Gepäckraumauskleidung

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen!
Mich hat es neu in dieses Forum aus dem SAAB und danach dem SUBARU Forum "verschlagen", weil ich seit gestern einen G350 mein eigen nenne. Bisher hatte ich einen SUBARU Tribeca SUV als Reisewagen sowie einen SUZUKI Jimny fürs Gelände. Was rauskommt, wenn man das Beste aus zwei Welten kombinieren möchte, ist bekannt. Aber es gibt nichts, was man nicht noch etwas verfeinern könnte. So hat der G Station zwar einen sehr großen Kofferraum, aber wenig Stauraum für Kleinigkeiten. Verbandskasten, Warnweste und Bordbuch in der vorderen Türablage ist ja nicht wirklich der Bringer. Und da ich ohnehin vorhabe, wegen des Hundes, wie beim Tribeca (mit Bildern siehe ggf. im SUBARU Forum) den Gepäckraum vom Sattler auskleiden zu lassen, könnte man zuvor, vielleicht über einem der Radläufe, ein Staufach einbauen und gleich passend mit Leder verkleiden lassen. Hat jemand das Stauproblem zufriedenstellend gelöst oder gibt es gar etwas käuflich zu erwerben? Für die PUR Varianten habe ich Edelstahlboxen für den harten Offroadeinsatz gefunden, ich denke aber eher an etwas, was zu meiner Designo Ausstattung passen könnte. Über Tipps und Kommentare würde ich mich freuen.
OpenAirFan

Beste Antwort im Thema

So, nun hat auf der G eine standesgemäße Kofferraumauskleidung in Designo porzellan bekommen. Ich habe das Fahrzeug gerade vom Sattler geholt und hier ein erster nächtlicher Eindruck. Der Hund wäre am liebsten gleich drinnen geblieben.
OpenAirFan

71 weitere Antworten
71 Antworten

Respekt! Edle Lösung.

Unser Vierbeiner ist ähnlich gross, wobei wir den umgekehrten Ansatz fahren. Hund in die Kiste, Zubehör daneben. Bei einer der Probefahrten konnten wir erfreut feststellen, dass unsere B28 Box von TransK9, die eigentlich für den Disco4 gemacht wurde, perfekt in den G passt.

Da unser Hund die höhlenähnlichen Boxen schätzt, brauche ich eigentlich nur noch rechts und links eine Box für auf den Radkästen. Die ORC-Box unterm Dach würde leider von der Höhe her nicht gehen bzw. aufgehen.

Sobald der G da ist (soll im Februar kommen), stelle ich Fotos ein. Die Box scheint wirklich wie massgeschneidert 🙂

Hallo Jeeenz, könntest Du bitte mal ein Photo von der Box im G einstellen?
Danke und Grüße vom Maulwurf

Ich schaue, dass ich morgen ein paar Fotos machen kann, zumal ich sie Sharon von TransK9 auch schon versprochen habe.

Leider ist das Wetter aktuell ziemlich miess, so dass ich mir wegen der Location und dadurch bedingt auch bzgl. des Lichts etwas einfallen lassen muss, damit Ihr auch was sehen könnt, auf den Bildern.

Grüsse

Jens

Danke Dir- aber mach Dir bitte nicht zu viel Mühe!
Viele Grüße!

@.Maulwurf: kein Problem.

Ich habe die morgendliche Hunderunde etwas modifiziert und ein paar Bilder gemacht, um zumindest mal einen Eindruck von den Proportionen zu geben.

Mein noch etwas verschlafenes Model hat eine Schulterhöhe von 75 cm und wiegt 50 kg.

Die beiden legosteinähnlichen, schwarzen Quadrate an der Gittertür sind selbstklebende Lautsprecherfüsse von Conrad, um die Tür davon abzuhalten gegen die Karosserie zu schlagen. rechts daneben liegt die Hunderampe und links ist ebenfalls noch Platz für Geraffel. Auch oben drauf ist noch einiges an Luft, wobei wir schauen, dass wir die Box nicht zu sehr zupacken, damit die Ventilation gewährleistet ist.

Zur den Boxen selber steht eigentlich alles auf der Seite des Herstellers. Bei weiteren Fragen, gerne fragen 🙂

Grüsse und allseits noch einen schönen Sonntag

Jens

Dsc02597-small
Dsc02599-small
Dsc02600-small
+1

Ich habe es lieber ohne Kiste aus folgenden Überlegungen: 1. Mit Trenngitter ist der Kofferraum hinreichend abgetrennt. 2. Haben die Hunde mehr Platz. 3. Stelle ich mir einen Unfall in einer Metallbox auch nicht lustig vor, dann lieber einen Flug ins Fangnetz. 4. Ohne Hunde habe ich den ganzen Kofferraum zur Verfügung ohne eine schwere Kiste ein- und ausladen zu müssen. 6. Der Platz neben der Kiste ist nicht üppig, im Urlaub passt das entsprechende Geraffel gut in die Dachbox.
OpenAirFan

@Jeeenz welche Farbe hat Dein G?

@OpenAirFan : ich habe die Entstehung Deiner Lösung aufmerksam verfolgt und sie gefällt mir ebenfalls sehr gut.
Bei uns ist es halt so, dass unser Vierbeiner Einzelhund ist und praktisch überall hin mitkommt, insbesondere in die Ferien, wenn wir Stauraum benötigen. In dem Fall wird die Kiste festgelascht und das Netz hinter den Rückenlehnen der Vordersitze befestigt, so dass wir genug Stauraum für zwei (bzw. drei 😉 ) haben.
Daher wird die Box fast nie aus dem Auto genommen.

Unser Hund liebt ausserdem das Höhlengefühl der Boxen. Er hat auch in der Wohnung eine stehen und zieht sich gerne dorthin zurück, wenn er seine Ruhe haben will. Ein weiterer Vorteil der TransK9-Boxen ist für mich, dass es durch die geschlossene Bauform völlig egal ist, wie dreckig er einsteigt. Die Box könnte man - theoretisch - mit einem Kärcher innen reinigen (ich bevorzuge einen feuchten Lappen 😉 ).

Weiters muss ich mir keine Sorgen darüber machen, ihm versehentlich die Pfote einzuquetschen und wenn wir auf dem Hundeplatz sind und er nicht dran ist, kann ich die Autotüre hinten auflassen und ihn trotzdem sicher einschliessen.

Ansonsten ist die boxlose Lösung natürlich die flexiblere, wenn es um die Nutzung des Laderaums ohne Hunde angeht. Zumal, wenn man ihn so professionell ausgekleidet hat wie Du.

Schöne Hunde übrigens.

@Tomtr : Tenoritgrau.

Hallo Jeeenz,
Das Urlaubsgepäck auf der Rückbank ist in der Tat mit Netz vorn besser aufgehoben, da macht die Box natürlich Sinn. Und Schmutz ist auch immer ein Thema, vor allem bei so jungen Hunden. Unser voriger Hund, der mit "seinem" Kofferraum groß geworden ist, kannte es nicht anders, die Kleinen haben das jetzt so geerbt. Bergegurt und Kompressor etc. habe ich im Heckstaufach des Reserverades untergebracht, die Rampe steht bei Bedarf senkrecht am Stahlbügel links. Das Gepäck auf der Rückbank verzurre ich im Urlaub mit den Sicheheitsgurten, aber Trennetz ist natürlich besser. Ich sollte mir ein zweites besorgen. Dein Vierläufer macht einen ganz zufriedenen Eindruck in seiner Höhle. Viel Spass zusammen und beste Grüsse!
OpenAirFan

Jens, danke für die Bilder! So, wie es ausschaut, wird die Box bei mir nicht passen, da ich unten eine Schublade und oben die ORC-Dachbox für diversen Wald- und Wiesen-Kram verbauen möchte.
Bisher handhabe ich es so wie OpenAirfan, aber ich kann auch Deinen Argumenten für eine Box gut folgen.
Grüße vom Maulwurf

@Jeeens: warst Du vor Deiner aktiven Blacklandyzeit nicht auch im Offroad-Forum unterwegs?

Ich war bei Blacklandy und bin nach wie vor im Offroad-Forum aktiv, wobei es dort, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, auch einen anderen User mit einem ähnlichen Usernamen gab.

Grüsse

Jens

Habe es endlich geschafft meine Staufächer aus meinem alten G (der zum Verkauf steht) auszubauen ... wenn jemand Interesse hat, hier findet ihr mehr.

https://www.motorbasar.de/staufaecher-w463-t6085187.html

Deine Antwort