausführen, sonst hast du gleich wieder drei dutzend Fehlermeldungen von deinem rollenden PC
Eine nicht mehr ganz stabile Batterie bringt Dir, minimalistisch erklärt, Deine Elektronik durcheinander. Und dabei kommen dann die schönsten Fehlermeldungen raus.
Stell Dir das mal so vor, wie bei einem Stromausfall zu Hause. Kurz bevor er ganz weggeht, flackert es doch nochmal kurz. Und ungefähr so ist es mit einer schlechten Batterie, nur eben dauerhaft. So wie bei diesem Moment eben Dein Fernseher schon ausgeht, die Kaffemaschine aber anbleibt, ist es auch mit den Sensoren. Der Eine tut, der Andere nicht. Und schon hat man lustige Fehelrmeldungen.
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Hör mir bloß mit Banner auf. Ich habe momentan eine drinnen und nie wieder! Sie ist noch nicht alt (ca.3 Jahre) und bereits so am Ende, dass nach 5 min mit Innenlicht die Batterie am Ende ist.
..................................
Bei mir genau das Gleiche: Die Power Bull 74Ah ist jetzt genau zwei Jahre drin und muss dauernd nachgeladen werden. (CTEK-Ladegerät ohne Batterieabklemmen)
Radio oder Innenlicht im Stand führen nach kurzer Zeit zur BC-Meldung "Niedrige Batteriespannung".
Wie die damals ein gutes Testurteil kriegen konnte, ist mir ein Rätsel.
Gruß von Raimund.
Danke Euch für die Hinweise zu Banner Batterien!
Hatte Sie - wie geschrieben- explizit für den Standheizungsbertrieb empfohlen bekommen, selbst aber noch keine neue Batterie benötigt.
Leidvolle Ergänzung,
meine Banner, gekauft 3/2012 scheint jetzt auch bereits langsam schlapp zu machen. Der T5-Elch stand nach Fahrt von 200Km nun für 4 Tage in der Garage (-1°) und sprang erst nach 3x orgeln gerade so an. Ladeprüfgerät angeschlossen und das zeigte orange = schwache Stromstärke. Schlechtes Startverhalten war mir bereits beim Skitrip for 4 Wochen aufgefallen. Da stand er aber 4 Tage draußen bei bis zu -15°. Da Batterie noch nicht ein Jahr alt (!), werde ich wohl die ATU-Filiale aufsuchen müssen, wo ich den Schrott gekauft habe. Sehe ich nämlich als einen Mangel an, für den noch die gesetzliche Haftung besteht.
P.S. Die orgiginoole Batterie hielt übrigigens 7 Winter lang.
Jenachdem was der Test der Batterie ergibt würde ich erst bei Bedarf eine neue Einbauen. Das mit dem Zahnriemen ist möglich, würde sich aber auf Dauer wieder bemerkbar machen durch:
Die Elektronik meckert (Die Umdrehung des Motors wird mit einem feinen Sensor an der Kurbelwelle gemessen und abgeglichen, so lassen sich auch Zündaussetzer auf dem jeweiligen zylinder detektieren).
Auf Dauer Stellt das Steuergerät fest, dass bei ungewöhnlichen Verbrauch die Kraftstofftrimmreglung zu lange nach oben oder unten korrigiert werden muss und meldet diesen Fehler.
Es gibt dauerhaft zu große Abweichungen bei den Messungen der Lambda-Sonden.
Es kann aber auch sein:
Der Sensor selbst ist defekt: dann gibts wieder Rückstellventil, Nockenwelle-Fehlerhaftes Signal Status:
Die Batterie zeigt erneut Schwäche und kann den Sensor nicht mehr betreiben: Rückstellventil, Nockenwelle-Fehlerhaftes Signal Status:
Bei diesen klimatischen Bedingungen würde ich auch ein Kontaktproblem (Kabel oder Stecker nicht ausschließen)
Denke ein fehlerhafte Zahnriemen würde sich auf dauer wieder bemerkbar machen, besonders auf der Autobahn etc...
Würde erstmal abwarten ob der Fehler überhaupt nochmal auftritt und gegebenfalls dann erst handeln. Bei Batterieproblemen wird hauptsächlich erst mal ein SRS Fehler abgelegt, dieser ist auch nicht ohne weiteres zu löschen, andere Fehler lassen sich bereits durchs abklemmen der Batterie wieder zurücksetzten...