Gepäckraumauskleidung

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen!
Mich hat es neu in dieses Forum aus dem SAAB und danach dem SUBARU Forum "verschlagen", weil ich seit gestern einen G350 mein eigen nenne. Bisher hatte ich einen SUBARU Tribeca SUV als Reisewagen sowie einen SUZUKI Jimny fürs Gelände. Was rauskommt, wenn man das Beste aus zwei Welten kombinieren möchte, ist bekannt. Aber es gibt nichts, was man nicht noch etwas verfeinern könnte. So hat der G Station zwar einen sehr großen Kofferraum, aber wenig Stauraum für Kleinigkeiten. Verbandskasten, Warnweste und Bordbuch in der vorderen Türablage ist ja nicht wirklich der Bringer. Und da ich ohnehin vorhabe, wegen des Hundes, wie beim Tribeca (mit Bildern siehe ggf. im SUBARU Forum) den Gepäckraum vom Sattler auskleiden zu lassen, könnte man zuvor, vielleicht über einem der Radläufe, ein Staufach einbauen und gleich passend mit Leder verkleiden lassen. Hat jemand das Stauproblem zufriedenstellend gelöst oder gibt es gar etwas käuflich zu erwerben? Für die PUR Varianten habe ich Edelstahlboxen für den harten Offroadeinsatz gefunden, ich denke aber eher an etwas, was zu meiner Designo Ausstattung passen könnte. Über Tipps und Kommentare würde ich mich freuen.
OpenAirFan

Beste Antwort im Thema

So, nun hat auf der G eine standesgemäße Kofferraumauskleidung in Designo porzellan bekommen. Ich habe das Fahrzeug gerade vom Sattler geholt und hier ein erster nächtlicher Eindruck. Der Hund wäre am liebsten gleich drinnen geblieben.
OpenAirFan

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hallo zusammen,

ich baue gerade die ORC-Box auf der rechten Seite des G350BT ein und finde die Löcher der angeschweissten Muttern hinter der Verkleidung nicht. Vielleicht kann mir jdm. helfen, der das bschon einmal gemacht hat.

Wir haben 2 Anleitungen bekommen, eine für Pur/Professional, eine für 460/461 +463. In beiden steht, man soll die äußeren senkrechten Löcher der Box an der Seitenwand anzeichnen, nicht die waagrechten inneren. Die äußeren senkrechten stehen 578 mm auseinander, was mit der Beschreibung des Pur/Professional übereinstimmt. Für den 463 soll der Abstand der Löcher 503 mm sein. Das trifft aber nur auf die inneren waagrechten Löcher zu nicht auf die äußeren senkrechten. Die Anleitung ist also falsch. Welche Löcher sind die richtigen sind. Die äußeren senkrechten oder die inneren waagrechten?

Danke und Servus, Jonny

Hi Jonny
Ich habe festgestellt, dass man Texte berichtigen kann bis noch kein amderer was geschrieben hat. Dazu musst du nur auf den Stift in der Legende drücken, dann kannst Du den Text bearbeiten
Gruß

Tom

Bei ORC gabs mal eine Stauraumbox für den Dachhimmel des Kofferraums. Für Kleinkram und Leichtes aus meiner Sicht die beste Variante.

Ich bin da aber nun raus Jungs, meinen G hat seit dieser Woche ein anderer :-)

Achimi

Zitat:

@achimi2 schrieb am 1. Februar 2015 um 18:18:18 Uhr:


Bei ORC gabs mal eine Stauraumbox für den Dachhimmel des Kofferraums. Für Kleinkram und Leichtes aus meiner Sicht die beste Variante.

Ich bin da aber nun raus Jungs, meinen G hat seit dieser Woche ein anderer :-)

Achimi

Diese Box gibt es immer noch - zumindest für den Prof. ...

G verkauft ? Warum ? Unzufrieden oder was ganz anderes ?

@Jonny

Frag doch einfach bei ORC nach - wenn die Dir das verkauft haben werden die Dir auch sicher weiterhelfen ...

Ich kriege übrigens demnächst auch eine "maßgeschneiderte" Kofferraumlösung von ORC für meinen Prof. ... 😉

Wollt ein Auto weniger auf dem Hof und kriege nochmal Nachwuchs. Holte die Tage einen Range Rover Sport ab. Der entspricht zwar einem anderen Fahrzeugkonzept, hat aber mehr Platz.

Ausserdem habe ich für meinen G einen gigantischen Preis bekommen. War bestimmt nicht mein letzter G, passt aber gerade nicht so gut.

Achimi

Zitat:

@harald-hans schrieb am 1. Februar 2015 um 18:40:14 Uhr:



Zitat:

Frag doch einfach bei ORC nach - wenn die Dir das verkauft haben werden die Dir auch sicher weiterhelfen ...

Sonntags?

Zitat:

@Tomtr schrieb am 1. Februar 2015 um 17:53:46 Uhr:


Hi Jonny
Ich habe festgestellt, dass man Texte berichtigen kann bis noch kein amderer was geschrieben hat. Dazu musst du nur auf den Stift in der Legende drücken, dann kannst Du den Text bearbeiten

Genau den Stift habe ich ja vermisst! Aber der kommt leider nicht mehr, sobald jdm. danach gepostet hat. Aber egal.

Servus, Jonny

Hi Jonny, da war ich ja noch langsamer. Ich habe den Stift gestern zum ersten Mal zur Kenntnis genommen

Zitat:

@JonnyC schrieb am 1. Februar 2015 um 21:26:08 Uhr:



Zitat:

@harald-hans schrieb am 1. Februar 2015 um 18:40:14 Uhr:



Sonntags?
Das habe ich natürlich nicht bedacht - sorry ... 🙁

Zitat:

@harald-hans schrieb am 2. Februar 2015 um 10:27:34 Uhr:


Das habe ich natürlich nicht bedacht - sorry ... 🙁

Kein Problem; Ich habe die Box bei GfG gekauft, es ist aber die von ORC. Ich melde mich nochmal, wenn das Problem mit der wohl falschen Anleitung gelöst ist. Vielleicht bewahrt das einige davor, Löcher an der falschen Stelle zu bohren, wie es OpenAirFan und ich getan haben. Bei der Anschaffung sollte man im Vorfeld darauf bestehen, dass die auf dem Produktfoto abgebildete Randeinfassung des Deckels vorhanden ist. Das erste Exemplar, welches mit geliefert wurde (nicht von GfG!), hatte die Randeinfassung nicht. Auch die übrigen Ränder waren nicht der Hit, was man bei dem doch erheblichen Preis erwarten sollte.

Servus, Jonny

Hallo Jonny,
hier die versprochenen Bilder. Besser habe ich es leider nicht. Kannst Du damit was anfangen?
Grüsse
OpenAirFan

Hallo OpenAirFan,

tausend Dank!! Das hilft mir sehr weiter. Damit steht fest, dass jedenfalls bei Deinem Auto entgegen der mitgelieferten Montageanleitung nicht die äußeren senkrechten, sondern die inneren waagerechten Langlöcher zu verwenden waren. Hoffentlich lesen andere, die sich an den Einbau wagen, diesen Thread, bevor sie Löcher in die Seitenwand bohren.

Servus, Jonny

Hallo,

ich bin viel auf Baustellen unterwegs, mit schwerem Gerät...
Ich habe mir eine richtige Ladefläche aus Stahlblech eingebaut um das Auto zu schonen.

Die Stahlauskleidung ist natürlich unverwüstlich und im wahrsten Sinne des Wortes cool. Falls mir zufällig mal ein Robodog zulaufen sollte, wäre das natürlich auch etwas für den Hund.
Grüsse
OpenAirFan

So, das Ding ist drin. Leider sind in meinem G keine Muttern angeschweisst. Ich musste daher die mitgelieferten Hohlraumdübel verwenden. Die vorhandenen Löcher müssen dazu auf 12mm aufgebohrt werden. Gaaanz vorsichtig mit wenig Druck, damit man mir dem Bohrer nicht durchs Aussenblech kommt. Wie Openairfan richtig bemerkte: Nichts für schwache Nerven. Die Löcher in der Verkleidung müssen auf 20mm aufgebohrt werden, damit die Distanzstücke passen. Die Schrauben für die Verzurrösen müssen durch längere ersetzt werden, die nicht mit geliefert werden. Wenn ich vorher gewusst hätte, was das für ein Gefummel wird, hätte ich die Box nicht gekauft.

Servus, Jonny

Deine Antwort