Gepäckraumauskleidung
Hallo zusammen!
Mich hat es neu in dieses Forum aus dem SAAB und danach dem SUBARU Forum "verschlagen", weil ich seit gestern einen G350 mein eigen nenne. Bisher hatte ich einen SUBARU Tribeca SUV als Reisewagen sowie einen SUZUKI Jimny fürs Gelände. Was rauskommt, wenn man das Beste aus zwei Welten kombinieren möchte, ist bekannt. Aber es gibt nichts, was man nicht noch etwas verfeinern könnte. So hat der G Station zwar einen sehr großen Kofferraum, aber wenig Stauraum für Kleinigkeiten. Verbandskasten, Warnweste und Bordbuch in der vorderen Türablage ist ja nicht wirklich der Bringer. Und da ich ohnehin vorhabe, wegen des Hundes, wie beim Tribeca (mit Bildern siehe ggf. im SUBARU Forum) den Gepäckraum vom Sattler auskleiden zu lassen, könnte man zuvor, vielleicht über einem der Radläufe, ein Staufach einbauen und gleich passend mit Leder verkleiden lassen. Hat jemand das Stauproblem zufriedenstellend gelöst oder gibt es gar etwas käuflich zu erwerben? Für die PUR Varianten habe ich Edelstahlboxen für den harten Offroadeinsatz gefunden, ich denke aber eher an etwas, was zu meiner Designo Ausstattung passen könnte. Über Tipps und Kommentare würde ich mich freuen.
OpenAirFan
Beste Antwort im Thema
So, nun hat auf der G eine standesgemäße Kofferraumauskleidung in Designo porzellan bekommen. Ich habe das Fahrzeug gerade vom Sattler geholt und hier ein erster nächtlicher Eindruck. Der Hund wäre am liebsten gleich drinnen geblieben.
OpenAirFan
71 Antworten
Jepp.
Einbau mitteleinfach wenn alleine, Qualität eh fraglos, Griff scheußlich (bei Alcantara Alufarben), Sicherheit für Waffen gegeben, Handhabung problemlos.
Sonst noch etwas?
😉
Hier noch ein paar Bilder, wie ich das Problem mit der Unterbringung im Gepäckraum gelöst habe: Zunächst der Feuerlöscher; Ich habe mir beim Schlosser einen Bügel anfertigen lassen der zusammen mit der Verzurröse hinten rechts angeschraubt ist. Die Öse ist natürlich weiterhin drehbar! Der Löscher (2 kg Schaum) sitzt bombenfest. Mit der Gepäckraumauskleidung darüber kann man die Befestigung sogar überhaupt nicht mehr erkennen. Das letzte Bild zeigt darüber hinaus im Hintergrund eine Tasche, die exakt zwischen die Radhäuser passt. Diese gibt es für kleines Geld im Musikalienhandel und ist zur Unterbringung eines Schlagzeugstatives gedacht und sehr robust. Darin ist nun vom Bergegurt mit Schäkeln über Klappspaten, Kompressor, Bordwerkzeug etc. alles "notwendige" untergebracht, was man so zu brauchen glaubt. Und den Hund stört es auch nicht.
Beste Grüsse
OpenAirFan
..also, ich habs im 320CDI so gelöst..mittlerweile hab ich einer erweiterte Version in meinem G63 verbaut. Diese ist nun mit MB-Tepich verkleidet und passt sowohl farblich wie haptisch ;-) gut ins Gesamtbild. Wer Interesse hat, bitte Info.
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von aix911
... Wer Interesse hat, bitte Info.
Patrick
Danke Patrick für die Bilder. Wenn ich es richtig sehe, dann wird die Box einfach unten zusammen mit den Ösen festgeschraubt. Die Boxen haben ja einen Boden über den Radhäusern. Wie groß ist denn die nutzbare Tiefe? Länge und Breite sind natürlich auch von Interesse. Ich bräuchte nur die linke Box, gibt es die auch ohne Ausschnitt für den CD-Wechsler? Das Loch stört nicht nur optisch, sondern auch beim Verkleiden mit Teppich o. ä. Klappern die Boxen im Gelände? Oben könnten die ja ins Schwingen geraten.
OpenAirFan
Hallo zusammen
Hallo Aix911
Ich bekomme per April 13 mein G 63. Das Staufach finde ich sehr gut. Wie ist deine Erfahrung.
Wollte eigentlich etwas anfertigen lassen aber wenn das auch gut ist muss es nicht sein.
Bin leider Neu hier und weiss nicht so wie man sich hier verhalten muss.
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von aix911
..also, ich habs im 320CDI so gelöst..mittlerweile hab ich einer erweiterte Version in meinem G63 verbaut. Diese ist nun mit MB-Tepich verkleidet und passt sowohl farblich wie haptisch ;-) gut ins Gesamtbild. Wer Interesse hat, bitte Info.Patrick
Zitat:
Original geschrieben von aix911
..also, ich habs im 320CDI so gelöst..mittlerweile hab ich einer erweiterte Version in meinem G63 verbaut. Diese ist nun mit MB-Tepich verkleidet und passt sowohl farblich wie haptisch ;-) gut ins Gesamtbild. Wer Interesse hat, bitte Info.Patrick
Ist das die leicht überteuerte Box von ORC, oder vielleicht selbst gebastelt?
Zitat:
Original geschrieben von OpenAirFan
Hier das Ergebnis von CargoCover. Das Alkantara ist farblich passend zum Fahrzeughimmel. Und mein Hund konnte auch gleich für die Homepage modeln: http://www.heubel-sattlerei.de/index.php?id=324
Nochmals herzlichen Dank für den tollen Tipp!
OpenAirFan
so etwas käme für mich auch in frage...gerade der Kleinkram,wie Servicemappe,warnweste etc. Bekomme meinen 500er im Juni hab Leder schwarz und alcantara-Himmel... Über die preise hab ich nichts gefunden.sind die im humanen Rahmen???
Zitat:
Original geschrieben von smarty32
Genau genau genommen muss die Warnweste vor dem Aussteigen erreichbar sein. In Italien kann es Dir leicht passieren, dass Du schon zahlst wenn Du aussteigst nach hinten gehst ....Zitat:
so etwas käme für mich auch in frage...gerade der Kleinkram,wie Servicemappe,warnweste etc.
;-)
Grüße
Hallo zusammen!
Ich habe inzwischen die ORC Heckstaubox montiert (siehe Bild) und bin bei der Montage auf ein paar Dinge aufmerksam geworden, die andere hier mit Neuwagen vielleicht interessieren könnten. Zunächst einmal muss die Box an vier Stellen befestigt werden. Unten sind das die Schrauben der serienmäßigen Verzurrösen. Oben gibt es hinter (!) der Seitenverkleidung zwei werkseitig mit der Karosserie verschweisste M6 Muttern. Um da dranzukommen muss man Löcher in die Verkleidung bohren und dann auf 13 mm aufweiten um noch Distanzstücke einbringen zu können. Die werkseitige Rollabdeckung für den Gepäckraum muss weg. Leider auch die dazugehörige Halterung, die mit der Seitenwand vernietet ist. Ich habe die Nieten dazu ausgebohrt. Weiterhin muss man die Gegenstücke zum Einhängen der Rollabdeckung hinten entfernen (kann man abschrauben). Danach passt alles sehr schön. Die Zurrösen sind weiterhin nutzbar, im Bild ist eine Hunderampe daran befestigt. Also, wer die ORC Heckstaubox einbaut sollte wissen, dass er die hintere Seitenverkleidung dabei zerstört. M. E. muss man diese, wenn man das Fahrzeug denn je wieder in den Serienzustand versetzen möchte, erneuern. Es würde mich interessieren, was der Freundliche für eine solche Aktion nimmt, vielleicht hat jemand eine Idee. Bei Leasingfahrzeugen ein no-go, beim eigenen Fahrzeug überwiegen für mich die Vorteile der Box - da passt jetzt alles rein wofür ich zuvor händeringend einen Platz gesucht habe - vor den Nachteilen der zerstörten Wandverkleidung.
Beste Grüsse
OpenAirFan
Hallo zusammen,
ich hole mal diesen älteren Thread wieder nach oben, da das Thema wegen der von Mercedes praktisch nicht angebotenen Stauraumlösungen nach wie vor aktuell ist. Ich habe meinen G 350BT nun seit dem Wochenende und google mir die Finger nach einer Staulösung wund. Ich habe wie OpenAirFan auch Lösungen mit Taschen oder Zargesboxen überlegt, aber die gefallen mit alle nicht. Leider scheint die beste Lösung die ORC-Radkastenbox zu sein.
Es gibt bei www.4x4-innenausbau.de ganz nette Ideen einer Schubladenbox, die man schmal ausführen könnte, um auf einer Hälfte die volle Höhe des Kofferraums zu behalten. Vorteil solcher Lösungen ist in meinen Augen, dass man an die nach hinten ausziehbare Schublade auch bei vollgeladenem Auto herankommt. Nachteil ist aber die fehlende Flexibilität. Wie ihr schon richtig geschrieben habt, sollte man das Ding schnell ausbauen können, um erforderlichenfalls den gesamten Raum nutzen zu können. Das ist bei diesen Lösungen aber nicht der Fall, sie sind zu sperrig.
Das Schubladensystem von ORC sieht auch gut aus, aber dann muss man die Einkäufe gut 20cm höher wuchten. Flexibel ist das System natürlich auch nicht.
Die (innere) Dachbox von ORC finde ich nicht so prickelnd, da viel Höhe verloren geht. Zudem wird die wohl an den Halterungen des Gepäcknetzes eingehängt, auf das ich nicht verzichten möchte.
Hans Hehl hat auf seiner Seite eine Alternative vorgestellt. Er baut nur Bretter zur Abtrennung zum Laderaum ein. Nachteil dieser Lösung ist aus meiner Sicht, dass, man kaum weiteres Gepäck auf den Stauraum laden kann. Ein Deckel oben muss schon sein.
Eine gute Anleitung zur Selbstbaulösung gibt es noch hier:
http://familie-klumpp.de/g/ausbau.htm
Aber der Aufwand ist schon beträchtlich.
Bleibt also die ORC-Box für den Radkasten.
@achimi2 irX911: Sind das die ORC-Boxen oder ´hast Du eine Alternative gefunden? Falls ja, wäre es toll, wenn Du weitere Infos hier einstellen könntest.
@OpenAirFan: Hast Du beim Einbau der Box Fotos gemacht? Wenn ja, würde mich die brennend interessieren. Wie bekommt man z.B. die Verkleidung herunter, ohne sie zu beschädigen?
Dass man Löcher in die Verkleidung bohren muss, hat mir jdm. von ORC auf Frage nach der Art des Einbaus mitgeteilt. Die empfehlen, die Löcher beim Ausbau mit Bohrlochkappen zu verschließen. Das dürfte kaum auffallen. Neue Verkleidungen sind wohl so teuer, dass man die Box auch eingebaut lassen kann.
Dass man aber die Halterungen der Laderaumabdeckung entfernen und dabei sogar Nieten herausbohren muss, haben sie mir niciht gesagt. Ob ich mich überwinden kann, beim 100.000-Euro-Auto den Akkubohrer anzusetzen?
Bist Du zufrieden mit der Box, soehst Du sie nach wie vor als alternativlos an?
Servus, Jonny
Zitat:
@JonnyC schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:09:59 Uhr:
... @OpenAirFan: Hast Du beim Einbau der Box Fotos gemacht? ... Ob ich mich überwinden kann, beim 100.000-Euro-Auto den Akkubohrer anzusetzen? Bist Du zufrieden mit der Box, siehst Du sie nach wie vor als alternativlos an?
Servus, Jonny
Hallo Jonny, Fotos habe ich bewusst nicht gemacht, ich habe mir nämlich beim Einbau die Seitenverkleidung durch eine Fehlmessung - Ausbauen geht nicht sinnvoll - mit zwei zusätzlichen Löchern verschönert. Danach war mir klar dass, wenn ich das Fahrzeug je verkaufen sollte - was ich in absehbarer Zeit nicht vor habe - wohl eine neue Seitenverkleidung fällig wird. Mit diesem Wissen habe ich dann auch die Nieten für das Rollo abgefräste. Ist die Seitenwand erst ruiniert, dann bohrt es sich ganz ungeniert, würde der Dichter wohl sagen. Die ORC Box selbst habe ich bis heute nicht bereut. Es geht unheimlich viel rein, sie sieht gut und vor allem "original" aus und der Hund hat nach wie vor seinen Platz. Ein weiterer Vorteil der Box, ich habe eine ausziehbare Hundeleiter dabei, die kann ich jetzt Hochkant vor die Box stellen und mit den vorhandenen Ösen festzurren. Mit den Radkästen wäre das so nicht möglich gewesen. Ich mach mal ein Bild und stell es ein. Die Rollabdeckung kann man natürlich nicht mehr verwenden, die liegt jetzt im Keller. Ich habe diese aber auch nie gebraucht, bei den getönten Scheiben kann man ohnehin nicht in den Laderaum sehen. Und wer will schon einen Schäferhund aus dem G klauen? Wenn ich noch einmal eine solche Box in einen Neuwagen einbauen müsste, würde ich aber zu ORC fahren und die Jungs das dort machen lassen. Dann hätte ich nur zwei Löcher in der Seitenverkleidung ...
Viel Erfolg!
OpenAirFan
Hallo OpenAirFan,
das ist ja betrüblich. Wenn man die Seitenverkleidung nicht ausbaut, wie findet man denn dann die dahinter liegenden Gewinde?
Servus, Jonny
Zitat:
@JonnyC schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:09:59 Uhr:
Die (innere) Dachbox von ORC finde ich nicht so prickelnd, da viel Höhe verloren geht. Zudem wird die wohl an den Halterungen des Gepäcknetzes eingehängt, auf das ich nicht verzichten möchte.
Nein, sie wird nicht an den Halterungen für das Netz eingehängt. ich konnte das Netz weiterhin und unabhängig von der Box nutzen.
Gruß, Franz
Zitat:
@JonnyC schrieb am 31. Oktober 2014 um 23:55:35 Uhr:
Hallo OpenAirFan,das ist ja betrüblich. Wenn man die Seitenverkleidung nicht ausbaut, wie findet man denn dann die dahinter liegenden Gewinde?
Servus, Jonny
Durch messen, bohren, stochern, feststellen, dass man falsch gemessen hat, nochmals bohren ... Nichts für schwache Nerven!
OpenAir Fan